Ladespannung
Moin!
Zeigt euer Voltmeter bei Normalbetrieb ohne Licht auch ca. 13,6 Volt und mit Abblendlicht 13,1 V???
2003er, 3,2 l Benzin.
Danke und knitterfreie Fahrt,
Matthias
Beste Antwort im Thema
Die Ladespannung ist abhängig vom Ladezustand der Batterie und den eingeschalteten Verbrauchern.
Wenn die Batterieen Voll sind und ein minimum an Verbrauchern eingeschaltete sind ist die maximale Ladespannung bei 2000 1/min Generatordrehzahl 14,4 Volt. In der Regel liegt die Ladespannung zwischen 13,6 und 14,4 Volt. Wenn beim Phaeton die Ladesstromanzeige schwankt oder gerade eben bei 13 Volt liegt obwohl nicht besonders viele Verbraucher eingeschaltet sind sollte man folgendes in Augenschein nehmen.
1.) Batteriepole Weiß angelaufen ? Pole und Klemmen mit feinem Schmirgelpapier reinigen
2.) Hauptmassepunkt hinter der rechter vorderen Radhausschale neben dem Waschwasserbehälter
Kontaktflächen verrostet oder grau angelaufen?
Kontaktfläche und Hutmutter reinigen. Öse des Massekabels vorsichtig reinigen.
(Die Öse darf nicht Kupferfarben schimmern. Sollte das Kupfer sichtbar sein muss das Kaben ersetzt
werden)
Nach der Reinigung und montage die Masseverbindung mit Hohlraumwachs versiegeln.....
Soll ja nicht gleich wieder verrosten.
Sollte das noch nicht den gewünschten Erfolg bringen.... Sollte die Generatorleitung geprüft werden.
68 Antworten
Es muss das Kabel ersetzt werden, da direkt in diesem grossen Pol ein Kabel von unten eingepresst. Dort kann es korrodieren und dies wiederum zu Spannungsabfall führen.
Moin, ich hole den Thread mal hoch, weil ich ein ähnliches Problem habe und bevor ich die Lichtmaschine an meinem V10 TDI tausche, würde ich gerne mal eine andere Meinung hören 😁 ist ja schon viel Aufwand🙂
Meine Batterieanzeige im Kombiinstrument schwankt sehr stark und ich habe Verbraucher Abschaltung. Während der Fahrt ist alles OK, sobald ich an einer Ampel stehe geht zum Ärgernis meiner Tochter zum Beispiel das RSE aus oder auch die Sitzeheizung.
Ich habe gemessen wie oben beschrieben, mit abklemmen der Batterien usw.
Hier meine Messergebisse:
Leerlaufdrehzahl:
Starterbatterie abgeklemmt:
Leitungen zur Batterie 15,03 V
Batterie 13,91V
Generatorleitung im Verteiler gegen karosserie 12,5V
Generatorleitung gegen Motormasse 12,62V
Starthilfepunkt 15,03V
Komfortbatterie abgeklemmt:
Leitungen zur Batterie 13,19V
Batterie 12,57V
Generatorleitung Verteiler gegen Karosserie 13,14V
Generatorleitung Verteiler gegen Motormasse 13,25V
Batterien angeklemmt:
Generatorleitung Verteiler gegen Karosserie 12,89V
Generatorleitung gegen Motormasse 12,94
Starthilfepunkt 15,1V
Starterbatterie 15,01
Komfortbatterie 12,81
Erhöhte Leerlaufdrehzahl 900 u/min
Generatorleitung Verteiler gegen Karosserie 14.01V
Geberatorleitung Verteiler gegen Motormasse 14,04V
Komfortbatterie 13,85V
Starterbatterie 15,1V
Die Spannung direkt am Generator ist identisch mit der im Verteiler vorne rechts im Wasserkasten.
Der Geberator wurde schon mal erneuert, leider weiß ich nicht wann, besitze den Phaeton noch nicht lange 🙂
Die Komfortbatterie ist neu, AGM und wurde vor dem Einbau über 24 Stunden geladen.
Hat vielleicht jemand einen Tipp was noch im Busch sein könnte, außer die Lichtmaschine? Wäre für jeden Vorschlag dankbar 🙂
Mfg Terkov 🙂
Die Spannungen sehen alle normal aus. Das von Dir beschriebene Verhalten läßt sich eigentlich nur mit einem Wackelkontakt erklären.
Es gibt 3 Verbindungskabel auf dem Weg von der LiMa zur Komfortbatterie. Beim V10 sind alle Kabel aus Kupfer mit 50²mm Querschnitt. (Bei anderen Typen sind schon mal Alu-Kabel verbaut, spielt aber keine Rolle).
1. Direkt von der LiMa zum Verbindungspunkt neben dem Fremdstartanschluß.
2. Von diesem Punkt zur 300A Sicherung.
3. Von der Sicherung zur Batterie
Ein Kollege hatte mal mit der 300A Sicherung Probleme.
LG Günther
Vielen Dank für die Antwort 🙂
Ich werde die Verbindungen direkt morgen früh Kontrollieren. Verstehe aber nicht, warum bei abgeklemmter Batterie dann keine 14,6 Volt Anliegen. Mir ist eben gerade noch aufgefallen, wenn ich im stand den Motor hochdrehe (so bis 1000 u/min) dann wird die innenraumbeleuchtung Heller.
Zitat:
@Terkov schrieb am 29. Dezember 2024 um 23:29:47 Uhr:
Vielen Dank für die Antwort 🙂
Ich werde die Verbindungen direkt morgen früh Kontrollieren. Verstehe aber nicht, warum bei abgeklemmter Batterie dann keine 14,6 Volt Anliegen. Mir ist eben gerade noch aufgefallen, wenn ich im stand den Motor hochdrehe (so bis 1000 u/min) dann wird die innenraumbeleuchtung Heller.
Das ist allerdings seltsam, ich weiß jedoch nicht wie die LiMa reagiert wenn keine Batt. als Puffer dranhängt.
Beim V10 ist ausserdem noch ein Getriebe mit 1:3 eingebaut. Die LiMa dreht also immer dreimal so schnell wie der Motor. Trotzdem steigt natürlich die Spannung wenn die Drehzahl hochgeht.
Du solltest mal mit einem Oszilloskop die Spannung messen (ohne Batterie). Dann kann man leichter beurteilen ob alle drei Stränge der LiMa noch Strom liefern.
Also, ich habe alle Verbindungen vom Generator bis zu der Batterie kontrolliert.
Alles fest, alles sauber und augenscheinlich OK.
Habe den Widerstand der Kompletten Generator + Leitung bis hinten in den Kofferraum gemessen, alles Top.
Leider habe ich kein Oszilloskop. Ich denke ich komme um den Tausch der Lima nicht rum 😁
Ich melde mich wenn der Fehler dann weg ist 🙂
Den geringen Widerstand der Leitungen messen ist da IMHO eher nicht hilfreich. Versuche (auch, wenn die Meßleitungen da ebenfalls lang sind) einen möglichen Spannungsabfall über jeder einzelnen dicken Leitung zu messen, bei hoher Last.
0,05 Ohm mehr oder weniger kann man mit einem normalen Multimeter schlecht messen. 1 bis 2 Volt schon sehr gut.
Und Du würdest beim allgemeinen Spannung messen ohnehin nur etwas finden in dem Moment, in dem die Abschaltungen stattfinden bzw. in dem Moment, wo die Anzeige Deines Voltmeters im KI schwankt, richtig? Sind die Messungen oben in diesem Zustand gemacht worden?
Kannst Du das Verbraucher-Abschalten bei Leerlaufdrehzahl provozieren mit Heckscheibenheizung an, alle Sitzheizungen an usw.?
edit: und gibt es Fehler? Mal ausgelesen?
Moin Bnuu,
Also den Fehler kann ich schlecht Provozieren. Nach dem Starten des Motors ist die Voltanzeige im Kombiinstrument bei ca 12,5 Volt.
Gemessen direkt am Generator sind auch ca 12,5 Volt. Wenn ich beinahe alle Verbraucher anschalten (Lüftungsgebläse volle Stufe, Abblendlicht, 4x Sitzheizung und die Heckscheibenheizung) dann geht er auf ca 12,3 Volt runter, an der Batterie direkt auf 12,2 Volt. Sobald ich dann den Motor auf mindestens 1000 u/min bringe, Messe ich am Genarator direkt 13,7 Volt, am Plusverteiler Wasserkasten 13,67 Volt, an der Hauptsicherung über der Batterie 13,59 Volt und an der Batterie direkt 13,55 Volt.
Zurück im Leerlauf ist er dann wieder bei 12,5 Volt.
Also als ob der Generator im Leerlauf überfordert ist. Jetzt bei den Messungen kam die Verbraucherabschaltung aber nicht 🙁
Fehlerspeicher ist bis auf ein Paar Unterspannungs Fehlern leer.
LG Terkov 🙂
Na
Die Batterianzeige im Kombiinstrument ist kein Messgerät sondern nur ein "Schätzeisen". Die Anzeige ist nahezu unbrauchbar, selbst ein billiges Multimeter vom Baumarkt ist genauer. Aber das nur nebenbei.
Die LiMa kann man auch mit einem Multimeter grob beurteilen, zumindest in Deinem Fall. Auf Wechselspannung stellen und die Spannung ohne angeschlossene Batterie messen aber möglichst viele Verbraucher einschalten. Wenn alle drei Stränge der Drehstromlichtmaschine in Ordnung sind, dann sollte die zu messende Wechselspannung nicht höher als 0,5V sein. Ist die Spannung höher dann LiMa ade!
Ich halte es für normal, daß die Lima bei unter 1000 U/min und gerade nach Motorstart nur so viel Strom liefert, daß es für 12,5 Volt Spannung reicht. Die Batterien ziehen ja auch.
Wenn der Fehler nicht immer vorhanden ist, ist Diagnose halt schwierig. Wäre ich in dieser Situation, würde ich neben Messungen und Tests etwas Geld ausgeben und mir eine exakte Spannungsanzeige zulegen.
Bei mir ist seit 10 (?) Jahren ScanGauge 2
https://www.scangauge2.de/.../ScanGauge-II?...
immer dabei. Beim Phaeton neben den linken Park-LEDs mit zweiseitigem Band befestigt.
Ursprünglich, um die korrekte Kühlwassertemperatur (im KI bekanntermaßen sinnlos breites Plateau) im Passat zu haben, hier wäre die Anzeige hilfreich, um erstmal zu sehen, wie weit und in welchem Muster die Bordspannung absinkt, wenn die Abschaltungen stattfinden. Ist das stufenweise, ist es ein kurzer Einbruch und die Baugruppen bleiben trotzdem abgeschaltet usw. Klar, es kann auch gar nichts dabei herauskommen, man weiß aber vorher auch nicht, was man eventuell sieht.
Das ScanGauge bekommt den Spannungswert digital und IMHO korrekt vom OBD-Anschluß, nicht analog gemessen von irgendwo.
Damit (oder etwas ähnlichem) fahren und jedes Mal sehen, was passiert - wenn nicht vorher die Lima zweifelsfrei als Übeltäter diagnostiziert wird.
Bedenkt bitte auch den Batterie Umschalter, der ja erst Sekunden nach dem Motorstart umstellt
Zitat:
@Bnuu schrieb am 1. Januar 2025 um 23:38:07 Uhr:
Ich halte es für normal, daß die Lima bei unter 1000 U/min und gerade nach Motorstart nur so viel Strom liefert, daß es für 12,5 Volt Spannung reicht. Die Batterien ziehen ja auch.
Das ist, gerade beim V10, nicht normal! Leerlaufdrehzahl 600, aber wegen Vorgelege LiMa 1800 U/min. Die Batterie zieht nach dem Start 20-30A für 2-3 Minuten. Das ist aber für eine Lichtmaschine die für 190A Dauerstrom ausgelegt ist kein Problem.
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 2. Januar 2025 um 09:03:26 Uhr:
Das ist, gerade beim V10, nicht normal! Leerlaufdrehzahl 600, aber wegen Vorgelege LiMa 1800 U/min. Die Batterie zieht nach dem Start 20-30A für 2-3 Minuten. Das ist aber für eine Lichtmaschine die für 190A Dauerstrom ausgelegt ist kein Problem.
ah ok, verstehe. Das ist vom Ladestrom her wirklich kein Problem.
OT: Dann muß die Lima ja einiges aushalten in Bezug auf U/min max.
Wenn der @Terkov diese 12,5 Volt im Standgas dauerhaft hat, kann er wirklich gut suchen.
Und ich würde unter diesen Umständen (kein Oszi zur Hand) bei einem oder drei Boschdiensten fragen, was ein Lima-Test kostet, bevor ich weiter rätsele. Ist ja auch die Frage, wer die dann ggf. wechselt.
(Wobei irgendwie auch immer noch schlechter Kontakt in dickem Kabelschuh oder an Verschraubung irgendwo eine Option sein _könnte_....)
Boschdienst ist 'ne gute Idee!
Damit kann man die Fehlersuche etwas einschränken.