Laden von CEE Stecker 400V/16A?
So eine Steckdose kann ich mit wenig Aufwand in der Garage installieren. Angeblich kann man da direkt einstecken und laden? Angeblich liegt ein passendes Ladekabel serienmäßig bei? Wenn ja, wie lang ist das?
130 Antworten
ist der Tesla Charger eigentlich in die Tesla-App integriert? Oder brauche ich dann nochmal eine zweite App, um z.B. den Ladestrom einzustellen...?
Das Setup vom Wallconnector wird per Browser durchgeführt.
https://www.tesla.com/.../...WallConnector_Commissioning_Procedure.pdf
Zitat:
@MartinBru schrieb am 4. September 2021 um 11:25:39 Uhr:
Das Setup vom Wallconnector wird per Browser durchgeführt.https://www.tesla.com/.../...WallConnector_Commissioning_Procedure.pdf
Richtig, aber eben nur über das vom Wallconnector eigene WLAN, nicht zu verwechseln mit der Integration im eigenen WLAN. Auch das API kennt diese Funktionen ("access", "service"😉 aber aus meinem HausWLAN wird der Zugriff geblockt, wenn ich mit dem Wallconnector per Handy verbinde kann ich zugreifen. Leider suboptimal für eine gedachte all in Impl.
Ah, verstehe. Dann ist das quasi erstmal eine fixe Einstellung, die ich da durchführe. Also nicht zu vergleichen, mit der schnellen Ladestromeinstellung/-änderung per App wie z.B. bei der NRGkick-App.
Ich fürchte, es wird alles dann doch auf eine zweite NRGkick rauslaufen. Da hab ich alles, was ich brauche: Tasten am Gerät zum Einstellen des Ladestroms. Eine App für zwei Wallboxen, mit der ich dann den Ladestrom auch aus der Ferne schnell mal ändern kann ("manuelles" PV-Überschussladen). Muss nur sehen, dass ich die förderfähige Variante rechtzeitig bekomme...
Ähnliche Themen
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 4. September 2021 um 11:49:39 Uhr:
Ich fürchte, es wird alles dann doch auf eine zweite NRGkick rauslaufen.
Ja, von den Features ist der den Tesla Wallboxen sicher überlegen. Deren Kernkompetenz ist hübsch auszusehen. 😉
Stimmt wohl. :-)
Das Rumgebaumel der Ladeeinheit stört mich optisch tatsächlich an der NRGkick. Da sieht die von Tesla, oder fast jede andere fest installierte besser aus. Aber was solls...
Und für normale Wetterbedingungen (Spritzwasser) passt der go-e auch.
Bei mir hing der Sommer wie Winter an der Hauswand außen, dem Wetter ausgesetzt.
Das macht ihm nix aus.
Sollte halt nicht dauerhaft in Pfützen oder so liegen
Warum ist es euch eigentlich so wichtig, den Ladestrom am Ladegerät einzustellen? Das geht doch super einfach im Auto.
Zitat:
@CC5555 schrieb am 12. September 2021 um 07:45:23 Uhr:
Warum ist es euch eigentlich so wichtig, den Ladestrom am Ladegerät einzustellen? Das geht doch super einfach im Auto.
Wenn man mit Photovoltaiküberschuss laden will weiß in der Regel nur die Wallbox dank Smartmeter wieviel Leistung gerade verfügbar ist und nicht das Auto.
Ich bin derzeit noch kein Tesla Fahrer aber ein Fan . Mich würde es interessieren , ob man „pauschal „ als Faustformel Folgendes zum Laden ( SuC) annehmen kann.( Model 3, LR)
Akku zwischen 0 und 50 Prozent , ( zumindest nicht 80 Prozent )
Ladezeit 10 Minuten , + 15 % akkuladung
Ladezeit 20 Minuten , +30 % .
Was sind Eure Erfahrungen ?
Kann man das so in etwa annehmen ?
Bitte verschont mich jetzt mich exakten Ladekurven , akkutemperatur etc. Gehen wir mal grob vom normalen Zustand aus .
Fahrt 550 km , nachladen nach 350 km z.b. akkustand bei 20 Prozent
Im Schnitt zwischen 20 und 50% mit 150kwh danach abfallend auf ca. 80kwh
Normal komme ich mit 5-10% am SuC an. Nach ca. 40min bin ich bei 80%+
Oder was genau willst du wissen?
Die Ladekurven zeigen es doch am besten. Der Rest ist Kopfrechnen
Zitat:
@Dirtyharry1968 schrieb am 15. September 2021 um 07:09:05 Uhr:
Ich bin derzeit noch kein Tesla Fahrer aber ein Fan . Mich würde es interessieren , ob man „pauschal „ als Faustformel Folgendes zum Laden ( SuC) annehmen kann.( Model 3, LR)
Akku zwischen 0 und 50 Prozent , ( zumindest nicht 80 Prozent )
Ladezeit 10 Minuten , + 15 % akkuladung
Ladezeit 20 Minuten , +30 % .Was sind Eure Erfahrungen ?
Kann man das so in etwa annehmen ?
Bitte verschont mich jetzt mich exakten Ladekurven , akkutemperatur etc. Gehen wir mal grob vom normalen Zustand aus .
Fahrt 550 km , nachladen nach 350 km z.b. akkustand bei 20 Prozent
Wenn du vorher 350km gefahren bist, dann ist der Akku optimal temperiert.
Von 20% auf 80% lädst du dann in <30min.
Beim LR sind das ca. 45kWh, die dazugekommen sind. (bei 16kWh/100km sind das 280km).
So pauschal kann man das doch gar nicht sagen. 😉
Wie warm oder kalt ist es wirklich, also was hat der Akku für eine Temperatur.
Das kann schon nach 10 min. der Fall sein und wenn man Pech hat, auch erst nach einer Stunde.