Laden von CEE Stecker 400V/16A?

Tesla Model 3 Model 3

So eine Steckdose kann ich mit wenig Aufwand in der Garage installieren. Angeblich kann man da direkt einstecken und laden? Angeblich liegt ein passendes Ladekabel serienmäßig bei? Wenn ja, wie lang ist das?

130 Antworten

Zitat:

@manni199 schrieb am 3. September 2021 um 13:40:12 Uhr:


Was kann er denn noch über WLAN?
Oder nur die Ladeleistung einstellen?

Ein Stromzähler mit Datenaufzeichnung wäre auch nett.
Und dann etwas Auswertung, wie z.B. monatlich, wöchentliche und tägliche Summen?

Tatsächlich kann die Box das alles, dumm nur dass man diese Werte ausschließlich über ein RestAPI bekommt, da hat Ottonormalbürger nichts davon, ITler wie mich freut dies, im Anhang meine APP.

Ich gehe aber davon aus dass Tesla dies bald in seine APP integriert, wozu sonst der Aufwand.

TeslaGen3
TeslaGen3

Schreibenden Zugriff auf die API um z.B. den maximal erlaubten Ladestrom zu setzen, wirst du wahrscheinlich auch noch nicht geschafft haben, oder?

Zitat:

@MartinBru schrieb am 3. September 2021 um 18:35:23 Uhr:


Schreibenden Zugriff auf die API um z.B. den maximal erlaubten Ladestrom zu setzen, wirst du wahrscheinlich auch noch nicht geschafft haben, oder?

Nein, habe ich aber auch gar nicht versucht weil ich davon ausgegangen bin dass es ohnehin nur ein lesendes API ist. Aber interessante Frage, werde mal rumprobieren.

Das API muss es können, denn wenn mehrere TWC3 an einer Leitung hängen, können sie sich per Kommunikation über WLAN die Leistung aufteilen, um die Sicherung nicht zu überlasten. Bis jetzt dürfte das aber noch niemand reverse engineered haben, denn ich konnte noch nichts dazu finden.

Wenn das funktionieren würde, würde ich auf die Gen3 wechseln, denn mit RasPi und Modbus ist das PV-geführte Laden bei den alten TWC nicht so elegant wie über API.

Ähnliche Themen

Woher weißt du dass sie die Info per WLAN miteinander teilen? Sind ja auch physikalisch verbunden.

Update: habe es gefunden, gibt noch viel mehr API als gedacht, insbesondere aber wenn man mit dem Connector eigenen WLAN spricht.

Zitat:

@fanta241 schrieb am 3. September 2021 um 20:08:34 Uhr:


Woher weißt du dass sie die Info per WLAN miteinander teilen? Sind ja auch physikalisch verbunden.

Die Gen 3 sind nicht mehr per Modbus verbunden. Das gab es nur bei Gen 2. Die Gen 3 regeln das Lastmanagement über WLAN.

https://www.tesla.com/support/gen-3-wall-connector-power-sharing
Power sharing manages the total amount of power used by multiple Gen 3 Wall Connectors via Wi-Fi between connected units. For a given power sharing system, there will always be one Gen 3 Wall Connector that is considered the “leader." Any additional Gen 3 Wall Connectors are considered “followers." It is the responsibility of the leader to control how much electrical current each follower is allocated at any given time.

Zitat:

@andy110568 schrieb am 3. September 2021 um 14:11:57 Uhr:


Ist die Tesla Wallbox in irgendeiner Form gegen „Fremdnutzung“ gesichert?
Mein geplanter Ladeort ist mein carport und kann natürlich in meiner Abwesenheit jeder reinfahren..

Du könntest irgendwo in der Nähe der Wallbox einen Schlüsselschalter installieren, über den du ein Schütz in der Hauptverteilung einschaltest. Das kostet nicht viel. (Hinweis: Ein Schütz ist ein grosses Relais).
Allerdings kann man den Schlüsselschalter auseinander bauen und überbrücken.
Ich weiss ja nicht, in welcher Nachbarschaft du wohnst. Aber aktuell ist es unwahrscheinlich, das jemand der ein E-Auto bezahlen kann, seinen Strom klauen muss.

Zitat:

@fanta241 schrieb am 3. September 2021 um 19:55:55 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 3. September 2021 um 18:35:23 Uhr:


Schreibenden Zugriff auf die API um z.B. den maximal erlaubten Ladestrom zu setzen, wirst du wahrscheinlich auch noch nicht geschafft haben, oder?

Nein, habe ich aber auch gar nicht versucht weil ich davon ausgegangen bin dass es ohnehin nur ein lesendes API ist. Aber interessante Frage, werde mal rumprobieren.

Super Idee!
Wenn mal einer kommt und fragt „Haste mal ‚n paar kWh für mich“, dann haste die volle Kontrolle.
Super Idee.
Aber dann müsste die Wallbox ja den Strom unterbrechen können.
Und ein paar posts vorher waren wir uns noch einig, das jeder der an die Box kommt auch laden kann?
??

Zitat:

@manni199 schrieb am 3. September 2021 um 22:06:30 Uhr:


Und ein paar posts vorher waren wir uns noch einig, das jeder der an die Box kommt auch laden kann?
??

Das ist auch immer noch so. Per API kannst du den Strom auf maximal 6 Ampere begrenzen aber nie ganz abschalten.

Ich dachte er meint man kann die Strommenge, also die Menge an entnehmbaren kWh begrenzen.
Wenn man natürlich nur den Ladestrom begrenzen kann, ist das natürlich doof.

6A x 230V x 3 = 4kW.
Ok, kann man nur sehr langsam klauen.
;-)

Der go-e charger kann das alles komplett managen, bis gegen null.

Ich hab im längeren Abwesenheiten (den Charger hab ich eh immer im Kofferraum) dann einfach die Sicherung für die CEE32 Steckdose ausgemacht.

Ja, wenn der go-e charger noch ein fixes Ladekabel mit Telsa-Knopf dran hätte wäre der die perfekte Wallbox. Das API ist endlos besser als das vom TWC Gen3. Vor allem ist es dokumentiert. 😉

Ich hab ein Ladekabel mit Tesla Knopf dran.

Zitat:

@slummy schrieb am 4. September 2021 um 06:47:54 Uhr:


Ich hab ein Ladekabel mit Tesla Knopf dran.

Interessant, die Kombi aus go-e charger und Kabel mit Ladeport opener scheint wirklich best of zu sein wenn man das bzgl. API vertiefen möchte. Was hält Dich davon ab @MartinBru, dass das Kabel nix fest montiert ist? Oder der Charger nicht wasserdicht?

In der Garage regnet es zum Glück nie, also ist wasserdicht egal. 😉

Mich hält eigentlich nur ab, dass ich schon 2 TWC Gen 2 habe und deshalb kein Handlungsbedarf besteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen