Ladespannung

VW Phaeton 3D

Moin!

Zeigt euer Voltmeter bei Normalbetrieb ohne Licht auch ca. 13,6 Volt und mit Abblendlicht 13,1 V???

2003er, 3,2 l Benzin.

Danke und knitterfreie Fahrt,
Matthias

Beste Antwort im Thema

Die Ladespannung ist abhängig vom Ladezustand der Batterie und den eingeschalteten Verbrauchern.
Wenn die Batterieen Voll sind und ein minimum an Verbrauchern eingeschaltete sind ist die maximale Ladespannung bei 2000 1/min Generatordrehzahl 14,4 Volt. In der Regel liegt die Ladespannung zwischen 13,6 und 14,4 Volt. Wenn beim Phaeton die Ladesstromanzeige schwankt oder gerade eben bei 13 Volt liegt obwohl nicht besonders viele Verbraucher eingeschaltet sind sollte man folgendes in Augenschein nehmen.
1.) Batteriepole Weiß angelaufen ? Pole und Klemmen mit feinem Schmirgelpapier reinigen
2.) Hauptmassepunkt hinter der rechter vorderen Radhausschale neben dem Waschwasserbehälter
Kontaktflächen verrostet oder grau angelaufen?
Kontaktfläche und Hutmutter reinigen. Öse des Massekabels vorsichtig reinigen.
(Die Öse darf nicht Kupferfarben schimmern. Sollte das Kupfer sichtbar sein muss das Kaben ersetzt
werden)
Nach der Reinigung und montage die Masseverbindung mit Hohlraumwachs versiegeln.....
Soll ja nicht gleich wieder verrosten.
Sollte das noch nicht den gewünschten Erfolg bringen.... Sollte die Generatorleitung geprüft werden.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Ja habe immer den selber genommen. 2 Multimeter und beide zeigen das gleiche.
Wenn Motor aus ist dann kommt da 11.78 V obwohl Batterie voll geladen ist. Und wie gesagt wenn Motor läuft nur 13.2 V. Weiß leider nicht warum und wäre für Tipps dankbar.

Gruß

Ist für mich ein normales Fehlerbild. Du misst am Generatorausgang und dem Generatorgehäuse 14,2V und am Plusverteiler und der Karosseriemasse< 13,2V Messe doch mal die Spannung vom Generatorausgang und Karosseriemasse die Spannung Ich vermute mal das du bei Laufendem Motor dort auch nur 13,2V messen wirst. Wenn dem so ist dann verlierst du Masseseitig zwischen Generator und der Karosserie 1V. Dann hast du wie die meisten ein Masseproblem zwischen Generatorgehäuse und der Karosserie

Nun, mir hatte er geantwortet, dass er für beide Messungen denselben Massepunkt verwendet hat.

Dann hat er wie wenige Fahrzeuge den Spannungsverlust Plusseitig. Auch da gibt es Verteilerleisten mit Schraubverbindungen

Frohes Neues,

erstmal danke für die Antworten und sorry war paar Tage weg deshalb erst jetzt ne Antwort. Habe heute nochmal gemessen und es ist egal ob Motor oder Karossiere als "Masse" dient. Es sind die gleichen Werte. Immer 14.2 V an der Lichtmaschine und wie gesagt 13.2 V an dem Plusverteiler. Deshalb weiß ich nicht wirklich weiter. Habe auch die beiden Batterien abgeklemmt wie hier im Forum erwähnt wurde zwecks Lima test und der Wagen lief über 20 Min. Und Batterien sind auch neu und wurden über die Feiertage geladen. Aber habe was heute entdeckt (siehe Bild). Woher kann sowas kommen?

Über Tipps würde mich sehr freuen.

Gruß

Hallo,

keiner ein Tip für mich....?
Will nicht nerven und nochmal nachfragen😉

Gruß

Meinst Du die Korrosion?

Zitat:

@gerhard.schmitz1 schrieb am 12. Januar 2019 um 19:47:11 Uhr:


Meinst Du die Korrosion?

Was anderes auffälliges sehe ich da auch nicht.

Gruß. Martin

Das ist keine Korrosion. Es sieht mehr nach geschmolzenem aus. Also ob es so heiß wurde, dass die Kappe auch ein Abdruck abbekommen hat.

Gruß

Ich denke auch, das es dort ziemlich warm geworden ist.
Auch der dünne Steg hat sich verfärbt.
Sieht auch so aus, das auch dort Plastik geschmolzen ist.

Bingo! du hast dein Spannungsverlust gefunden. Das Kabel in defekt

Danke erstmal...hört sich logisch an. Zwei letzte Fragen noch. Wie kann so ein dicker Kabel kaputt gehen? Und warum Messe ich 12.2 volt wenn Motor aus ist an der Lima. Also ist da doch durchgang. Mit Multimeter habe ich von Plusverteiler auf Durchgang zur Lima auch gemessen. War 1a. Also bin ich etwas verwirrt....

Danke und Gruß

Wenn der Motor aus ist, ist an der Lima nahezu der gleiche Spannungswert wie an der Batterie. 14,2 Volt wirst Du nur messen können, wenn der Motor läuft. Wenn Du am + Verteiler bei laufendem Motor deutlich weniger misst, ist auf dieser + Leitung ein Spannungsverlust (verursacht durch einen Widerstand). Hier hilft wohl nur der + Leitung nachzugehen un an den Versschraubungspunkten auf guten Kontakt zu achten. Ein Widerstand in der Leitung kann zu Erwärmung führen, wenn ein hoher Strom durchfliest, z.B. bei längerer Starthilfe über den + Anschluss... wenn dann die Kappe auf dem heissen + Verteiler liegt, könnte diese anschmelzen.

Ein andere Erklärung fällt mir nicht ein...

Gruss
Gerhard

Danke schön für die super Erklärung....das ich da 14v Messe nur beim laufendem Motor ist mit klar. Wollte eigentlich nur sagen, wenn Motor aus ist kommt ja an der Lima die Batteriespannung an. Also die 12.2 v. So bedeutet es für mich da fließt Strom durch. Wenn aber Motor läuft soll es dann nicht mehr gehen ?? Aber es könnte sein dass dann andere Stärken fließen wenn Motor läuft.

Gruss

Ich habe genau das gleiche Problem, wie hast du es gelöst?

Deine Antwort