Laden unterwegs: SC reicht, oder doch lieber noch eine Alternative?

Tesla Model 3 Model 3

Hallo zusammen!

Ich habe bezüglich des Ladens auf längeren Strecken noch keine Erfahrung, gerade auch im Ausland.
Zudem habe ich mich mit diesem Thema und den verschiedenen Möglichkeiten/Anbietern auch noch nicht beschäftigt.

Kommt man mit dem SC-Netzwerk allein gut zurecht?
Oder ist es sinnvoll sich noch eine Alternative für den Notfall zuzulegen? Wenn ja, welche?

Danke für eure Einschätzungen!

VG, vobbe

41 Antworten

Zumindest waren alle offline. Vielleicht ein Verbindungsproblem des gesamten Standorts. Oder ein lokaler Stromausfall - keine Ahnung. Aber den Standort fahre ich dann natürlich nicht an, sofern ich eine andere Wahl habe. In Weimar hatte ich mal einen defekten SuC. Da gab es dann eine reduzierte Ladeleistung. Das gruselte also auch nicht. Nicht anfahrbare SuC auf Grund gesperrter Strassen gibt es auch ab und an mal. Warschau und Posen sind da beide ähnlich oft betroffen. Meist wird das aber frühzeitig vom Navi berücksichtigt. Und sonst im Notfall: anderen Charger nehmen und fertig.

Wenn ich das rechtzeitig vorher weiß mit dem Ausfall, lade ich einfach eine Station vorher.

Pause vom Laden?.. Fahren! So sagt man doch heutzutage, oder war’s umgekehrt 🙄

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 15. August 2021 um 21:16:15 Uhr:


Wenn ich das rechtzeitig vorher weiß mit dem Ausfall, lade ich einfach eine Station vorher.

Soweit ich weiß, führt der Tesla einen auf seiner Route ja Richtung SuC vorbei, was ich genial finde.
Wenn ein SuC mal nicht gehen sollte, dann weiß es das Navi und führt uns an einen lader vor oder nach dem eigentlichen Zwischenziel.

Ähnliche Themen

Der Preis wurde erhöht, es sind nun scheinbar 40ct

ja - nun werden die Alternativen wieder interessanter....

In Frankreich soll es deutlich billiger sein, mal die Tage sehen

@wolfganfpauss nicht nur scheinbar, es ist so.... und unser BundesverkehrsAndi will ja ein "Deuschlandnetz" aufbauen lassen. Kleiner gehts wohl nicht mit den Vokabeln *augenroll*
und da gäbe es dann den Saft für 44 ct.

Habe gerade 2000km Urlaubsfahrt hinter mir: SC ist sehr gut. Hab noch ne (ADAC-) -ENBW Karte, die funktioniert meistens. Aber eigentlich ist alles andere teurer als SC, funktioniert oft nicht oder ist langsamer als die V3 SC.

Die SC sind ein Hauptgrund dafür, Tesla zu kaufen. Freunde von mir haben im Taycan 9 Std für 4 Std Fahrzeit nach Sölden gebraucht, weil in der Urlaubszeit alle Ionitys besetzt waren und sie zT an einem 50kW Lader geladen haben.

Also dass man an jede Säule fahren kann und dort angezeigt bekommt, was es kostet, das ist ja nun wirklich nicht zuviel verlangt. Das muss selbst der Scheuer Andi als Darsteller eines Bundesverkehrsministers einsehen

eine Alternative könnte der Hausstromanbieter sein. Mit einigen kann man z.B. an Ionity zu 39 cent je kwh laden und muss dafür nicht erst von der Autobahn abfahren. Oder wenn man etwas mehr Zeit hat, so kann man auch langsam zu 29 cent je kwh laden. Oder noch günstiger sind natürlich einige Supermärkte, Stadtwerke o.ä. und die Möbelkette aus Schweden, dort kann man dann kostenlos den Strom beziehen. Bei 40 cent - die m.E. zweite Erhöhung in diesem Jahr- kann man schon mal etwas nachdenken...

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 17. August 2021 um 12:17:12 Uhr:


In Frankreich soll es deutlich billiger sein, mal die Tage sehen

Ich bin In Frankreich seit zwei Wochen:

SC Amiens (V2) --> 0.37

SC Caen (V2) --> 0.37

SC Lorient (V2)--> 0.35

Günstiger ist es in Belgien:
SC Namur (V3)--> 0.31

Deine Antwort
Ähnliche Themen