Laderaumvolumen bei dachhoher Beladung? Wechsel B- zu E-Klasse T-Modell?

Mercedes E-Klasse W211

Ich möchte wechseln von B- zu E-Klasse T-Modell (211).
Aber gewinne ich tatsächlich entscheidend mehr Platz? B-Klasse hat bei dachhoher Beladung (ein MUSS mit 2 Kindern ohne Dachgepräckträger) 695L (und im Ladeboden darunter immens viel Raum, kenne die l-menge leider nicht)!

Wie siehts aus beim E-Klasse T-Modell? Finde trotz stundenlanger www-Recherche nur die bekannten 690l (sicherlich bis Fensterkante)!

Wer kann mir helfen? Ist das einzige kleine Fragezeichen für eine endgültige Kaufentscheidung PRO 211.

Danke im voraus!

MfG

35 Antworten

:-) ne wunderbare Idee - mit Umzugswagen zum MB-Händler meines Vertauens! Werde darüber nachdenken!

Der RAUM wird genutzt für Kinderwagen, -bett und Gepäck - wobei bei 2 Kindern ist es ja auch egal ob Tages-, Wochenendausflug oder 2 Wochen Ferien - es wird immer bis zum Dach geladen. Und bei der B-Klasse natürlich mit Metall-Gitter - nicht hübsch, aber absolut einfach und sicher! In die B-Klasse bekomme ich wirklich viel gepackt, aber trotz Nutzung des großzügigen Laderaumbodens bleibt immer irgendwas auf der Strecke: mal das sperrige Kinderbett, mal der Schlitten... die BREITE der B-Klasse ist gut, die TIEFE bei der E-Klasse T-Modell natürlich vieeel besser...

vielleicht fallen ja noch Liter-Zahlen vom Himmel... würde mich ein wenig mehr zum Kauf motivieren.

Also bei so einer Fragestellung würde ich einfach mal völlig unspektakulär bei Mercedes anrufen und nachfragen.
Die werden sicherlich in der Lage sein, Dir für beide Fahrzeuge vergleichbare Werte zu nennen, oder das zumindest kurzfristig herauszufinden.

Gerade der S211 ist ja im Bereich der Mittelklasse-Kombis sehr schluckfreudig, was Gepäck angeht.
da sollte doch einiges mehr an Volumen zur Verfügung stehen als beim B.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Also bei so einer Fragestellung würde ich einfach mal völlig unspektakulär bei Mercedes anrufen und nachfragen.
Die werden sicherlich in der Lage sein, Dir für beide Fahrzeuge vergleichbare Werte zu nennen, oder das zumindest kurzfristig herauszufinden.

Gerade der S211 ist ja im Bereich der Mittelklasse-Kombis sehr schluckfreudig, was Gepäck angeht.
da sollte doch einiges mehr an Volumen zur Verfügung stehen als beim B.

lg Rüdiger:-)

Ansonsten "bewaffne" Dich doch einfach mal mit einem Zollstock und geh beim 🙂 mal ´n büschen E-Kombi messen. Vorher Referenzmaße vom B abehmen.

Auch ich hatte mal 2 kleine Kinder und kann bestätigen, dass schon eine Kurzreise zum Wochenende in fataler Weise an den biblischen Auszug aus Ägypten erinnerten. Alles mitnehmen ? Illusion !

Also ich hab ja schon den dritten E-Klasse Kombi (S210 Vor-MOPF, S210 MOPF und jetzt auch S211 MOPF) und -- wenn man so wie ich -- eine Van-Allergie hat, ist das wohl so ziemlich das geräumigste Auto, dass es gibt. Ich bin ja bekennender "Kofferraumfetischist" ... 😛

Muss aber sagen, dass ich Schiurlaub immer mit Dachbox unterwegs bin, schon wegen der sperrigen Schi und dem ganzen Schnee im Auto; außerdem gehen Schi und 4 Koffer nicht ohne Krämpfe rein. Der alte S210er hat zwar den tatsächlich etwas größeren Kofferraum (im Prospekt aber den kleineren, soviel zu Prospektwerten), dafür fehlt zB die Durchlademöglichkeit für Schi-Tagesausflüge. Aber die Heckscheibe steht steiler und ich glaueb, er ist auch etwas höher.

Freunde haben einen Ford S-Max und davor einen Ford Galaxy gehabt (altes Modell), auch der neue Galaxy ist mir wohlbekannt. Beim Galaxy da geht sicher mehr rein. Keine Frage. Mein S-Max auch, wenn man ihn absolut vollschlichtet. Aber wie geht das?

Aber sogar diese Autos werden bei den jeweiligen Haltern -- ohne Netz! -- bis unters Dach vollgeschlichtet ... die Frau findet schon noch etwas zum Mitnehmen.

Du hast ja beim E nicht nur mehr oder weniger mehr Kofferraum sondern auch mehr "Luft im Auto", man sitzt sich nicht so auf der Pelle. So viel um ist beim B zum E zwar nicht, aber ein bisserl doch. Auch die Kurventechnik wird besser, der E baut im Kreisverkehr doch weniger "Schräglage" auf.

Ähnliche Themen

Was ich mit Kindern beim S211 unbedingt probieren würde, ist, ob die Kindersitze vernünftig passen. Der Abstand zwischen Rücksitzlehne und der Lehne der Vordersitze ist nicht unbedingt allzu üppig. Wenn man einen Kindersitz hat, der hinten an der Lehne viel aufträgt (Klappmechanismus für den Gurt), kommen die Kinder mit Sicherheit mit den Füßen an die Lehne des Vordersitzes. Auch fällt die Rückbank ziemlich steil nach hinten ab, sodass z.B. unser Maxi-Cosi ziemlich steil zu stehen kommt. Selbst der Maxi-Cosi passt übrigens nur so gerade hinter die Lehne des Vordersitzes. Ich bin 1,86 groß und fahre nicht im Liegesitz. Unbedingt ausprobieren! Ein Auto, was da mit Sicherheit keine Probleme macht ist z.B. der Opel Vectra C Caravan. Da ist Platz satt auf der Rückbank. Dafür ist der Kofferraum geringfügig (!) kleiner.

Gruß
Achim

Das mit den Kindersitzen stimmt schon, die B-Klasse ist da von den Maßen her ja relativ großzügig.

Fußabdrücke an der Fahrer- und Beifahrerlehnenrückseite sind unvermeidlich. Kein Vergleich zB zur alten A-Klasse "Langausführung" ...

Aber es klappt trotzdem leidlich gut. Für die Eltern problematischer ist bei so kleinen Wichteln bis 5/6 Jahre das Anschnallen! Die hexenschussverdächtige Körperhaltung im normalen Kombi ist da kein Vergleich zur vergleichsweise kommoden, halb-aufgerichteten, Haltung bei diesen Verrichtungen in A- und B-Klasse!

Wegen Vectra: Stimmt auch!

Charme hat der zwar keinen, aber Ärger macht er wenig, der Kofferaum ist extrem praktisch und die Preise seeeehr attraktiv. Leider ist das Armaturenbrett, speziell die Mittelkonsole, optisch ziemlich übel.

Bin probegefahren damit, wahnsinnig viel AUto ims Geld! Hätte einen der letzten neuen 100-PS-CDTIs mit super Ausstattung hier in Wien unter 20.000 Euro haben können. Nur das Lenkrad hat bei Standgas schon arg vibriert, so ca. 1-2 cm ... *urgs*

Ich habe im Handbuch gelesen, dass die maximale Kofferraumzuladung 100 kg beträgt (T-Modell beträgt). Ich kann jedoch nicht glauben, dass in diesen riesigen Kofferraum nur so wenig Gewicht rein darf !!!!!!??????

Papier ist geduldig. 😉

Ich hatte jedenfalls schon deutlich mehr als 100kg im Kofferraum und der Wagen hat sich trotzdem noch bewegt.

Gruß
Achim

Oder muss man sich für die maximale Zuladung die Differenz aus Leergewicht und zulässiges Gesamtgewicht unter Einbeziehung der max. Achslast hinten ausrechnen oder wie oder was ???????

Die max. Dachträgerbelastung ist meines Wissens genau 100 kg. Max. Stützlast an der Anhängerkupplung 75 oder 80 kg.

Die Gesamtzuladung ist je nach Motorisierung und Ausstattung bei der E-Klasse irgendwas um die 600 kg.

Natürlich darf bei ungleichmäßiger Lastverteilung die jeweilige Achslast nicht überschritten werden! Die Achse würde es mechanisch leicht verkraften, aber die Reifen werden bei schneller Fahrt zum Risiko (zu hohe Walkarbeit, siehe auch Traglastindex).

Außerdem verändert sich das Fahrverhalten spürbar nachteilig durch die "Unterdämpfung" bei zu hoher bzw. zu hecklastiger Beladung.

Ich hatte mal knapp 750 kg Fertigbetonsäcke und Rasenkantensteine drinnen, schön verteilt von vorn bis hinten, und fuhr langsam vom Baumarkt heim. Unterwegs dachte ich, ich muss diesen Traktor überholen -- dabei habe ich fast das Auto in den Graben gestellt, so hat sich der beim Zurücklenken aufgeschaukelt. Hat mir fast das Lenkrad aus der Hand gerissen! Und das bei Tempo 50 oder 60!

Aber bei normaler Urlaubsfahrt zu Viert, mit vollem Gepäck, merkt man nicht viel Unterschied. Bisserl mehr Gas geben muss man halt ...

...nur mal als Zwischenstand: von MB habe ich nach 5 Tagen KEINE Antwort erhalten! Schade!

Alte Erfahrung: Was du nicht selber kannst erledigen ...

OK, zur allgemeinen Kenntnisnahme - MB hat geantwortet und das sogar inhaltlich:

ZITAT

"Das Laderaumvoloumen des E-Klasse T-Modell (S211) beträgt 970l nach VDA DIN 70020 bei Beladung bis zum Dach. Bei dieser Berechnung wird der Bereich Notrad/ Minispare ausgeklammert, da diese nicht zum Laderaum zählen. Eine Berechnung des Volumens beziehungsweise eine Literangabe für diesen Bereich liegt nicht vor. "

Na, das ist doch endlich mal ne Zahl!!!
Dann werde ich mich wohl mal mit dem Gebrauchtwagenmarkt beschäftigen!

Vielen Dank an alle für die Beteiligung!

MfG

Nicht nur das Volumen ist groß sondern auch die Maße des
Kofferraums in alle Richtungen. Sinnvoll wäre es, hier die
Quadermaße zum Vergleich ranzuziehen um zu erkennen, wie
der Kofferraum in der Realität nutzbar ist. Das angebene
Volumen allein klingt oft nur gut, weil ja die Nieschen
mitgerechnet werden. Aber real lädt man ja oft auch
Dinge zu, die quaderförmig und sperrig sind. Und da
gibt es kaum einen Kofferraum, der nicht nur groß,
sondern auch ehrlich praktisch ist. Ich habe zwar noch
keinen S211 genutzt sondern fahre noch immer unseren
S124, aber auch der ist praktisch extrem gut nutzbar,
wenn auch das angebene Volumen kleiner ist, was aber
einleuchtet, denn die Gürtellinie und in dessen Höhe
angebrachte Laderaumabdeckung ist dtl. niedriger.
Der Rest ohne Abdeckung, die in der Realität mit viel
Gepäck wegfällt, ist top nutzbar (sogar noch länger als
im S211), wie auch das Dach weniger
abfällt, was auch enorm wichtig ist; daran scheidert
dann z.B. der Audi A6 mit seinem "lifestyle-design".
Ich habe noch keinen Kombi gefunden, der als
Lademeister besser wäre als eine E-Klasse als
T. Ein Van, wie auch die B-Klasse eigentlich ist,
kann da nat. nicht mithalten. Bei solchen Konzepten
stört mich auch, dass man im kurzen Kofferraum viel
übereinander stapeln muss - eher unpraktisch.
Zusätzliches Plus am E ist auch, dass der mit der hohen
Zuladung auch bestens fertig wird, das Fahrverhalten
ist dank der serienmäßigen Niveauregulierung top!

Hi,

du stehst nahezu vor der gleichen Überlegung wie ich vor 6 Monaten. Bei mir sind auch 2 Kinder da
Ich hatte eine alte A-Klasse Langversion. Nun sollte es ein neues Auto sein.
Entweder B-Klasse, C-Klasse T-Modell oder E-Klasse T-Modell.
Da Anfang/Mitte 2009 die E-Kombis verdammt günstig zu bekommen waren wurde es ein E-Kombi.

Weitere Gründe für die E-Klasse waren:
Die E-Klasse ist das sicherste Fahrzeug von den dreien und bietet mit Abstand den höchsten Komfort und LUxus.
Viele Sonderausstattungen sind im E schon serienmäßig drin, die in der B-Klasse extra geordet/bezahlt werden müssen.
Das Trenngitternetz in Doppelrollo ist genial, das gibts in der B-Klasse gar nicht (nur als starre Gitter, was beim Sitze umlegen sehr hinderlich ist).

Das Laderaum/Kofferraum Konzept ist in der E-Klasse das beste was es gibt, der Doppelte Ladeboden mit Gasfedern ist erste Sahne.
In der B-Klasse gibts nur einen Ladeboden, darunter haben wir immer den Sixpack Apfelschorle für die Kids, wenn Gepäck draufsteht sehr schlecht zugänglich...
In der E-Klasse kann das Gepäck nach vorne geschoben werden und dann ist trotzdem problemlos der hintere Ladeboden zugänglich und kann geöffnet werden.
Der Stauraum unter der Ladeboden ist gigantisch groß in der E-Klasse, deutlich größer als bei der B-Klasse, der hintere Ladeboden kann im E entnommmen werden und die Mittelstange auch.

Dann noch die vielen anderen Vorteile.....
Ich bereue es nicht das E-T-Modell genommen zu haben.
Und die B-Klasse ist auch ein Klasse Auto.

Viele Grüße
ge-el-ka

Deine Antwort
Ähnliche Themen