Laderaumvolumen bei dachhoher Beladung? Wechsel B- zu E-Klasse T-Modell?

Mercedes E-Klasse W211

Ich möchte wechseln von B- zu E-Klasse T-Modell (211).
Aber gewinne ich tatsächlich entscheidend mehr Platz? B-Klasse hat bei dachhoher Beladung (ein MUSS mit 2 Kindern ohne Dachgepräckträger) 695L (und im Ladeboden darunter immens viel Raum, kenne die l-menge leider nicht)!

Wie siehts aus beim E-Klasse T-Modell? Finde trotz stundenlanger www-Recherche nur die bekannten 690l (sicherlich bis Fensterkante)!

Wer kann mir helfen? Ist das einzige kleine Fragezeichen für eine endgültige Kaufentscheidung PRO 211.

Danke im voraus!

MfG

35 Antworten

Danke fürs neue ausführliche echo! Das bestärkt mich Richtung E-Klasse! Nun muss das Ganze nur noch mit Ver- und Einkauf preislich hinhauen!

Soll eh ein 220cdi werden - und da - wäre aber wahrscheinlich was für einen anderen Beitrag - soll man ja auch keine Angst vor Modellen mit 90tkm oder mehr haben!?? Wenn der Schnee schmilzt werde ich das Thema vertiefen - bei mobile & Co. gibts ja Ware ohne Ende, wobei unter 80tkm Laufleistung auch meistens der Preis aber stark anspringt... schaun mer mal

Hallo,

nochmal ich und diesesmal mit der Antwort zu der Frage die du eigentlich gestellt hast.

Ladevolumen bei dachhoher Beladung 970 Liter, also deutlich mehr als die 650 Liter der B-Klasse (Info: die Ersatzradmulde unter dem Ladeboden wird immer mit ausgelitert!)

Siehe Anhang.

Viele Grüße
ge-el-ka

@fortuna-olli

Schau Dir den mal genauer an:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bqjltipigscd

Bin weder verwandt noch verschwägert, habe mir aber das Auto selbst angesehen. Sauber, Scheckheftgepflegt, angenehmer Privatverkauf, Restgarantie MB mit Verlängerungsoption und Echtlederausstattung -> wichtig für die Kinder.

Hab ihn nur nicht genommen, weil ich einen mit Comand und Xenon bekommen habe....

Dieter

DANKE!

Zitat:

Original geschrieben von ge-el-ka


Hallo,

nochmal ich und diesesmal mit der Antwort zu der Frage die du eigentlich gestellt hast.

Ladevolumen bei dachhoher Beladung 970 Liter, also deutlich mehr als die 650 Liter der B-Klasse (Info: die Ersatzradmulde unter dem Ladeboden wird immer mit ausgelitert!)

Siehe Anhang.

Viele Grüße
ge-el-ka

Aber ist das eine offizielle Quelle??? In meiner MB-Antwort wird der Ladeboden ja ausdrücklich ausgeschlossen!

Ähnliche Themen

Sieht man ja schon an der Skizze an der sackförmigen Ausbuchtung nach unten.

Ist in Natura ist das ein ziemlich "nennenswerter" Hohlraum.

Das Reserverad oder Tirefit dort drinnen ist beschränkt hilfreich: Kann mich noch deutlich an eine Urlaubsfahrt mit meinen Eltern (schon eine ganze Weile her) mit Reifenpanne erinnern.
Da musste der komplette Kofferraum "ausgegraben" werden, damit das Rad herausgehoben werden konnte; direkt an einer stark befahrenen Straße irgendwo in Kroatien. An die Flüche meines Vaters kann ich mich noch deutlich erinnern ...

Beim alten S210 braucht man nur die linke seitliche Verkleidung freimachen, das Rad steht an der Kofferraumseite "hinter" dem Hinterrad. Da müsste also nur ein stehend verladener Koffer raus. Fand ich deshalb schon immer g***.

_______________
Zitat:
Aber ist das eine offizielle Quelle??? In meiner MB-Antwort wird der Ladeboden ja ausdrücklich ausgeschlossen!
_______________ja, aus offizieller Quelle.
(das sind die Volumen nach VDA), beim Volumen unterhalb Laderaumabdeckung und dachhoher Beladung wir immer die Ersatzradmulde mit ausgelitert, das macht Mercedes definitiv einheitlich.
Leider hab ich das gleiche Bild der B-Klasse nicht gefunden).

Deine Antwort
Ähnliche Themen