Ladespeed unter aller Sau

Audi e-tron GE

Nach 1h Autobahnfahrt kommt mein 55er nicht über 69KW! Das kann ja ein langer Tag werden heute 😠

Asset.JPG
86 Antworten

GE oder GT?

Es waren 17 grad und ich hab vorher 95% SoC verfahren die letzten 100km mit 150-180 km/h.

Damit hatte ich noch nie Probleme. Selbst bei -2 grad und lahmen 110 hat er letzten Winter mit 150kw geladen. Hatte schon mal nur 75kw an einem 150iger Aliptronic im Sommer, daher sehe ich das Problem eher beim Lader.

Zitat:

@chefbaer schrieb am 21. März 2023 um 22:24:00 Uhr:


GE oder GT?

Es waren 17 grad und ich hab vorher 95% SoC verfahren die letzten 100km mit 150-180 km/h.

Damit hatte ich noch nie Probleme. Selbst bei -2 grad und lahmen 110 hat er letzten Winter mit 150kw geladen. Hatte schon mal nur 75kw an einem 150iger Aliptronic im Sommer, daher sehe ich das Problem eher beim Lader.

GE oder FW wäre die korrekte Frage 🙂 Wie beschrieben geht es um meinen GE. Lader sind fast ausschließlich Ionity. 1-2 mal EnBW und auch Porsche HPC.

Das ist für mich auch das größte Manko am GE 55, die wirklich schlechte Ladeleistung bei einstelligen Temperaturen, ob plus oder minus.

Wie schon geschrieben, geht das bei YouTube auch beim 55er Q8 e-tron Facelift genauso weiter und daher fällt der Q8 e-tron für mich bei der Neuwagenbestellung raus.

@Broesel13
Schau Dir mal das neue Video von „einfach elektrisch“ bei YouTube an.

Ladetest bei +4 Grad mit einem - wie ich finde - exzellentem Ergebnis:

Start mit 137 kW bei 10% SoC, Peak 172 kW bei 58% und hohes Plateau bis 80%.
10-80% mit nachgeladenen 78 kWh in 32 Minuten.

Solche Situationen können vorkommen. Ich habe da eher die Ladesäulen in Verdacht, gerade, wenn ich lese, dass die Ladeleistung nicht ansteigt. Auch der e-tron lädt temperaturabhängig, mein Minimum bei tiefen SoC waren Werte zwischen 70 und 80 kW, wenn der Wagen draußen stand in einer Frostnacht. Er fängt aber praktisch sofort an die Ladeleistung kontinuierlich zu erhöhen und erreicht dann auch die 140 bis 150 kW Spitzenleistung. Wo er nicht mehr erhöht, wenn er über 80% SoC kalt angeschlossen wird.
Ab und an erwische ich auch Säulen, die hängen wie festgenagelt, manchmal hilft abdocken und neu starten, manchmak hilft Säule wechseln, manchmal hilft gar nichts. Kommt bei mir aber sehr selten vor.
Einmalmhatre ich das Gefühl, der Ladepark war am Limit ind hat Leistung gedrosselt.
Wenn der e-tron an anderen Säulen also normal lädt, würde ich in Zukunft den Park eher vermeiden.
Natürlich kann es auch ein Problem am Auto sein, das Verhalten ist jedenfalls untypisch für einen e-tron.

Gibt es den hier schon Q8 e-tron fahrer? Würde mich sehr interessieren wie deren Ladeleistung ist.

Also ich kenne auch nur den 55iger so wie von RGBLicht beschrieben. Wahrscheinlich eine externe Abhängigkeit. An den Rahmenparametern Temperatur/ SoC etc. lag es wie beschrieben nicht.

Zitat:

GE oder FW wäre die korrekte Frage 🙂 Wie beschrieben geht es um meinen GE. Lader sind fast ausschließlich Ionity. 1-2 mal EnBW und auch Porsche HPC.

Stimmt, da du aber einmal GE und einmal GT schreibst war das nicht so klar 😉

Zitat:

@Hamburg906 schrieb am 21. März 2023 um 23:58:52 Uhr:


@Broesel13
Schau Dir mal das neue Video von „einfach elektrisch“ bei YouTube an.

Ladetest bei +4 Grad mit einem - wie ich finde - exzellentem Ergebnis:

Start mit 137 kW bei 10% SoC, Peak 172 kW bei 58% und hohes Plateau bis 80%.
10-80% mit nachgeladenen 78 kWh in 32 Minuten.

Danke für den Hinweis, ich habe das auch schon gesehen. Hat meiner Ansicht nach aber nichts mit der Realität zu tun, zumindest bei mir nicht, da bei 197 gefahrenen Kilometer auf der Autobahn, ca. die Hälfte davon mit 160-200 km/h zurück gelegt wurden, bei bis zu +5.5 Grad. Wenn bei den Geschwindigkeiten der Akku nicht temperiert ist, dann weiß ich es auch nicht.

Die Realität liegt wohl eher bei dem Video von Elektrobays vom 20.01.2023. Dort lag der Peak bei nur 134 KW und das nach einer Fahrt von 280 km und ähnlichen Außentemperaturen.

Ich denke, dass wird die Zeit zeigen.
Meine wöchentliche Pendlerstrecke sind 440 Kilometer und da sollte sich die Ladeerfahrung dem letzten Ergebnis annähern. Grundsätzlich ist es m. E. aber positiv, dass der Plateaucharakter auch mit neuer Zellchemie fortbesteht.

Meiner ist bestellt und soll im Mai kommen - ich bin gespannt. Bei ca. 60 TKm p. a. hilft eine berechenbare Ladeleistung schon deutlich ;-).

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 22. März 2023 um 06:16:33 Uhr:


Solche Situationen können vorkommen. Ich habe da eher die Ladesäulen in Verdacht, gerade, wenn ich lese, dass die Ladeleistung nicht ansteigt. Auch der e-tron lädt temperaturabhängig, mein Minimum bei tiefen SoC waren Werte zwischen 70 und 80 kW, wenn der Wagen draußen stand in einer Frostnacht. Er fängt aber praktisch sofort an die Ladeleistung kontinuierlich zu erhöhen und erreicht dann auch die 140 bis 150 kW Spitzenleistung. Wo er nicht mehr erhöht, wenn er über 80% SoC kalt angeschlossen wird.
Ab und an erwische ich auch Säulen, die hängen wie festgenagelt, manchmal hilft abdocken und neu starten, manchmak hilft Säule wechseln, manchmal hilft gar nichts. Kommt bei mir aber sehr selten vor.
Einmalmhatre ich das Gefühl, der Ladepark war am Limit ind hat Leistung gedrosselt.
Wenn der e-tron an anderen Säulen also normal lädt, würde ich in Zukunft den Park eher vermeiden.
Natürlich kann es auch ein Problem am Auto sein, das Verhalten ist jedenfalls untypisch für einen e-tron.

Na ja, ich habe ja nach 3 Jahren MJ19 e-tron 55 nun seit September einen MJ23 e-tron 55 und jetzt im Winter hat der neue schon ziemlich geschwächelt. Aber solche Probleme wie

@chefbaer

sie beschrieben hat liegen dann doch eher an der Ladesäule. Ja das MJ23 (VFL) lädt definitiv "anders" als der MJ19 e-tron, im Winter ist es mir nur einmal auf der Autobahn gelungen die 150kW zu sehen. Aber wenn man ihn vorher ordentlich scheucht, dann lädt der auch im Winter mit deutlich über 120 kW, allerdings nur noch bis 68% (MJ19 bis 80%) mit voller Ladeleistung, danach fällt er kontinuierlich ab. Insgesamt sind die Tankstops im Winter ca 5-8 Minuten länger als mit dem MJ19. Und bis 100% konnte man mit dem MJ19 problemlos laden, mit dem MJ23 wird es dann doch zäh auf den letzten 5-8%.

@ruditb

Mein 55er aus Mj. 23 hat im Winter seinen Peak sehr zuverlässlich bei 65% SoC und in der Regel mit max. 116KW. Seit Erstzulassung im Spätsommer 22, hat das Fahrzeug nur 3x mal für Sekunden 150 KW erreicht. Starte fast immer mit 3-20% SoC und brauche immer rund 40 Minuten bis 80% SoC und gute 55 Minuten bis 100% SoC.

Beim letzten Besuch bei Audi waren wieder 12 Fehlermeldungen (10 x DC & 2x AC) für die Hochvoltbatterie hinterlegt und alles DC-Fehler sind laut Audi auf die Ladesäulen zurück zuführen und für die beiden AC-Fehler müsste eigentlich der OnBord Charger erneuert werden.

Die DC-Fehler sind aber fast alle entlang der deutschen Autobahnen entstanden, da der Fehlereintrag zeitlich genau zum Ladevorgang in der Abrechnung passt. Ob die Ladesäulen fast alle nicht i.o. waren, halte ich für fragwürdig.

Fakt ist aber, dass beim Mj. 23 die Ladekurve deutlich nachgelassen hat und der Akku beim GE generell nicht vorkonditioniert wird. Das der Akku im Winter schwächelt, empfinde ich als zu mild ausgedrückt!

Mhm... also mein Ladespeed ist bei unter 4 Grad nach relativ kurzer Fahrzeit bei geringer Geschwindigkeit bislang immer sehr gut. Plateau bei 148-152 KW.
Etron S 11/22

Hier sind zwei Videos von unterschiedlichen E-tron 55 bei kalten Temperaturen. Die haben hier alle keine Probleme mit dem Laden bei niedrigen Temperaturen...

https://youtu.be/mzQVpp2OA-0
https://youtu.be/gGG2A11yWwI

Mein 55er ist von 11/22. Ich habe bisher nur im Kalten (Minusgrade bis maximal +5, nachdem das Auto mehrere Stunden bis zwei Tage gedeckt draussen stand) Schnellladungen gemacht nach lediglich 10 Minuten Fahrt mit SoC 14-20%. Über 129kW habe ich nie gesehen bisher. Beim letzten Mal wurde er nicht mal dreistellig, da habe ich bei 45% SoC wieder abgebrochen.
Jetzt wo es wärmer ist, wollte ich das mal wieder testen und allenfalls bei Audi melden, das Auto ist aber immer zu voll (SoC) weil die PV wetterbedingt gut liefert…

Zitat:

@Fabiinho schrieb am 22. März 2023 um 21:31:33 Uhr:


Mein 55er ist von 11/22. Ich habe bisher nur im Kalten (Minusgrade bis maximal +5, nachdem das Auto mehrere Stunden bis zwei Tage gedeckt draussen stand) Schnellladungen gemacht nach lediglich 10 Minuten Fahrt mit SoC 14-20%. Über 129kW habe ich nie gesehen bisher. Beim letzten Mal wurde er nicht mal dreistellig, da habe ich bei 45% SoC wieder abgebrochen.
Jetzt wo es wärmer ist, wollte ich das mal wieder testen und allenfalls bei Audi melden, das Auto ist aber immer zu voll (SoC) weil die PV wetterbedingt gut liefert…

Dann hast du auch ein 55er Mj. 2023 wie ich. Bei mir fing es ja schon kurz nach der Auslieferung an und ich habe es dann auch gleich mit Fotomaterial bei Audi aufgezeigt. Und da hatten wir noch 20 Grad Außentemperatur.

Daher ist bei mir auch der Q8 e-tron 55 so gut wie ausgeschlossen, der kann es leider auch die Hälfte des Jahres nicht besser und ich möchte auch nicht erst jedes mal vorm Laden mit 200 km/h über die Autobahn fahren.

Deine Antwort