Ladespeed unter aller Sau

Audi e-tron GE

Nach 1h Autobahnfahrt kommt mein 55er nicht über 69KW! Das kann ja ein langer Tag werden heute 😠

Asset.JPG
86 Antworten

Hä der 55 Q8 hat eine ganze andere Batterie und auch Zellchemie, wie der sich verhält wissen wir nicht. Mj 2023 ist die alte Batterie vom alten 55er. Ich vermute das bei euch etwas nicht stimmt mit der Konditionierung.

Nutzt ihr bei kalten Tagen den Timer bevor ihr losfahrt?

Zitat:

@ompre schrieb am 22. März 2023 um 22:37:16 Uhr:


Mj 2023 ist die alte Batterie vom alten 55er. Ich vermute das bei euch etwas nicht stimmt mit der Konditionierung.

Nutzt ihr bei kalten Tagen den Timer bevor ihr losfahrt?

Das ist einfach falsch. Schon beim VFL wurde ein neuer Akku eingeführt, der eine andere Ladekurve und Ladecharakteristik hat als der alte Akku.

Und ein Timer vor der Abfahrt nutzt dem warmen Innenraum, aber nicht der Ladekurve beim nächsten HPC-Laden.

Der Timer bringt nichts für die Ladegeschwindigkeit, ich bin im Januar bei -10 Grad mit warmem Innenraum losgefahren und hatte 30km später trotzdem nur 50KW an der DC-Säule. Irgendwann Ende MJ 2022 hat man entweder die Zellen oder die Ladekurven geändert, oder beides. Jedenfalls sind die Autos seitdem nicht mehr die Lademonster wie die davor gebauten e-trons.

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 22. März 2023 um 22:16:01 Uhr:


Dann hast du auch ein 55er Mj. 2023 wie ich. Bei mir fing es ja schon kurz nach der Auslieferung an und ich habe es dann auch gleich mit Fotomaterial bei Audi aufgezeigt. Und da hatten wir noch 20 Grad Außentemperatur.

Daher ist bei mir auch der Q8 e-tron 55 so gut wie ausgeschlossen, der kann es leider auch die Hälfte des Jahres nicht besser und ich möchte auch nicht erst jedes mal vorm Laden mit 200 km/h über die Autobahn fahren.

Hast du denn die 150kw gar nicht gesehen? Auch nicht bei 20°? Wir haben ja zeitgleich bekommen und im Sommer lädt er schon ordentlich. Natürlich nicht bis 80% sondern nur bis 70%, das haben ja auch mehrere bestätigt. Ist nicht schön aber durchaus noch ok, wenn man so die anderen Säulen betrachtet mit Fremdfabrikaten.

Ansonsten komme ich auf ordentliche und angemessene Geschwindigkeiten, nur im Winter bei Minusgraden als Laternenparker ging es stellenweise nur bis 60 bei mir, wobei das auch wirklich losfahren und laden war. Also das Auto quasi noch tiefgefroren. Da ging es während dem Laden auch nicht höher.

Mein MJ21 konnte am Anfang die 152kw bis 80%, bis dann die eine BMS Maßnahme kam, seitdem geht er noch auf 145kw bis 73%….

Scheint sich aber mittlerweile zu bestätigen dass das die neue Realität ist.

Zitat:

@Thalbadar schrieb am 23. März 2023 um 08:44:52 Uhr:



Zitat:

@Broesel13 schrieb am 22. März 2023 um 22:16:01 Uhr:


Dann hast du auch ein 55er Mj. 2023 wie ich. Bei mir fing es ja schon kurz nach der Auslieferung an und ich habe es dann auch gleich mit Fotomaterial bei Audi aufgezeigt. Und da hatten wir noch 20 Grad Außentemperatur.

Daher ist bei mir auch der Q8 e-tron 55 so gut wie ausgeschlossen, der kann es leider auch die Hälfte des Jahres nicht besser und ich möchte auch nicht erst jedes mal vorm Laden mit 200 km/h über die Autobahn fahren.

Hast du denn die 150kw gar nicht gesehen? Auch nicht bei 20°? Wir haben ja zeitgleich bekommen und im Sommer lädt er schon ordentlich. Natürlich nicht bis 80% sondern nur bis 70%, das haben ja auch mehrere bestätigt. Ist nicht schön aber durchaus noch ok, wenn man so die anderen Säulen betrachtet mit Fremdfabrikaten.

Ansonsten komme ich auf ordentliche und angemessene Geschwindigkeiten, nur im Winter bei Minusgraden als Laternenparker ging es stellenweise nur bis 60 bei mir, wobei das auch wirklich losfahren und laden war. Also das Auto quasi noch tiefgefroren. Da ging es während dem Laden auch nicht höher.

Das war der Auslöser für meine Unzufriedenheit schon kurz nach der Auslieferung. Bei über 20 Grad einige Tage nach der Auslieferung und einem SoC 36% bei Start am Ionity, habe ich für 61,3 KW genau 48 Minuten gebraucht. Die Fotos (Ladesäule & Kombiinstrument) habe ich Audi ja damals zur Verfügung gestellt.

Wie gesagt, seit Übernahme hat das Fahrzeug nur 3x ganz kurz die 150 KW bei SoC 65% für Sekunden erreicht. Ich halte das ja bildlich alles fest, damit Audi damit arbeiten kann. Mal schauen, wie es jetzt weiter geht, aber so ist das Ladeverhalten für mich nicht mehr akzeptabel.

ich habe ja den direkten Vergleich zwischen "alten" e-tron MJ19 und dem dem letzten VFL MJ23 und die Unterschiede sind in der kalten Jahreszeit schon spürbar. Allerdings drückt sich das in Minuten nicht ganz so krass aus, wie @Broesel13 hier beschreibt.
Als Vergleich kann ich eine 2 x 1000 km Fahrt heranziehen, die ich einmal im Winter mit dem MJ19 gemacht habe und nun wieder im Januar mit dem MJ23. Beide Fahrten bei etwa gleichen Temperaturen so um die (-2) - (-3) Grad. Während er beim MJ19 immer die 150kW erreicht hat, hat er beim MJ23 nur an einen von 6 Ladestopps (3 Pro Fahrt, Immer an Ionity) die 150 kW erreicht. Als Fazit kann ich aber dennoch sagen, dass trotz spürbar weniger hohen Peak die Ladezeit sich pro Stop um ca 5-8 Minuten (MJ19 ca 30 Minuten, MJ23 entsrechend länger) erhöht hat, was auf einer Strecke von 1000km ca 15-20 Minuten ausgemacht hat. Das ist meiner Meinung nach zu verkraften.
Meine erste längere Strecke bei wärmeren Wetter mit dem MJ23 hatte ich bei Abholung am 09.09.2022 gemacht und da hat er bei jedem Ladestop 148 kW erreicht, halt nur bis ca 68%. Dennoch da, war die Ladezeit insgesamt nicht länger als beim MJ19 (ca 30 Minuten).

Also mein MJ23 e-Tron S macht bis 80% eigentlich immer 146 - 149 kW...
Wenns gaaaanz kalt ist nicht gleich, aber eigentlich auch dann. (Gaaanz Kalt = -8 - -15)

Q8 E-tron 1000 km Test:

https://www.youtube.com/watch?v=pmcJBNCGr4M

Laut dem Video geht die Batterie bei Kälte auf 35°C hoch er hat ODB bei 10:05

Hier gibt es nun das Ladevideo vom Q8 55. Das sieht ganz gut aus. Eigentlich laden alle Autos recht schnell. Bei Tesla wäre es von Vorteil bei 60% schon nachzuladen weil man da immer auf der 200kw+ Welle Reitet.

https://youtu.be/kb1yf7Xtfeo

Im Vergleich zur abgespeckten Ladekurve des alten 55ers sieht die neue ja fast gleich aus. Ich freu mich immer wieder über meine ~150kW bis 80% und einen Abschluss mit fast 60kW bei 100%.

Ich habe übrigens noch mal 2 x 650 km Langstrecke runtergerissen und bin wieder versöhnt mit meiner Ladeperformance 😉

Jeweils zwei mal pro Strecke geladen, an den 300kw Alptronic Hyperchargern 147kw bis 75%.
Auf dem Rückweg habe ich erst einen 300er erwischt der aber nur zwei Module drin hatte und dort hat sich das gleiche Verhalten gezeigt wie bei dem kleinen 150iger, er ging nur bis knapp unter 100kw hoch. Am 300er mit vier Modulen daneben lief er wie gewohnt.

Letzter Stopp am 150iger den ich schon kannte und siehe da, dort lief er sich direkt mit 145kw los. Abschluss dann noch mal bei ionity und 153kw 😎

Also abschließend scheint es ein Softwarethema der 150iger & 300er Alptronic Chargern zu sein, die über Sieg oder Niederlage entscheiden, am Auto liegt es glücklicherweise nicht 😉

Deine Antwort