Ladestrom bei GTE FL einstellen
Hallo zusammen,
werde wohl demnächst einen Passat GTE bestellen und mache mir daher Gedanken über die Infrastruktur zuhause.
Die passende Steckdose zum Laden ist leider schon etwas älter und zwischen ihr und dem Sicherungskasten liegen ein paar Abzweigungen / Dosen.
Da hängt jetzt nirgends eine große Last dran, dennoch habe ich etwas Bauchweh da täglich stundenlang 20A /2,3 kw drüberzujagen.
Nun hatte ich mal gehört, dass man beim GTE die Ladeleistung bzw. maximale Stromstärke softwareseitig einstellen kann. Also z.B. 6A / 1,4kw.
Da ich über Nach lade, ist es mir relativ egal, ob er nun 6 oder 10h läd. Morgens dürfte er in aller Regel voll sein.
Könnt Ihr das bestätigen?
Falls noch jemand Erfahrung mit dem Dynaudio im GTE hat, wäre das auch noch spannend 😉
Beste Antwort im Thema
Hier wie versprochen die Leistungskurven...
Beim Ladevorgang mit 1,4 kW war die Batterie leer (elektrische Restreichweite 0 km). Bei den beiden anderen Ladevorgängen war noch Restreichweite vorhanden.
Die zwei kurzen Unterbrechungen bei dem Ladevorgang mit 2,3 kW sind durchs Entriegel entstanden. Beim Entriegeln des GTEs wird der Ladestecker immer entriegelt und das Laden kurz unterbrochen.
38 Antworten
Dieses Risiko eines Stromschlags besteht dann allerdings auch, wenn nichts an der Dose hängt.
Wichtiger als die Fehlerstromerkennung ist die Leistungsthematik, wie schon gesagt. Der Ziegel bekommt ja nicht mit, wenn irgendwo unterwegs in der Wand eine Verteilerdose wegkokelt. Ideal ist eine dedizierte direkte Leitung vom Hausanschluss zur Steckdose. Nur wer hat sowas in älteren Installationen?
Mfg, Schahn
Über solch eine Direktleitung hatte ich auch nachgedacht... aber dann kam gleich der Gedanke: Wenn schon, dann gleich 5 Adern und mehr Querschnitt. Im Sinne der Zukunftsgähigkeit. Dann wird aber auch aufwändiger.
Und hier einen bezahlbaren Elektriker finden... :-/
Im Leerlauf verbraucht mein Ziegel 2,2 Watt... Das geht eigentlich.
Schade dass das Auto die geladene Energie nicht anzeigt, sodass man die Verluste grob beziffern kann.
Zitat:
Mit dem Bassfundament bist du trotz Abwesenheit des Subwoofers zufrieden?
Ja, ich bin damit zufrieden.
Man merkt aber schon, dass das Dynaudio-System versucht über den Lautsprecher oben auf dem Armaturenbrett den fehlenden Subwoofer zu kompensieren.
So richtig kann ich Dir bei der Entscheidung also nicht weiterhelfen, da wir beide aus verschiedenen Ausgangssituationen (vorheriges Fahrzeug) kommen.
Meiner Meinung nach ist ein Argument für das Dynaudio-System, das man bei rein elektrischer Fahrt kaum Nebengeräusche hat und sich mehr auf das Soundsystem konzentriert.
Ich habe mich aus diesem Grund seinerzeit auch für die geräuschdämmende Doppelverglasung entschieden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@holzmartin schrieb am 26. September 2020 um 20:11:09 Uhr:
Zitat:
Mit dem Bassfundament bist du trotz Abwesenheit des Subwoofers zufrieden?
Ja, ich bin damit zufrieden.
Man merkt aber schon, dass das Dynaudio-System versucht über den Lautsprecher oben auf dem Armaturenbrett den fehlenden Subwoofer zu kompensieren.So richtig kann ich Dir bei der Entscheidung also nicht weiterhelfen, da wir beide aus verschiedenen Ausgangssituationen (vorheriges Fahrzeug) kommen.
Meiner Meinung nach ist ein Argument für das Dynaudio-System, das man bei rein elektrischer Fahrt kaum Nebengeräusche hat und sich mehr auf das Soundsystem konzentriert.
Ich habe mich aus diesem Grund seinerzeit auch für die geräuschdämmende Doppelverglasung entschieden.
Die Argumentation gefällt mir - hatte ich so noch nicht auf dem Schirm! Ist ja schon sehr leise!
Nachdem mir nun auch aufgefallen ist, dass mein Standardsystem keinen Center hinter dem mittigen Lautsprechergitter hat, tendiere ich immer mehr zum DA 🙂
Dann fällt halt die Ambientebeleuchtung und das Oryxweis raus, hab ich bisher auch nicht vermisst.
Zitat:
@Schwimmbutz schrieb am 26. September 2020 um 18:23:43 Uhr:
Zitat:
@MR2809 schrieb am 26. September 2020 um 17:28:29 Uhr:
Bin kein Elektriker und möchte keine eventuellen Unwahrheiten verbreiten, aber nach meiner Kenntnis hat der Ladeziegel einen FI der ausreicht.Mit dem integrierten FI ist aber nur die Strecke zwischen Ziegel und Auto abgesichert.
In Richtung Hausanschluss wäre nichts abgesichert.
Sollte da zB mal ein Leiter offen liegen (Nagetierschaden, Mechanische Beschädigung, etc.) könnte das theoretisch bei Mensch&Tier zu einem lebensgefährlichen Stromschlag führen.
Gefährlicher finde ich bei so alten Installationen die Brandgefahr. Da sind sicher Schraubklemmen verwendet und die Isolation der Drähte ist ausgehärtet. Bist Du sicher, dass wenigstens 3 Adern liegen?
Meine Installation war noch älter, das war mir zu heiß...
Lade jetzt seit einem Monat Zuhause an einer Installation die zum Teil von 1980 und zum Teil von 2010 ist(3x 1,5mm2). Das letzte Stück im Carport mit einem 5 Meter Verlängerungskabel aus dem Baumarkt, allerdings für Draussen.
Ist bis Mitte nächsten Jahres zwar eine Notlösung aber selbst bei leerem Akku und 2,3kw über 5 Stunden wird an allen Kabeln, Verteilerdosen, Steckern usw. es ein wenig wärmer.
Aber zu keinem Zeitpunkt habe ich bedenken das dort was abflackert.
Ist allerdings auch alles über Putz.
Zitat:
@MR2809 schrieb am 27. September 2020 um 09:43:17 Uhr:
Lade jetzt seit einem Monat Zuhause an einer Installation die zum Teil von 1980 und zum Teil von 2010 ist(3x 1,5mm2). Das letzte Stück im Carport mit einem 5 Meter Verlängerungskabel aus dem Baumarkt, allerdings für Draussen.
Ist bis Mitte nächsten Jahres zwar eine Notlösung aber selbst bei leerem Akku und 2,3kw über 5 Stunden wird an allen Kabeln, Verteilerdosen, Steckern usw. es ein wenig wärmer.
Aber zu keinem Zeitpunkt habe ich bedenken das dort was abflackert.
Ist allerdings auch alles über Putz.
1980 ist ja immerhin schon Neuzeit😉. In unserem Haus ist die Elektroinstallation teilweise aus 1960-1975. Wenn Du da mal eine Dose von innen gesehen hast, bist Du auch bei 6 A vorsichtig.
Aufputz ist auf jeden Fall besser weil man dann eher sieht wenn etwas zu schmelzen anfängt...
Glaubt mir, ich habe Installationen aus 2013 gesehen, da wird einem Angst. Wenns so eine Schlüsselfertige Bude ist, bei der nur Geschwindigkeit zählt um den Ertrag für die Firmen weiter zu optimieren und entsprechender Pfusch betrieben wird.
Da hilft einem keine zeitliche Eingrenzung von Gut + Böse.