Laden und "entladen" der Batterie?

Harley-Davidson FLD Dyna Switchback

Hallo zusammen!

Ich bin etwas überfordert mit den vielen Aussagen meines Dealers bzw. sonstiger Infos.

Zum Fall:
Dyna Switchback (EZ 2012) steht immer in einer unbeheizten Garage (mit Wolldecke).
Ich fahre leider sehr wenig und starte sie manchmal zur Kontrolle.
2013 war die 1. Batterie kaputt. Es gab zudem ein Harley "Produkt-Update"
wegen dem Spannungswandler (?). Dieser wurde getauscht. Die Batterie erneuert.

Dann habe ich mir ein Ladekabel verbauen lassen und schließe so circa alle 2 Wochen
das Ladegerät (mit Erhaltungsfunktion etc.) an. Für 5-8 Stunden.

Produktname: OptiMATE 3 +
Laut Dealer müsste ich nur das Gerät anschließen und alles ist gut.
Zudem würde sich die Batterie erst ab einer Fahrstrecke von ca. 50 km laden. Davor "entladen"?!

- Ist die Aussage vom Dealer zur Ladung der Batterie korrekt?
- Zudem frage ich mich nach dem Ruhestromverbrauch der Alarmanlage. Zieht die Alarmanlage die
Batterie so schnell leer?
- Ist in der Switchback eine Gel-Batterie verbaut (sieht so aus)? Sagt auch der Dealer.
- Die Anleitung von OptiMATE 3 + spricht von Ladung von Blei-Akkus. Ist dieses Ladegerät
überhaupt für meine Batterie geeignet?

Jetzt ist scheinbar die 2. Batterie kaputt. Das Bike startet nicht mehr. Ein Zuck und mehr nicht.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Höre auf die alten Männer, und nimm das CTEK!

74 weitere Antworten
74 Antworten

Viele schwören auf CTEK MXS 5.0. Das ist wohl sehr variabel einsetzbar und hat ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Ich schwöre auf die Geräte von OPTIMATE

Gruß HD100

Höre auf die alten Männer, und nimm das CTEK!

Zitat:

@E-Glider schrieb am 21. März 2015 um 10:30:45 Uhr:


Höre auf die alten Männer, und nimm das CTEK!

Auch meine Meinung.

Aber dazu müsste sich wohl erst mal einer von den alten Männern äußern.

😛

Ähnliche Themen

Bin zwar kein alter Mann, aber meine "Vorschreiber" haben absolut recht. Nimm das Ctek MXS 5.0. Es ist fast überall Testsieger und das nicht ohne Grund. Es beherrscht als eines der wenigen das IUoU-Verfahren (mit Hauptladung, Absorptionsphase und Erhaltungsladung). Das wird von Batterieherstellern empfohlen. Kannst du überall nachlesen. Es hat auch eine Regenerierungsfunkion und ist besonders auch für AGM Batterien geeignet, weil es eine dafür optimierte Ladefunktion hat. Du kannst dir dann auch gleich eine passende Ladeampel (ca. 9-10 Euro) fest an die Batterie anschließen, die dir anzeigt, wann du nachladen musst (grün/gelb/rot) und dann dort das Ctek einfach anschließen und nachladen. Hab ich auch und funktioniert prächtig. Einfacher geht es nicht. Bin 100% überzeugt von dem Ding.

Gruß Michel

EDIT

Zitat:

@FM500 schrieb am 21. März 2015 um 12:19:56 Uhr:


Auch meine Meinung.
Aber dazu müsste sich wohl erst mal einer von den alten Männern äußern...

Habe Onkel Krischan gefragt.

Nachdem er

einen Schmök

von mir geschnorrt hat, hat er das CTEK über den grünen Klee gelobt.

Ist zwar Bestechung, aber reicht das so?

Über Onkel Krischan und B-Michel kann man ja wohl sagen was man will, es stimmt.
Das CTEK MSX 5.0 ist also wohl über jeden Zweifel erhaben. Alles andere ist primär.

Wenn dizzi nun immer noch nicht weiß, was er machen soll, ist das ja auch keine Lösung.

PS:
Bei ungeregelten oder billigen/alten Ladegeräten kann jedenfalls der Schuß auch leicht nach vorn losgehen.

Naja, manchmal geht der Schuß ja auch inne Hose....

Ich habe bei meinen Fahrzeugen jedenfalls nur noch das gute CTEK MSX 5.0 im Einsatz.....
Gehöre zwar auch noch nich zu den alten Männern, aber eine gewisse "graue" Weisheit kommt so langsam doch....

Greetz,

Jürgen W. aus P. 😎

Hi Folks,

vielen Dank für eure Infos. Der Freundliche hat mir Optimat für ca. 50 Euronen empfohlen, aber ich denke ich kaufe das CTEK MSX 5.0.

LG

dizzzi

Warum wird hier nicht das Procharger(xl) Ladegerät von Tante Louise erwähnt, weil's keiner hat oder nix taugt?

Das Bessere ist des Guten Feind...

Ich habe das von der MoCo und das von der Tante.
Sind beide für jeweils 30,- € zu erwerben...

Hi Folks,

ich brauch mal wieder euren Rat/Unterstützung.

Ich habe mir ja das CTEK MSX 5.0. zugelegt, und wollte nun mein seltens bewegten SLK von 1999 mit etwas frischem Storm auf die Batterie verwöhnen.
Nun gibt es da die Optiom AGM. Woran erkenne ich, ob das Fahrzeug eine AGM Batterie hat? Erkennt das Gerät das alleine?
Und die Yamaha WR125 von meinem Sohn ist nun auch etwas schwach auf der Brust. Die scheint noch eine Batterie mit destiliertem Wasser zu haben. Kann ich die auch ohne Probleme an das CTEK dranhängen, oder muss ich mein gutes altes 1978-Ladegerät nutzen. .-)

Danke im voraus
&
LG
Dizzzi

Du kanst das CTEK problemlos an die von dir genannten Batterien anschliessen!

Moin,

a) nein, das erkennt das CTek nicht von alleine. Ist ne manuelle Voreinstellung. Soweit ich weiß hat der alte SLK keine AGM-Battterie verbaut. Falls doch (evt. Ersatzbatterie) steht es mit Sicherheit drauf...
https://de.wikipedia.org/wiki/VRLA-Akkumulator

b) Du musst nur auf den Säurestand achten und von "Auto" auf "Motorrad" umstellen.

c) Link:
http://www.produktinfo.conrad.com/.../...OMATIK_LADEGERAET_MXS_5_0.pdf

Grüße,

Jürgen W. aus P. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen