Laden zu Zeiten niedriger Strompreise

Mercedes EQB X243

Gibt es beim Laden des EQB eine Möglichkeit bestimmte Ladezeiten einzustellen?

Ich stelle ihn in die Garage und verbinde ihn mit der Wallbox (SMA).
Geladen wird er aber nur zwischen z.B. 10 und 17 Uhr, wenn der Strom an der Strombörse billig ist.

Der "Freundliche" wusste nicht ob das geht.

Auch bei den Einstellungen für die SMA-Wallbox habe ich nichts dergleichen gefunden.
Ich kann dort zwar einstellen wann sounsoviele kWh reingeladen sind, aber wann die Wallbox damit beginnt kann ich nicht wählen.

Gruß Achim

Tagesverlauf Spotmarktpreis 29. 5. 23
37 Antworten

Zitat:

@AchimB200e schrieb am 31. Mai 2023 um 15:04:36 Uhr:



Zitat:

....

Andere Hersteller können das auch, wie zum Beispiel diese Liste verrät:
https://tibber.com/de/store/elektroauto

Weshalb schafft das dann ein Premium-Hersteller nicht?

Könnte es vielleicht sein, dass bei Mercedes die Möglichkeiten, die Tibber und Co für das ökonomische Laden von E-Fahrzeugen bieten, noch gar nicht bekannt sind?
Anders kann ich mir dieses "Hinterherhinken" hinter z.B. BMW und VW nicht erlären!

Mercedes kann das. Man kann bspw. in evcc (einer Software, die dann die Wallbox anhand von Strompreis und PV-Überschuss steuert) Mercedes-Fahrzeuge verknüpfen (genaue Beschreibung auf dieser Seite ganz unten). Dann liest evcc den Ladestand des Autos aus und startet ggf. das Laden.
Meine Empfehlung wäre daher tatsächlich evcc zu nutzen - das kann Tibber und Mercedes.

Warum die Tibber-App Mercedes nicht kann ist eine Frage an Tibber, nicht an Mercedes. Weil Mercedes kann es ganz eindeutig. Keine Ahnung, warum Tibber Mercedes nicht anbindet. Mach halt mal ein Ticket auf.

Eher eine Frage an beide zur Harmonisierung ihrer Protokolle.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 31. Mai 2023 um 20:18:56 Uhr:



Zitat:

@Mike1304 schrieb am 31. Mai 2023 um 18:32:15 Uhr:


Vielleicht blöde Frage:
Kann der EQB die automatische Phasenumschaltung und wo steht das?
Ich finde da nichts dazu!

Die Umschaltung macht die Wallbox nicht das Auto und ich nehme an dass der EQB da kein PRoblem damit hat. Das Auto versucht immer soviel zu nutzen was geht (was ja logisch ist), um möglichst schnell den gewünschten Ladestand zu erreichen.

Ja, der EQB kann das!

Ich habe einen luxemburgischen Firmenwagen inklusive einer Mennekes 2500€ teuren Walbox mit LTE-Anbindung. Mit einem Token starte ich an der Wallbox den Ladevorgang.

Ich habe nun vor zu tibber zu wechseln.
Da ich keinen Zugriff auf die Wallbox habe und nur den Ladevorgang starten kann, wäre es so gut gewesen, wenn der EQB die Ladung steuern könnte.

So viel zu "das sollte alles die Wallbox können".
Es gibt Anwendungsbeispiele, auf die kommt man gar nicht.

Deswegen bitte immer ein wenig Luft zwischen euren Behauptungen lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bohnenmann schrieb am 5. Januar 2024 um 17:51:26 Uhr:


Ich habe einen luxemburgischen Firmenwagen inklusive einer Mennekes 2500€ teuren Walbox mit LTE-Anbindung. Mit einem Token starte ich an der Wallbox den Ladevorgang.

Ich habe nun vor zu tibber zu wechseln.
Da ich keinen Zugriff auf die Wallbox habe und nur den Ladevorgang starten kann, wäre es so gut gewesen, wenn der EQB die Ladung steuern könnte.

So viel zu "das sollte alles die Wallbox können".
Es gibt Anwendungsbeispiele, auf die kommt man gar nicht.

Deswegen bitte immer ein wenig Luft zwischen euren Behauptungen lassen.

Das Einzige, das der EQB im Zusammenhang mit dem Laden steuern kann, ist IMHO das Beenden des Ladens beim gewünschten/eingestellten max. SOC.
Mir ist - leider - keine Möglichkeit bekannt, den Beginn des Ladens zu einer gewünschten Zeit zu steuern.
Bei der alten B-Klasse war das mal möglich.

Ich steuere meine Wallbox über EVCC. EVCC startet dann den Ladevorgang an der Wallbox wenn der Strom bei Tibber gerade günstig ist. Mein EQB ist halt eingesteckt und stört sich auch nicht daran wenn es eine Weile (= mehrere Stunden) dauert bis Strom kommt oder wenn der Ladevorgang seitens der Wallbox mal unterbrochen wird

@Bohnenmann: das könnte auch ein Weg für dich sein, EVCC unterstützt Mennekes grundsätzlich

Zitat:

@AchimB200e schrieb am 5. Januar 2024 um 23:30:46 Uhr:



Zitat:

@Bohnenmann schrieb am 5. Januar 2024 um 17:51:26 Uhr:


Ich habe einen luxemburgischen Firmenwagen inklusive einer Mennekes 2500€ teuren Walbox mit LTE-Anbindung. Mit einem Token starte ich an der Wallbox den Ladevorgang.

Ich habe nun vor zu tibber zu wechseln.
Da ich keinen Zugriff auf die Wallbox habe und nur den Ladevorgang starten kann, wäre es so gut gewesen, wenn der EQB die Ladung steuern könnte.

So viel zu "das sollte alles die Wallbox können".
Es gibt Anwendungsbeispiele, auf die kommt man gar nicht.

Deswegen bitte immer ein wenig Luft zwischen euren Behauptungen lassen.

Das Einzige, das der EQB im Zusammenhang mit dem Laden steuern kann, ist IMHO das Beenden des Ladens beim gewünschten/eingestellten max. SOC.
Mir ist - leider - keine Möglichkeit bekannt, den Beginn des Ladens zu einer gewünschten Zeit zu steuern.
Bei der alten B-Klasse war das mal möglich.

Bei der alten B Klasse war noch Teslatechnik verbaut.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 4. Juni 2023 um 10:02:39 Uhr:


Eher eine Frage an beide zur Harmonisierung ihrer Protokolle.

Das liegt nicht an Protkollen, sondern dass beiden Unternehmen eine Schnittstelle freigeben zum Austausch. Technisch möglich, kein Hexenwerk, aber das umzusetzen kostet halt Geld und muss betrieben werden. Iwo muss da ein Business Case dahinterstecken der sich für beide Seiten rechnet

Deine Antwort
Ähnliche Themen