Ladespannung
Moin!
Zeigt euer Voltmeter bei Normalbetrieb ohne Licht auch ca. 13,6 Volt und mit Abblendlicht 13,1 V???
2003er, 3,2 l Benzin.
Danke und knitterfreie Fahrt,
Matthias
Beste Antwort im Thema
Die Ladespannung ist abhängig vom Ladezustand der Batterie und den eingeschalteten Verbrauchern.
Wenn die Batterieen Voll sind und ein minimum an Verbrauchern eingeschaltete sind ist die maximale Ladespannung bei 2000 1/min Generatordrehzahl 14,4 Volt. In der Regel liegt die Ladespannung zwischen 13,6 und 14,4 Volt. Wenn beim Phaeton die Ladesstromanzeige schwankt oder gerade eben bei 13 Volt liegt obwohl nicht besonders viele Verbraucher eingeschaltet sind sollte man folgendes in Augenschein nehmen.
1.) Batteriepole Weiß angelaufen ? Pole und Klemmen mit feinem Schmirgelpapier reinigen
2.) Hauptmassepunkt hinter der rechter vorderen Radhausschale neben dem Waschwasserbehälter
Kontaktflächen verrostet oder grau angelaufen?
Kontaktfläche und Hutmutter reinigen. Öse des Massekabels vorsichtig reinigen.
(Die Öse darf nicht Kupferfarben schimmern. Sollte das Kupfer sichtbar sein muss das Kaben ersetzt
werden)
Nach der Reinigung und montage die Masseverbindung mit Hohlraumwachs versiegeln.....
Soll ja nicht gleich wieder verrosten.
Sollte das noch nicht den gewünschten Erfolg bringen.... Sollte die Generatorleitung geprüft werden.
68 Antworten
Kommt allerdings auf den Boschdienst an :-) , aber Lima ist was standardmäßiges.
Ich würde trotzdem vorher recherchieren - so das möglich ist - wie die Firma bewertet wird und ob die Leute schon paar Jahre dabei sind.
Unserem Bosch Dienst würde ich meinen P nicht anvertrauen, obwohl der Inhaber mein Prüf Meister war und damals ein wahrlicher Arsch, ist das was ich in den letzten Jahren dort gelegentlich gesehen habe, nicht vertrauenserweckend.
Zitat:
@Terkov schrieb am 31. Dezember 2024 um 13:15:03 Uhr:
Moin Bnuu,
Also den Fehler kann ich schlecht Provozieren. Nach dem Starten des Motors ist die Voltanzeige im Kombiinstrument bei ca 12,5 Volt.
Gemessen direkt am Generator sind auch ca 12,5 Volt. Wenn ich beinahe alle Verbraucher anschalten (Lüftungsgebläse volle Stufe, Abblendlicht, 4x Sitzheizung und die Heckscheibenheizung) dann geht er auf ca 12,3 Volt runter, an der Batterie direkt auf 12,2 Volt. Sobald ich dann den Motor auf mindestens 1000 u/min bringe, Messe ich am Genarator direkt 13,7 Volt, am Plusverteiler Wasserkasten 13,67 Volt, an der Hauptsicherung über der Batterie 13,59 Volt und an der Batterie direkt 13,55 Volt.
Zurück im Leerlauf ist er dann wieder bei 12,5 Volt.Also als ob der Generator im Leerlauf überfordert ist. Jetzt bei den Messungen kam die Verbraucherabschaltung aber nicht 🙁
Fehlerspeicher ist bis auf ein Paar Unterspannungs Fehlern leer.
LG Terkov 🙂
Mit diesen Spannungswerten fallen die Leitungen und die Verbindungsstellen als Fehlerquelle praktisch weg. Die Spannung im Leerlauf ist das stärkste Indiz für eine fehlerhafte Lichtmaschine.
Der Boschdienst hat die nötigen Messgeräte und soll nur noch die Diagnose bestätigen. Da ist gar nicht so viel Qualifikation nötig.
Die LiMa im Phaeton ist noch eine vom "alten Schlag", mit einer handvoll Dioden und einem Laderegler. Die könnte man sogar ganz gut reparieren. Eine moderne LiMa ist da ganz was anderes! Die hat einen "Mikroprozessor on Board" der von einem Strommengen-Sensor an der Batterie gesteuert wird. Da beißt sich auch der Boschdienst die Zähne aus, wie ein Freund von mir leidvoll erfahren mußte.
Die LiMa im P ist wassergekühlt und mir scheint hinten gekapselt. Kommt man da überhaupt an den Spannungsregler heran? - Beim alten Benz ging das sogar im eingebauten Zustand.
Das geht, aber nur im ausgebauten Zustand.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 3. Januar 2025 um 07:27:04 Uhr:
OT: Dann muß die Lima ja einiges aushalten in Bezug auf U/min max.
....
Oh mann, Memo an mich: erst denken, dann schreiben.
Die Limas laufen doch allgemein 1 : >1 übersetzt (?) ...wenn ich mir so die KW-Riemenscheibe des mir vertrauten 2.0 TDI vorstelle und das Freilaufrad der Lima - so von den Durchmessern her - sollte das auch 1 : deutlich >2 sein? Dann ist es bis 1:3 nicht soo weit.
Und das mit Standard nehme ich teilweise zurück, wenn die Lima Wasserkühlung hat (dann muß die aber auch damit leben, daß 90 Grad heißes Wasser noch Wärme abtransportiert - auch interessant, was ich hier alles lerne, oha)
Elektrisch prüfen würde ich jetzt nicht bei A*U oder P*tstop machen lassen. Bosch: it depends ;-)
Je nach Landstrich ist vielleicht sogar eine VW erfahrene Werkstatt kooperativ, wenn man sich vorher wirklich schriftlich zum Auftragsumfang abstimmt, incl. Kosten, die dann am Ende, falls es ein Kostenvoranschlag ist, max. um 10 % höher als angesagt sein dürfen.
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 3. Januar 2025 um 09:24:24 Uhr:
Mit diesen Spannungswerten fallen die Leitungen und die Verbindungsstellen als Fehlerquelle praktisch weg. Die Spannung im Leerlauf ist das stärkste Indiz für eine fehlerhafte Lichtmaschine.
Wenn das statisch so ist, bestimmt.
Dazu soll ja noch dieser eher seltene "Lastabwurf" bei Standgasdrehzahl sein, nach Fahrt, so wie ich das lese. Da wurde nicht genau mitgeteilt (oder gleichzeitig darauf geachtet?), ob das bei 12,5 Volt während des Messens _immer_ der Fall ist. Ich meine, es ist nur manchmal / selten, so wie es beschrieben ist.
Und solche Fehler - dicker Kabelschuh, gecrimpt oder auch gelötet, wird heiß...- wären immerhin altersgerecht :-)
Aber ja, eins nach dem anderen.
Vielen Dank für eure ganzen Antworten 🙂
@Bnuu die 12,5 Volt gemessen sind statisch im Standgas. Also bei Leerlaufdrehzahl liegen immer 12,5 Volt direkt an der Lichtmaschine, am Plusverteiler und an der Batterie an.
Bei erhöhter Drehzahl von minimum 1000 U/min Messe ich an allen Punkten mindestens 13,5 Volt. Immer.
Ich gehe vom Gaspedal, laufe sofort mit dem Multimeter nach vorne und Messe direkt an der Lichtmaschine wieder 12,5 Volt 😁
Vielen Dank für die Tipps und Gedanken die ihr mit mir geteilt habt, hat wirklich sehr geholfen 🙂
Auch wenn es eine absolute Frechheit ist wie die Lima verbaut wurde, werde ich sie tauschen 🙂
Ich denke danach wird der Fehler weg sein und ich kann den Phaeton noch mehr genießen. Wird allerdings noch ein paar Tage dauern, bis die ganzen Dichtungen da sind. 🙁
Ich melde mich wieder wenn das Werk vollbracht ist 🙂
Bis dahin eine schöne Zeit und nochmals vielen Dank für die ganzen Antworten 🙂
LG Terkov
Es ist sehr sicher so, wie es @gusto-v10 erklärt hat.
Auch wenn ich vorher eine Diagnose mag. Es gibt schon mal Überraschungen, aber hier eher nicht.
Ich seh wie gesagt nicht direkt den Zusammenhang zu den Abschaltungen, die noch dazu offensichtlich nach einiger Fahrt geschehen, wenn schon eine Zeit mit ggf. holprigen 14 V geladen wurde.
Aber es kann gut sein, daß das auch die Lima ist und die Probleme nach dem Wechsel Geschichte sind.
Viel Erfolg.
Moin alle zusammen,
Das Werk ist Vollbracht, die Lichtmaschine ist gewechselt 🙂
Hat mich insgesamt ca 6 Stunden meines Lebens gekostet.
Als erstes habe ich mir Platz verschafft, Kraftstofffilter und Ansaugbrücken ab. Einspritzleisten und Ölfiltergehäuse raus und dann ran an die Lichtmaschine.
Der Stecker war innen zerbrochen und ein Pin war verbogen (Könnte der Fehler gewesen sein, siehe Bild).
Da ich das ganze Gelumpe aber schon ausgebaut hatte, hab ich trotzdem die Lima rausgeholt. Sie macht tatsächlich Geräusche wenn ich sie per Hand drehe. Die beiden Kühlwasserschläuche waren mit einer 5cm lange Spax-Schraube an der Lima gesichert 😁 ob das so richtig sein kann wage ich auch zu bezweifeln 🙂
Den Stecker habe ich natürlich komplett erneuert, was eventuell zu einem anderen Problem führt, mehr dazu unten. 🙁
Naja, neue im Lima rein, überall neue Dichtringe rein und rauf (besonders die 40 Dichtringe für die Kraftstoffleisten haben es mir angetan, davon werde ich noch lange träumen).
Bißchen Diesel vorgepumpt und dann gestartet. Alles Dicht, keine Geräusche und endlich richtig Spannung im Leerlauf.
Habe sofort getestet mit 4 mal Sitzheizung, Kaltstart, Frontscheiben und Heckscheibenheizung und Abblendlicht habe ich an dem Pluspol an der Spritzschutzwand saftige 13,77 Volt.
Kurios ist nun aber das nach dem Starten für ca 10 Sekunden die Ladekontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet. Ist nur ein kleiner Schönheitsfehler, aber werde noch ein neues Pluskabel für die Lima ordern und einbauen. Denke es könnte eventuell mit dem instandsetzen des Steckers zu tun haben, obwohl ich da richtige Lötverbinder benutzt habe.
Bin trotzdem sehr glücklich das der Phaeton wieder richtig schön läuft und ich keine Angst mehr während der Fahrt haben muss, dass die Lima eventuell ganz aufgibt 🙂
Schönes Wochenende euch allen und noch mal vielen Dank für die ganzen Antworten 🙂
LG Terkov