Ladespeed unter aller Sau
Nach 1h Autobahnfahrt kommt mein 55er nicht über 69KW! Das kann ja ein langer Tag werden heute 😠
86 Antworten
Wie schnell bist gefahren und wie lange lädt er schon?
Fahren alleine wärmt den Akku nur langsam auf. Da muss man schon wirklich lang und/oder sehr zügig fahren.
So richtig warm wird der Akku erst beim laden, deswegen die Frage, wie lange er schon lädt.
Welche Ladesäule?
Könnte eine Alpitronic HYP150 sein.
Wenn du dort zu zweit lädst, bekommst du nicht mehr als 75kW.
Zitat:
@audicle schrieb am 17. Dezember 2022 um 10:02:28 Uhr:
Welche Ladesäule?Könnte eine Alpitronic HYP150 sein.
Wenn du dort zu zweit lädst, bekommst du nicht mehr als 75kW.
Das passiert auch bei den 300ern oft genug. Aber dann er vermutlich auch ziemlich exakt 75kW und nicht nur 69.
Im ach so tollen Audi Charging Hub in Nürnberg am Dienstag/Mittwoch max. 69 kW. Sehr nett wenn man dort nach der 36 Minute noch 10 Cent Blockiergebühr zahlen soll.
Bayrischer Wald Süd 100 und keine kW mehr.
Alles mit 2h vorher gefahrenem ETron S auf der AB und 10-15% gestartet die Ladung.
Kirchheim 147/148 kW ohne Probleme.
Ähnliches mit 55‘er hatte ich vor 2 Wochen am EnBW Ladepark Bispingen. Max. 80 kW. Ich befürchtete schon eine Drosselung vom Betreiber. Vorher mit max. 170 km/h für ca. 1,5 Std. unterwegs gewesen. Die Leistung stieg auch nicht nach 20 min. Ladezeit an.
Zitat:
@Screwii schrieb am 17. Dezember 2022 um 10:46:52 Uhr:
Ähnliches mit 55‘er hatte ich vor 2 Wochen am EnBW Ladepark Bispingen. Max. 80 kW. Ich befürchtete schon eine Drosselung vom Betreiber. Vorher mit max. 170 km/h für ca. 1,5 Std. unterwegs gewesen. Die Leistung stieg auch nicht nach 20 min. Ladezeit an.
Klingt alles nach Ladesäule und nicht nach dem e-tron.
Hatte letzte Woche an Ionitys (4x auf der Strecke Wien-Rijeka-Wien) immer meine 140-150kW trotz 0-4 Grad
Eine kurze Frage: Waren die Ladehalte im Navigationssystem avisiert?
@Landolino1 macht bei unserem e-tron keinen Unterschied = er konditioniert nicht vor.
Beim e-tron GT wäre es tatsächlich so, dass er die Batterie vorwärmt, wenn er das Ziel als HPC kennt
Zitat:
@victor007 schrieb am 17. Dezember 2022 um 14:12:43 Uhr:
War ionity. War wohl noch zu kalt. Beim 2. Stopp waren es 152kw
Ja, eine Stunde Autobahn reicht da tatsächlich nicht
Zitat:
@audicle schrieb am 17. Dezember 2022 um 15:17:57 Uhr:
@Landolino1 macht bei unserem e-tron keinen Unterschied = er konditioniert nicht vor.Beim e-tron GT wäre es tatsächlich so, dass er die Batterie vorwärmt, wenn er das Ziel als HPC kennt
Folgendes funktioniert aber auch beim e-tron ohne GT:
1. Abfahrtstimer und Vorkonditionierung
Die Vorkonditionierung klimatisiert den Fahrzeuginnenraum vor der Abfahrt wie bei einer Standheizung auf die gewünschte Temperatur. Eine Funktion, die außer für Komfort auch für mehr Reichweite sorgt. Denn bei der Vorkonditionierung mittels Abfahrtstimer wird die Energie, die im Winter zum Wärmen der Batterie nötig ist, dem Fahrzeug beim Laden über eine externe Energiequelle zugeführt – etwa die heimische Wallbox oder eine öffentliche Ladesäule.
Das Ergebnis: Während der Fahrt muss weniger Heizleistung aufgewendet werden, was wiederum der Reichweite zugutekommt. Das ist vor allem für energieintensive Kurzstrecken relevant, auf denen kaum Zeit vorhanden ist, die Batterie ohne das Vorheizen auf Wohlfühltemperatur zu bringen.
Zitat:
@Screwii schrieb am 17. Dezember 2022 um 10:46:52 Uhr:
Ähnliches mit 55‘er hatte ich vor 2 Wochen am EnBW Ladepark Bispingen. Max. 80 kW. Ich befürchtete schon eine Drosselung vom Betreiber. Vorher mit max. 170 km/h für ca. 1,5 Std. unterwegs gewesen. Die Leistung stieg auch nicht nach 20 min. Ladezeit an.
Um den Ladepark in Bispingen mache ich mittlerweile einen Bogen. Im Sommer zwei mal dort gewesen, jedes mal gab es max 70 KW. Auch bei allen anderen, die dort geladen haben. Beim EnBW Ladepark Lauenau dagegen keine Probleme gehabt.
Kurzes Resümee nach knapp 600km gestern. Es war unsere erste lange Tour. Und die erste mit unserem 5 Monate jungen Retriever. Hat bis auf den o.g. ersten lahmen Ladestopp toll funktioniert. Die anderen Stopps hatten immer bis 80% zwischen 120 und 152 kw. Super !
Das interessanteste war, dass andere Fahrzeuge am lahmen waren. Ein Mercedes EQC, der schon doppelt so lang auf Tour war, krebste mit lahmen 70 kw rum, während mein Eisenschwein munter 140 kw abgesaugt hat. Herrlich.
Auch Ioniq 5 kam bei nächsten Stopp nicht über 70.
Kann natürlich alles Zufall gewesen sein, aber der Etron scheint echt das Lademonster am Markt zu sein. Ab 80% ging er dann aber auch sukzessive runter auf unter 100.
Bei 90% war er immer noch über 70kw. Das ist schon super.
Ein tolles Auto mit ein paar anderen kleinen Macken…
Schöne Feiertage wünsche ich der Community.
Kein Zufall, der e-tron liefert, auch im Winter, recht zuverlässig ab sofern die Kommunikation mit der Säule klappt. Meistens klappt das auch bei mir.
Das ist einer der Punkte, die mich so an neuen EVs frustrieren, keine echte Entwicklung im realen Ladespeed gegenüber einem e-tron. Selbst der GT mit 800V fällt recht früh ab. Beim 55er ist es eigentlich egal wann ich an die Säule fahre, er lädt ordentlich. Das Auto richtet sich also nach mir und nicht ich als Fahrer muss mit Tricks und Planung fahren um gut laden zu müssen.