Ladespeed unter aller Sau
Nach 1h Autobahnfahrt kommt mein 55er nicht über 69KW! Das kann ja ein langer Tag werden heute 😠
86 Antworten
Das Phänomen mit den 75kW an einer EnBW-Säule hatte ich letzte Woche auch, nebendran hing ein Tesla. Danach bin ich genervt an eine ARAL Pulse gefahren, wo der e-tron dann mit mehr SoC sofort mit über 100kW begann und sich schnell "hochgearbeitet" hat. Bei beiden Säulen war die Temperatur mit ca. -11°C gleich.
Ich bin völlig bei @RGBLicht , dass die Ladeleistung der älteren e-tron immer noch sehr gut sind. Da sind nicht viele Mitbewerber auf dem Markt, die den e-tron weiter hinter sich lassen.
Und das sage ich als jemand, der im e-tron nicht bequemste, hochwertigste, etc. "fette" SUV sieht. 🙂
Also mein e-tron 55 MJ23 hat letzte Woche bei -10 Grad an einer Aral Pulse mit 67kW angefangen und sich dann auf ca 110 kW hochgearbeitet. Dabei darf man in meinem Fall nicht vergessen, dass das Fahrzeug vorher 4-5 Stunden bei unter -10 Grad gestanden hat und völlig ausgekühlt war. Wer unter solchen Extrem-Bedingungen die gleichen Ladelesitungen wie im Sommer erwartet hat e-Mobilität nicht vollständig verstanden. Bei diesen Temperaturen fängt man nur dann mit höheren Leistungen an zu laden, wenn die Batterie schon Betriebstemperatur hat. Aber ja, das MJ23 lädt auf jeden Fall nicht mehr ganz so schnell wie mein MJ19 vorher. Es ist aber keineswegs so, dass ich ständig an der Ladesäule von anderen Fahrzeugen überholt werden.
Zitat:
@Aramith schrieb am 20. Dezember 2022 um 07:52:57 Uhr:
Das Phänomen mit den 75kW an einer EnBW-Säule hatte ich letzte Woche auch, nebendran hing ein Tesla. Danach bin ich genervt an eine ARAL Pulse gefahren, wo der e-tron dann mit mehr SoC sofort mit über 100kW begann und sich schnell "hochgearbeitet" hat. Bei beiden Säulen war die Temperatur mit ca. -11°C gleich.Ich bin völlig bei @RGBLicht , dass die Ladeleistung der älteren e-tron immer noch sehr gut sind. Da sind nicht viele Mitbewerber auf dem Markt, die den e-tron weiter hinter sich lassen.
Und das sage ich als jemand, der im e-tron nicht bequemste, hochwertigste, etc. "fette" SUV sieht. 🙂
75kW und Tesla am anderen Ladeport = Alpitronic Hypercharger 300
Der hat 4x 75kW Lademodule verbaut = bedeutet
1x300kW
1x 225kW + 75kW oder
2x 150kW.
Wenn der Tesla mit mehr als 150kW loslegt, blockiert er 3x75kW.
Ist mir auch schon mal passiert.
All das hat weder mit dem e-tron, noch mit den Temperaturen was zu tun.
Deshalb ist IONITY, wenn sie funktionieren, immer ungeschlagen = da keine Teilung der Ladeleistung
@Alpitronic: es ist ein HYP400 angekündigt mit 50kW Modulen und dynamischem load balancing
Zitat:
@audicle schrieb am 22. Dezember 2022 um 11:04:09 Uhr:
75kW und Tesla am anderen Ladeport = Alpitronic Hypercharger 300
Der hat 4x 75kW Lademodule verbaut = bedeutet
1x300kW
1x 225kW + 75kW oder
2x 150kW.
Wenn der Tesla mit mehr als 150kW loslegt, blockiert er 3x75kW.
Ist mir auch schon mal passiert.All das hat weder mit dem e-tron, noch mit den Temperaturen was zu tun.
Deshalb ist IONITY, wenn sie funktionieren, immer ungeschlagen = da keine Teilung der Ladeleistung
@Alpitronic: es ist ein HYP400 angekündigt mit 50kW Modulen und dynamischem load balancing
Danke, ich hatte deine Erklärung später auch gelesen, aber da war der Post schon online. Ich wollte damit auch nur sagen, dass ich bis auf die genannte Ausnahme sehr zufrieden mit der Ladeleistung meines e-tron bin.
Weißt du zufällig auch wie die Ladesäulen bei ARAL aufgebaut sind? Haben die auch 75kW Lademodule verbaut? Bei ARAL hatte ich nämlich noch nie ähnliche Probleme, aber vielleicht hatte ich auch nur Glück, dass der andere Wagen mit weniger als 150kW zufrieden war.
@Aramith - so wie @IDFahrer schreibt: ARAL hat die gleiche HW = Alpitronic HYP300
Es gibt aber vielleicht unterschiedliche Konfigurationen der Betreiber, wie mit der Verteilung der Module umgegangen wird.
Es soll bei dem von dir genannte Fall helfen, deine Ladesitzung zu beenden und neu zu starten, wenn der Andere unter 150kW sinkt.
Habe es aber selber noch nicht probiert
Zitat:
@audicle schrieb am 22. Dezember 2022 um 13:06:17 Uhr:
@Aramith - so wie @IDFahrer schreibt: gleiche HW = Alpitronic HYP300Es gibt aber vielleicht unterschiedliche Konfiguration der Betreiber, wie mit der Verteilung der Module umgegangen wird.
Es soll bei dem von dir genannte Fall helfen, deine Ladesitzung zu beenden und neu zu starten, wenn der Andere unter 150kW sinkt.
Habe es aber selber noch nicht probiert
Hier kommen die richtige Fragen und Antworten zusammen.
Mit so einem Wissen im Hintergrund kann man vielleicht die eine oder andere Ladeweile unterwegs verkürzen.
:-)
@audicle - bisher hatte ich das "Problem" nur ein einziges mal bei einer EnBW Säule, daher habe ich mir ehrlicherweise noch keine großen Gedanken um einen Workaround gemacht. Und da habe ich in der Nähe eine ARAL gefunden, die zur vollsten Zufriedenheit geladen hat.
@Aramith - dann passt es.
Mir war wichtig, dass du die Hintergründe kennst.
Und wie gesagt: bei mir bisher auch nur 1x vorgekommen.
Heute RÜCKFAHRT von Süd nach Nord über knapp 600km. Ladeleistung bei Ionity Rasthof Brohltal Ost und Lichtendorf Süd war hervorragend. Siehe Bilder. Die Säulen waren gut belegt, trotzdem Top Ladegeschwindigkeit. Die anderen Marken nebendran waren alle bedeutend langsamer. Der Etron ist also doch das Lademonster ;-)
Zitat:
@victor007 schrieb am 22. Dezember 2022 um 20:05:20 Uhr:
Heute RÜCKFAHRT von Süd nach Nord über knapp 600km. Ladeleistung bei Ionity Rasthof Brohltal Ost und Lichtendorf Süd war hervorragend. Siehe Bilder. Die Säulen waren gut belegt, trotzdem Top Ladegeschwindigkeit. Die anderen Marken nebendran waren alle bedeutend langsamer. Der Etron ist also doch das Lademonster ;-)
Geeeenau 😉
22.12. Buddikate, Etron S, 6,5 Grad
Zitat:
@victor007 schrieb am 22. Dezember 2022 um 20:05:20 Uhr:
Heute RÜCKFAHRT von Süd nach Nord über knapp 600km. Ladeleistung bei Ionity Rasthof Brohltal Ost und Lichtendorf Süd war hervorragend. Siehe Bilder. Die Säulen waren gut belegt, trotzdem Top Ladegeschwindigkeit. Die anderen Marken nebendran waren alle bedeutend langsamer. Der Etron ist also doch das Lademonster ;-)
Da biste ja heute bei mit vorbei gefahren. Brohlthal Ost oder auch West. 5 Km von mir weg. Meist stark frequentiert von unseren Freunden mit den gelben Nummernschildern.
Aber ich kann bestätigen das bis jetzt, immer alle Ionity Säulen in Ordnung waren und volle Leistung gebracht haben.
Ich hätte da noch eine Idee.... Kaffeeautomat und ein wenig zu knabbern aus der Ladesäule... das muss doch bei den Strompreisen drin sein. Ins Café gehen schafft man ja kaum bei der Ladegeschwindigkeit... Wer soll so schnell essen 😉
Hatte heute wieder ein unschönes Ladeerlebnis. Herleshausen Süd EnBW. Die 300er Alpitronic waren alle mit MEB Kisten belegt, der 150iger war frei (da könnt ich mich immer aufregen) also egal da dran.
Start mit 97kw… und dabei geblieben. Wie kann das sein?
Zitat:
@chefbaer schrieb am 21. März 2023 um 21:05:15 Uhr:
Hatte heute wieder ein unschönes Ladeerlebnis. Herleshausen Süd EnBW. Die 300er Alpitronic waren alle mit MEB Kisten belegt, der 150iger war frei (da könnt ich mich immer aufregen) also egal da dran.Start mit 97kw… und dabei geblieben. Wie kann das sein?
Auch das habe ich den halben Winter mit meinem 55er GE erlebt. Einstellige Plusgrade und weniger, sind leider nicht wirklich kompatibel mit den e-tron GT.