Ladespeed unter aller Sau
Nach 1h Autobahnfahrt kommt mein 55er nicht über 69KW! Das kann ja ein langer Tag werden heute 😠
86 Antworten
Als Teilzeit E-Fahrer gehen mir die Fahrer der diversen älteren Mercedes EVs gehörig auf die Nerven, weil die stundenlang Ladesäulen blockieren, wo sie nix verloren haben. Wenn ein EQV mit 25kW an einer 300kW Säule von Ionity steht, bekomme ich echte Kabel.
Zitat:
@vozidlo schrieb am 18. Dezember 2022 um 13:42:03 Uhr:
Als Teilzeit E-Fahrer gehen mir die Fahrer der diversen älteren Mercedes EVs gehörig auf die Nerven, weil die stundenlang Ladesäulen blockieren, wo sie nix verloren haben. Wenn ein EQV mit 25kW an einer 300kW Säule von Ionity steht, bekomme ich echte Kabel.
Ich finde, HPC Säulen sollten die Ladung abbrechen, bei Fahrzeugen, die von Vornherein unter 30 bis 50KW Ladeleistung haben, sofern alle HPC Säulen belegt sind.
Hinweis dann auf dem Display man möge bitte eine entsprechende 50kW Säule nutzen.
HPC zu nutzen und unnütz zu blockieren - da hat er ja nichtmal etwas davon...
Wenn 5 Säulen mit je zwei Anschlüssen frei sind, macht das nichts, wenn da auch mal ein E-Polo 15kW DC dran nuckelt.
Mein Verständnis hört dann allerdings auf, wenn die einzigen vier HPC Anschlüsse zur Hälfte von Schneckenladern blockiert werden.
Auch wenn ein Defekt vorliegt ist es ja die selbe Auswirkung für andere Wartende HPC Kunden.
Der EQV kann theoretisch mit 100kW laden, aber nur unter idealen Bedingungen. Ich war selber erstaunt wie wenig die Kiste bei 0° laden kann, vor allem wenn offenbar schon Ladung drinnen ist. Aber wie gesagt, leider sehe ich oft an den Ladern sehr egoistisches Verhalten.
Aktuell bei 300KW Ladestation
Zitat:
@J2H schrieb am 18. Dezember 2022 um 17:34:35 Uhr:
Aktuell bei 300KW Ladestation
Und wie lange bereits dran?
Wie sieht es nach ein paar Minuten aus?
Viel wichtiger, wie lange bist du davor gefahren?
Alleine oder zu zweit am 300kW HPC?
Alleine
10min vorher gefahren aber aus der Garage….
aktuell 66kW
Jetzt wieder auf 57kW gefallen….
Andere Ladesäule gleiches Ergebnis?
Gerade mit dem 50er 1350 km bei -12 bis -5 Grad zurückgelegt. Volle Performance beim Laden. Unter 28 kWh/100 km
Es sind meistens die Säulen und nicht der e-tron
Zitat:
@kappa9
Hab ich leider nicht ausprobiert….
Zitat:
@audicle schrieb am 18. Dezember 2022 um 19:29:53 Uhr:
Es sind meistens die Säulen und nicht der e-tron
Unterschreibe ich voll und ganz. Selbst bei Ionity kann es Qualitätsschwankungen geben. Meist hilft ein Wechsel der Säule und selbst bei Minustemperaturen klettert die Ladeleistung des e-tron nach ein paar Minuten zuverlässig auf die 150kW zu (bei entsprechendem SoC versteht sich).
Am Wochenende knapp 700 km (Schnitt 96-101 km/h) gefahren bei Temperaturen von -4 bis -15,5 Grad und Fahrbahn weitestgehend trocken. 2x Ionity & 1x EnBW geladen. Ionity gut 110 KW und bei EnBW 150 KW Säule (bin bei der dritten Ionity leider vorbei gefahren…) nur konstant 75 KW bekommen. Leider nix mit 150 KW bei mir. Ob es an den doch lange zweistelligen minus Temperaturen lag?
Konstant 75kW klingt verdächtig nach einer technischen Limitation auf Seite der Säule. 150kW/2=75kW.