Ladespeed unter aller Sau
Nach 1h Autobahnfahrt kommt mein 55er nicht über 69KW! Das kann ja ein langer Tag werden heute 😠
86 Antworten
Zitat:
@john54 schrieb am 18. Dezember 2022 um 22:38:35 Uhr:
Konstant 75kW klingt verdächtig nach einer technischen Limitation auf Seite der Säule. 150kW/2=75kW.
Ich war erst alleine bei EnBW und dann kam eine BMW Limousine, vielleicht ein 3er. Der hat angesteckt und ist ins Restaurant gegangen und der Wagen ging sofort auf 225 KW!! (150er Säule!!)
Bei der aktuellen Witterung, kehrt dann doch etwas Ernüchterung ein, bezüglich Ladetechnologie an den Säulen und bei Audi, weil es zusätzlich auch noch zu Fehlern in der Kommunikation zwischen der Säule und meinem Audi kam.
Besser lief es bei IONITY, aber selbst dort, waren nicht mehr als rund 110 KW drin. Dazu die sowieso schon schlechtere Ladekurve bei mir, als wie es vor Modelljahr 2023 wohl die Regel war.
225kW schafft keine BMW Limousine.
205kW wäre ein i4, 195kW schafft der i7.
Beide brauchen dann tendenziell trotzdem auf die 80% länger als ein 55er e-tron, speziell der früheren Baujahre.
Und eine 150kW Säule schafft bei allen Bemühungen keine 225kW 😉
Ich nehme eher an, dass es eine EnBW Alpitronic Hypercharger 300 Ladesäule war, welche 4x 75kW Lademodule hat.
Das ermöglicht eine Verteilung von 1x300, 1x225 + 1x75, 2x150
Einer der Gründe warum ich die Alpitronic HYP150 (2x 75kW Module) meide, denn auch wenn einer der zwei Ladepunkte frei ist, bekomme ich hier max 75kW
Nur wenn der Betreiber das so will. Denn bei so einer schmalen Säule habe ich allein auch schon beide Module nutzen können. Aber tatsächlich kenne ich auch keinen BMW mit 225 kW Ladeleistung. Bei 400 Volt ist übrigens mit 500A bei 200 kW das Ende erreicht. Da hätte der Wagen aktuell 450 Volt haben müssen. Aber ob dann bei höherem SoC noch 225 kW möglich sind, bezweifel ich mal. Der i4 hat 399 Volt Nennspannung. Der e-tron 396 Volt.
Zitat:
@audicle schrieb am 19. Dezember 2022 um 11:51:23 Uhr:
Und eine 150kW Säule schafft bei allen Bemühungen keine 225kW 😉Ich nehme eher an, dass es eine EnBW Alpitronic Hypercharger 300 Ladesäule war, welche 4x 75kW Lademodule hat.
Das ermöglicht eine Verteilung von 1x300, 1x225 + 1x75, 2x150Einer der Gründe warum ich die Alpitronic HYP150 (2x 75kW Module) meide, denn auch wenn einer der zwei Ladepunkte frei ist, bekomme ich hier max 75kW
Zu Beginn standen beim BMW 225 KW und nach 3 Minuten nur noch gut 149 KW. Meiner ist, wie nicht anders zu erwarten, der knapp 75er und es wurde auch nicht mehr, nachdem der BMW abgesteckt hatte.
Du kriegst dann halt nur ein Modul. Da sind die 75 kW. 800 Volt Fahrzeuge werden bevorzugt. Nachdem der andere weg ist, muss man neu starten, damit man die anderen Module wieder bekommt.
Welcher BMW war das? Kann ja nur was neues mit 800V sein. Die Aktuellen können keine 225 kW. Und die Säule kann keine 225 kW bei 400 Volt.
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 19. Dezember 2022 um 17:41:16 Uhr:
Du kriegst dann halt nur ein Modul. Da sind die 75 kW. Nachdem der andere weg ist, muss man neu starten, damit man die anderen Module wieder bekommt.Welcher BMW war das? Kann ja nur was neues mit 800V sein. Die aktuellen können keine 225 kW.
War so eine kleine Limousine (3er Format mit dem "M" ich glaube am Kotflügel, da war ist schon verwundert, das der mit 225 KW direkt nach dem Start angezeigt wurde. Ich war sogar eher da, habe aber mit der App an beiden Ladepunkten rumgehampelt, aber es hat nicht funktioniert. Erst mit der Karte klappte es sofort, das Resultat ist ja auf dem Foto zu sehen.
Ach, jetzt weiß ich was du meinst. Die Säulengrafik zeigt beim Start diesen Kreis mit der maximalen Geschwindigkeit an, die die Säule noch bietet. Das sind die restlichen 225 kW gewesen. Der innere Balken hat wahrscheinlich weniger angezeigt.
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 19. Dezember 2022 um 17:52:35 Uhr:
Ach, jetzt weiß ich was du meinst. Die Säulengrafik zeigt beim Start diesen Kreis mit der maximalen Geschwindigkeit an, die die Säule noch bietet. Das sind die restlichen 225 kW gewesen. Der innere Balken hat wahrscheinlich weniger angezeigt.
Das kann natürlich sein, es waren -15 Grad, sonst wäre ich schneller am Handy gewesen und ich war eh genervt, mit der Fuckelei der EnBW-App bei der Kälte und auch, das mein e-tron bei Ionity nur 110 KW genommen hat.
Das ist beim Mj. 23, zumindest bei mir alles nicht so dolle, ich weiß wirklich noch nicht, ob die ev. Bestellung eines Facelifts, das richtige für mich ist, gerade bei den Konditionen, die aktuell dafür aufgerufen werden. Die Reisezeit, hat durch diese "Kasperei" an den Ladesäulen doch deutlich zugenommen, auch wenn es wirklich sehr kalt war.
Ich nutze generell nur die RFID-Karte. Und bei EnBW kannst du doch Autocharge nutzen. Dann brauchst du weder App noch RFID, einfach einstecken (wenn du es einmalig aktiviert hast).
EnBW liefert mir einfach viel zu oft viel zu wenig. Da fahre ich nur noch sehr ungern ran.
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 19. Dezember 2022 um 18:09:36 Uhr:
Ich nutze generell nur die RFID-Karte. Und bei EnBW kannst du doch Autocharge nutzen. Dann brauchst du weder App noch RFID, einfach einstecken (wenn du es einmalig aktiviert hast).
Hab Autocharge noch nicht aktiviert, wollte mir eigentlich nicht noch mehr Probleme in Bezug „aufladen“ zumuten 😉
Wenn ich Probleme haben möchte, nutze ich eine App 😉
Nach 4 x Laden in den letzten Tagen habe ich eine Erkenntnis.
Wenn das auto mit 70kW zu laden beginnt, geht der Strom nur runter nicht rauf.
Wichtig is das gute Vorwärmen. NAch 30 km Fahrt 63kW nach 200 km Fahrt 130KW. Das macht einen unterschied
Und längere Hügelabpassagen vor der Ladestation sind auch schlecht! (sieht man zb bei Graz A2 Kaiserwald. Die Autos die aus Kärnten die Pack runter kommen, laden viel langsamerbei Ionity :-)
Hm, welches Auto fährst Du gleich noch einmal und welches Modelljahr? Also egal wie kalt mein Akku im Winter bisher war und solange der SoC geringer als 80% ist, steigt die Ladeleistung nach dem Anstecken kontinuierlich an. Säule muss natürlich auch funktionieren, tut sie meist auch. Je nach Außentemperatur ist der Anstieg und das Maximum der Ladeleistung dann anders. Im Extremfall steigt die Leistung bis 80% an um dann wieder abzufallen. Wenn der SoC niedrig genug war, sind in der Regel immer 120kW möglich als Maximum, meist aber mehr.
Modelljahr 2021.