Laden und "entladen" der Batterie?
Hallo zusammen!
Ich bin etwas überfordert mit den vielen Aussagen meines Dealers bzw. sonstiger Infos.
Zum Fall:
Dyna Switchback (EZ 2012) steht immer in einer unbeheizten Garage (mit Wolldecke).
Ich fahre leider sehr wenig und starte sie manchmal zur Kontrolle.
2013 war die 1. Batterie kaputt. Es gab zudem ein Harley "Produkt-Update"
wegen dem Spannungswandler (?). Dieser wurde getauscht. Die Batterie erneuert.
Dann habe ich mir ein Ladekabel verbauen lassen und schließe so circa alle 2 Wochen
das Ladegerät (mit Erhaltungsfunktion etc.) an. Für 5-8 Stunden.
Produktname: OptiMATE 3 +
Laut Dealer müsste ich nur das Gerät anschließen und alles ist gut.
Zudem würde sich die Batterie erst ab einer Fahrstrecke von ca. 50 km laden. Davor "entladen"?!
- Ist die Aussage vom Dealer zur Ladung der Batterie korrekt?
- Zudem frage ich mich nach dem Ruhestromverbrauch der Alarmanlage. Zieht die Alarmanlage die
Batterie so schnell leer?
- Ist in der Switchback eine Gel-Batterie verbaut (sieht so aus)? Sagt auch der Dealer.
- Die Anleitung von OptiMATE 3 + spricht von Ladung von Blei-Akkus. Ist dieses Ladegerät
überhaupt für meine Batterie geeignet?
Jetzt ist scheinbar die 2. Batterie kaputt. Das Bike startet nicht mehr. Ein Zuck und mehr nicht.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Höre auf die alten Männer, und nimm das CTEK!
74 Antworten
Hast denn nicht noch eine passende Batterie zum Ladegerät 😕
Ich meine aus dem gleichen Jahrgang 😁 Dann sollte es doch kein Problem sein.🙄
Die neuen Ladegeräte sind jaaa soooo teuer und irgendwo muss man ja anfangen zu sparen, gell 😁😁😁
Nix für ungut, aber das musste jetzt sein
Pepe
Hi HDPepe,
es geht gar nicht um ein neueres Ladegerät, oder nicht. Wollte gestern eine kleine Runde drehen. Und zum allerersten mal sprang das Moped nicht an. Da nahm ich mir die Bedienungsanleitung, und mein Ladegerät, und habe es einfach mal für 1,5 Stunden drangehangen. Und fast wäre Sie auch angesprungen.
Sonntag ein neues Ladegerät aufzutreiben dürfte auch dir etwas schwer fallen.
Und Geiz-ist-geil ist nun gar nicht mein Ding. Aber wenn dieses alte Ladegerät auch meinen Oldtimer immer wieder ans laufen bring, könnte man es ja auch Sonntags mal bei der Harley probieren, oder?
Aber ich schau mal im Keller nach. Vielleicht finde ich ja noch eine Yamaha-6V-Batterie...😁
LG
dizzzi
Nicht alles so ernst nehmen.
Aber, dass mit neuer Technik inzwischen auch das Wiederbeleben einer Batterie oft noch geht, ist eben eher möglich.
Ich hatte das auch erleben müssen. Habe es dann mit Starthilfe vom PKW aus gerade noch geschafft und dann aber sofort auf dieses "neumodische Zeugs" umgestellt.
Zitat:
@Uli G. schrieb am 8. März 2015 um 22:19:50 Uhr:
Hi B-Michel,
mit der Annahme, daß eine wartungsarme AGM nicht kochen kann, liegst Du aber völlig daneben.
Auch diese Batterien können "kochen", und sie sind alles, bloß nicht hermetisch dicht. Die Entlüftung (zur Verhinderung von Überdruck im Akkugehäuse) erfolgt über Ventile, die nur einen gewissen Überdruck im Gehäuse zulassen, bevor sie öffnen und beim Gasen ("Kochen"😉 entstehenden Wasserstoff und Sauerstoff nach draußen entlassen.
Grüße
Uli
Danke Uli, du hast natürlich völlig recht. Dort wo Schwefelsäure ist, wird beim Laden auch ein gewisser Anteil an Gasen aus den von dir beschriebenen Elementen entstehen. Im Allgemeinen, ein gut geregelter Ladevorgang vorausgesetzt, werden diese jedoch von den Poren des Vlieses absorbiert und abgeleitet. Überdruckventile sind daher nur das Notfallprogramm, damit dir die Batterie nicht um die Ohren fliegt. Ich möchte nur nicht immer zu sehr in Detail gehen (deshalb schrieb ich "im eigentlichen Sinne"😉, es soll allgemeinverständlich bleiben. Aber für die Details und Ausnahmezustände können wir uns auf dich verlassen...😉🙂
Gruß Michel
Ähnliche Themen
Nur mal so......:
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../296254110-306-4354?ref=search
Grüße,
Jürgen W. aus P. 😎
.....weiß jemand, woher HD die Ladegeräte bezieht bzw. was eigtl. für ne Marke dahinter steht?
So wie z.B. HJC bei den HD-Helmen......
.....also Ctek?🙄
Meistens verbauen sie ja dieselben Gehäuse und tuckern nur ein anderes Label dran, das Ctek-Gehäuse ist aber doch etwas anders ......😉
Auch die Steckverbindungen zum Schnell-Ladekabel sind unterschiedlich.
Habe letztens erst das Originalkabel ausgebaut und verkauft, da ich das CTEK benutze und noch ein Schnell-Ladekabel übrig hatte.
Grüße,
Jürgen W. aus P. 😎
Hi Folks,
ich habe dann mal ein Bild von meinem 78er gemacht, und die Angaben aus der Betriebsanleitung abgelichtet,
So wie es aussieht handelt es sich wohl um ein 5 Ampere-Ladegerät und sollte nach 1 Std. die Batterie aufgeladen haben. Richtig? Oder habe ich da einen Denkfehler?
1x muss der Roller noch anspringen, dann geht der sowieso in die Inspektion.
Danke für eure Infos
&
LG
dizzzi
Hi dizzzi,
in der letzten Zeile auf der Frontplatte steht ein entscheidender Hinweis:
"Bleiakku min. 25Ah"
Das Ladegerät ist etwas heftig für den 19Ah Akku.
Nicht allzusehr, aber, da nicht geregelt, auch nicht wirklich empfehlenswert.
Dein Akku wäre nach knapp 4h voll, wenn er vorher völlig entladen war. Wenn Du ihn 24h dranhängst, kocht er in den Fall 20h vor sich hin und verliert Wasser. Um dem Akku mal schnell auf die Beine zu helfen ist das Ladegerät I.O. Normalerweise werden Bleiakkus mit etwa 1/10 der Kapazität geladen, der 19Ah Akku also mit 1.9A. Darum kümmern sich unsere Lima-Regler aber auch nicht, sondern pumpen rein was grad geht. Muss man aber nicht auch beim Laden zuhause machen, schont den Akku.
Grüße
Uli
Zitat:
@Uli G. schrieb am 9. März 2015 um 17:55:17 Uhr:
Hi dizzzi,
in der letzten Zeile auf der Frontplatte steht ein entscheidender Hinweis:
"Bleiakku min. 25Ah"
Das Ladegerät ist etwas heftig für den 19Ah Akku.
Nicht allzusehr, aber, da nicht geregelt, auch nicht wirklich empfehlenswert.
Dein Akku wäre nach knapp 4h voll, wenn er vorher völlig entladen war. Wenn Du ihn 24h dranhängst, kocht er in den Fall 20h vor sich hin und verliert Wasser. Um dem Akku mal schnell auf die Beine zu helfen ist das Ladegerät I.O. Normalerweise werden Bleiakkus mit etwa 1/10 der Kapazität geladen, der 19Ah Akku also mit 1.9A. Darum kümmern sich unsere Lima-Regler aber auch nicht, sondern pumpen rein was grad geht. Muss man aber nicht auch beim Laden zuhause machen, schont den Akku.Grüße
Uli
Hi Uli,
vielen Dank für deine Info. Also muss ich den Roller am besten 1x mit Starthilfe und dann ab zum Dealer.
Inspektion ist eh angesagt, da die nächste Bike-Week schon bald kommt.
LG us Kölle
Dizzzi
Zitat:
@Bikermaxx schrieb am 9. März 2015 um 15:22:16 Uhr:
.....also Ctek?🙄Meistens verbauen sie ja dieselben Gehäuse und tuckern nur ein anderes Label dran, das Ctek-Gehäuse ist aber doch etwas anders ......😉
Nein, kein Ctek, ist wenn ich mich nicht stark täusche ein Deltran battery tender 800 !!
Gruß Michel
Hi Folks,
das Moped hat nun eine neue Batterie, und die will ich natürlich mit einem neuen Ladegerät verwöhnen.
Welches Ladegerät ist denn aus eurer Sicht zu empfehlen? Ich denke die neuen Ladegeräte erkennen selbständig, wie voll die Batterie ist, und wieviel hinzugeladen werden muss. Das ist ja wohl die große Schwäche meines 78er-Models...
Danke schon mal für eure Tips.
LG
dizzzi