Laden im Zeitfenster ohne eine Abfahrtszeit einzustellen

BMW iX1 U11

Hallo, ich habe mal eine Frage zum Laden. Ich möchte gerne das Auto laden in einem vorgegebenen Zeitfenster, aber ohne eine Abfahrtszeit einzugeben. Das geht aber leider nicht oder ich habe den entsprechenden Menüpunkt noch nicht gefunden.
Hintergrund bzw. Beispiel: Es ist ein schöner Sommertag angesagt und ich werde statt mit dem IX1 mit dem Fahrrad oder mit meiner Vespa zur Arbeit fahren. Da wir eine PV-Anlage besitzen und ich weiß, dass wir dann ausreichend PV-Strom zwischen 11:00 Uhr und 16:00 Uhr haben werden, möchte ich das Fahrzeug in dieser Zeit laden.
Wenn ich jetzt im Fahrzeug das entsprechende Zeitfenster eingebe und die Ladeleistung auf 6A begrenzt (unsere PV Anlage hat nur 5 KW peak) und das Ladeziel auf 80% eingestellt habe wird leider immer nach der Abfahrtszeit gefragt. Es gibt aber keine Abfahrtszeit, weil ich das Fahrzeug einfach nur kostengünstig im Zeitfenster laden möchte. Wenn ich dann eine Abfahrtszeit eingebe, dann passt das nie und er fängt entweder eher an zu laden oder er lädt länger als im Zeitfenster vorgesehen war (wenn Abfahrtszeit später als Zeitfenster). Er versucht ja immer die 80% zur Abfahrtszeit zu erreichen und deshalb lädt er dann je nach Ladestand schon vorher.
Weiß da jemand eine Rat oder muss man damit leben? Ich habe OS8.

34 Antworten

Zitat:

@Robbens schrieb am 30. Dezember 2023 um 15:22:32 Uhr:


Es gibt halt auch Wallboxen, die noch strunzdumm sind.
Ich habe z.B. auch eine ABL MH1 mit 22kW aus 2021.
Da bin ich sogar froh drum.

Genehmigt und nicht steuerbar ist vielleicht mal ein Vorteil.

Das sehe ich auch so. Die kann der Netzbetreiber später nicht einfach wegschalten, wenn nicht genügend Strom da ist.

Noch einfacher für mein Problem wäre, dass BMW beim Laden mit Zeitfenster einfach eine Checkbox reinprogrammiert für mit und ohne Abfahrtszeit.

Zitat:

@Wegiman schrieb am 30. Dezember 2023 um 15:25:28 Uhr:



Das sehe ich auch so. Die kann der Netzbetreiber später nicht einfach wegschalten, wenn nicht genügend Strom da ist.

Kann er auch bei einer "intelligenten Wallbox" nicht, aber das ist ein eigenes Thema.

Zitat:

@Xentres schrieb am 30. Dezember 2023 um 15:57:34 Uhr:



Zitat:

@Wegiman schrieb am 30. Dezember 2023 um 15:25:28 Uhr:



Das sehe ich auch so. Die kann der Netzbetreiber später nicht einfach wegschalten, wenn nicht genügend Strom da ist.

Kann er auch bei einer "intelligenten Wallbox" nicht, aber das ist ein eigenes Thema.

Bei aktuellen Wallboxen (intelligent oder nicht) hast du Recht. Zukünftig ist jedoch geplant, dass der Netzbetreiber die Leistung der Wallboxen auf 2,4 KW bei Bedarf herunter regeln kann. Das betrifft dann aber nur neue Wallboxen. Wann das Gesetz greifen soll, weiß ich nicht. Dann werden Wallboxen ggf. nur noch mit eingebauter SIM-Karte verkauft, worüber dann die Steuerung erfolgt. Also wie schon heute bei den Autos, wo auch eine SiM-Karte verpflichtend eingebaut ist. Vielleicht gibt es aber auch andere technische Lösungen.

Macht ja auch Sinn. Wenn ganze Straßenzüge im Winter mit Wärmepumpestrom und Autoladestrom versorgt werden müssen und sonst das Netz überlastet würde.

Ähnliche Themen

Sorry Tipfehler. Ich meinte 4,2 kW

Ich habe den ganzen Beitrag gelesen und verstehe eigentlich das Problem von @Wegiman nicht so richtig bzw. habe da so einen Verdacht warum es nicht funktioniert.

Ich beschriebe mal wie ich das Laden an der PV konfiguriert habe, damit nur mit Sonnenstrom geladen wird. Im iX1 habe ich nur den SoC auf max. 80 % eingestellt, um den Fahrakku zu schonen. Das Zeitfenster Abfahrtszeit habe ich nicht aktiviert und auch die Strombegrenzung steht bei mir auf 32A, hab den 22kW Lader onBoard.
Das Fahrzeug ist mit einem 3poligen Kabel mit der Wallbox verbunden, die zwischen 1 und 3 Phasen umschaltet, je nach verfügbarer Solarleistung. Bis dato wurde aber nur 1 phasig geladen, weil im Winter auch nicht soviel Überschuss vorhanden ist, den iX1 habe ich erst seit 19.12.2023.
Steckt seit 4 Tagen an der Wallbox und jeden Tag wird ein wenig Überschuss ins Fahrzeug geladen und funktioniert zumindest bei mir bis heute einwandfrei. Mein Vorgängerfahrzeug i3s habe ich auch über 3 Jahre so geladen, allerdings mit 100% SoC, weil es keine Möglichkeit der Begrenzung gab.

Ich vermute, das deine Wallbox das Überschussladen nicht kann bzw. nicht mit dem Wechselrichter oder Batteriespeicher kommuniziert, wenn ausreichend Leistung vom Dach ansteht. So wie ich deine Erklärung verstanden habe, versuchst du stattdessen Zeitgesteuert zu laden, das aber auch nur zuverlässig ohne Wolken funktioniert. Zudem musst dann den Ladestrom auch fest einstellen, um keinen Netzbezug zu generieren.

Dein Setup wird denke ich nie 100% zuverlässig funktionieren.

Mein Setup:
E3DC Hauskraftwerk S10E
E3DC Wallbox

Zitat:

@Juergen_P schrieb am 30. Dezember 2023 um 17:43:21 Uhr:


Ich habe den ganzen Beitrag gelesen und verstehe eigentlich das Problem von @Wegiman nicht so richtig bzw. habe da so einen Verdacht warum es nicht funktioniert.

Ich beschriebe mal wie ich das Laden an der PV konfiguriert habe, damit nur mit Sonnenstrom geladen wird. Im iX1 habe ich nur den SoC auf max. 80 % eingestellt, um den Fahrakku zu schonen. Das Zeitfenster Abfahrtszeit habe ich nicht aktiviert und auch die Strombegrenzung steht bei mir auf 32A, hab den 22kW Lader onBoard.
Das Fahrzeug ist mit einem 3poligen Kabel mit der Wallbox verbunden, die zwischen 1 und 3 Phasen umschaltet, je nach verfügbarer Solarleistung. Bis dato wurde aber nur 1 phasig geladen, weil im Winter auch nicht soviel Überschuss vorhanden ist, den iX1 habe ich erst seit 19.12.2023.
Steckt seit 4 Tagen an der Wallbox und jeden Tag wird ein wenig Überschuss ins Fahrzeug geladen und funktioniert zumindest bei mir bis heute einwandfrei. Mein Vorgängerfahrzeug i3s habe ich auch über 3 Jahre so geladen, allerdings mit 100% SoC, weil es keine Möglichkeit der Begrenzung gab.

Ich vermute, das deine Wallbox das Überschussladen nicht kann bzw. nicht mit dem Wechselrichter oder Batteriespeicher kommuniziert, wenn ausreichend Leistung vom Dach ansteht. So wie ich deine Erklärung verstanden habe, versuchst du stattdessen Zeitgesteuert zu laden, das aber auch nur zuverlässig ohne Wolken funktioniert. Zudem musst dann den Ladestrom auch fest einstellen, um keinen Netzbezug zu generieren.

Dein Setup wird denke ich nie 100% zuverlässig funktionieren.

Mein Setup:
E3DC Hauskraftwerk S10E
E3DC Wallbox

Hatte ich ja schon geschrieben. Ich habe nur eine ganz einfache Wallbox ohne Überschussladen und ohne Intelligenz.
Deshalb lade ich nur mit 6A dreiphasig wenn die Sonne scheint. Wenn mal Wolken vorbeiziehen, dann muss ich damit leben das teilweise Strom aus dem Netz gezogen wird.

Falls man bei der Wallbox die Wahl hat, gibt es dafür schon einen Thread:

https://www.motor-talk.de/forum/ladezeitfenster-dem-auto-oder-der-wallbox-die-steuerung-ueberlassen-t7572731.html

Zitat:

@Wrdlbrmpfd schrieb am 30. Dezember 2023 um 19:22:47 Uhr:


Falls man bei der Wallbox die Wahl hat, gibt es dafür schon einen Thread:

https://www.motor-talk.de/forum/ladezeitfenster-dem-auto-oder-der-wallbox-die-steuerung-ueberlassen-t7572731.html

Vielen Dank für den Tipp. Hab leider keine passende Wallbox noch einen passenden Wechselrichter oder einen Homemanager der meinen Energiefluss misst und dann die Wallbox ansteuert, wenn Überfluss da ist.
Lohnt auch nicht alles neu zu kaufen solange das bestehende funktioniert.

Deshalb ja auch meine ganz einfache Ursprungsfrage mit dem Laden im Zeitfenster ohne Abfahrtszeit.

Ich werde das jetzt einfach so weiter handhaben wie bisher mit der Fernsteuerung über die App. Morgens reinstecken und direkt den Ladevogang stoppen und dann am späten Vormittag den Ladevorgang bei ausreichender Sonne über die App händisch starten.
Vielleicht wird BMW das Ganze mal irgendwann über ein Softwareupdate bei OS9 ändern, aber ich werde mit meinem OS8 vermutlich nicht mehr davon profitieren.

Vielen Dank für alle Beiträge.

@Wegiman

Ohne dir zu Nahe treten zu wollen, aber bei dem Thema "Steuerung durch Netzbetreiber" bist du nicht gut informiert.

Die Neuregelung ist bereits beschlossen, greift ab 1.1.2024 und beinhaltet diverse Regulierungen zur netzorientierten Steuerung. Mit SIM-Karten hat das aber nix zu tun, keine Sorge.

https://www.bundesnetzagentur.de/.../BK6-22-300_Beschluss.html?...

Zitat:

@Wegiman schrieb am 30. Dezember 2023 um 14:12:12 Uhr:


Ich verstehe nicht warum dieser einfache Wunsch „Laden im Zeitfenster ohne Abfahrtszeit“ nicht vom BMW implementiert wurde. Es ist doch so naheliegend. PV ist gerade im Eigenheim weit verbreitet.

Weil BMW einfach keine Software bauen kann 😁 Ein Grund, warum BMW keine Chance haben wird.

Bei mir funktioniert mit 22 kW-Option an meiner 22 kW-Wallbox die Ladeplanung mit Zeitfenster überhaupt nicht, auch nicht mit Abfahrtszeit, er fängt grundsätzlich sofort zu laden an.

Beispiel:
30 % Restladung um 16:00 Uhr
70 % Ladeziel
Abfahrtszeit: 08:00 Uhr
Zeitfenster 04:00-7:00 Uhr

Sollte bei einem 22 kW-Lader locker reichen. Trotzdem fängt er sofort an zu Laden, wenn ich anstecke 😠

Und jetzt kommt BMW-Logik: Nur wenn ich den AC-Begrenzer aktiviere und das Limit auf 6 A festlege, stoppt er den Ladevorgang und lädt im Zeitfenster. Sobald ich aber das Limit auf 9 A erhöhe, legt er sofort wieder los. Was für ein Schwachsinn. Keine Ahnung, ob das nur ein Problem mit der 22 kW-Option ist oder ob sich BMW denkt, dass Zeitfenster und günstige Stromtarife oder PV nur lohnen, wenn man mit 6 A pro Phase lädt 😕

Ich kann das Problem nicht nachvollziehen. Es gibt zwei Zeiten, die vorgegeben werden können. 1. Der Zeitraum, in dem grundsätzlich nur geladen werden soll. Z.B. nur zwischen 11 und 16 Uhr. Hängt das Kabel erst um 17 Uhr am Auto, wird nicht geladen. Es sei denn, man wählt "Sofort laden". Für die Zeitvorgaben gibt es ja auch nich Einschränkung, die man auswählen kann. Und neben dem Zeitfenster, in dem überhaupt geladen werden darf, kann ich 2. noch vorgeben, wann ich denn losfahren möchte. Damit dann zu dem Zeitpunkt der voreingestellte Ladestand vorliegt. Diese Vorgaben muss man aber selbst ausloten. Wenn man nur noch 20% hat, es ist 8:00 Uhr morgens, geladen werden soll ab 11 und um 13 Uhr möchte ich dann 90% mit 11kW geladen haben, dann klappt das natürlich nicht, denn das Ladezeitfenster hat Vorrang. Z.B. um zu verhindern, dass man mit entsprechendem Tarif in einen teureren Bereich rutscht o.ä.
Auf jeden Fall sind die Einstellmöglichkeiten schon recht vielf.

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 21. Mai 2024 um 22:45:50 Uhr:


Ich kann das Problem nicht nachvollziehen. Es gibt zwei Zeiten, die vorgegeben werden können.

Das Problem ist, das es nicht um "können" geht sondern dass man eine Abfahrtszeit definieren muss ohne die das Laden im Zeitfenster nicht möglich ist. Warum zur Hölle muss man eine Abfahrtszeit festlegen, wenn man gar keine Fahrt geplant hat sondern man einfach nur in einem bestimmten Zeitfenster laden, z.B. weil die PV dann ausreichend Strom liefert oder man bei Tiber gerade einen günstigen Preis bekommt.

Zitat:

@georg.il schrieb am 22. Mai 2024 um 01:05:28 Uhr:



Zitat:

@signaturv50 schrieb am 21. Mai 2024 um 22:45:50 Uhr:


Ich kann das Problem nicht nachvollziehen. Es gibt zwei Zeiten, die vorgegeben werden können.

Das Problem ist, das es nicht um "können" geht sondern dass man eine Abfahrtszeit definieren muss ohne die das Laden im Zeitfenster nicht möglich ist. Warum zur Hölle muss man eine Abfahrtszeit festlegen, wenn man gar keine Fahrt geplant hat sondern man einfach nur in einem bestimmten Zeitfenster laden, z.B. weil die PV dann ausreichend Strom liefert oder man bei Tiber gerade einen günstigen Preis bekommt.

Du sprichst mir aus der Seele. Genauso sehe ich das als „Themenstarter“ auch.

Bei mir funktioniert das Laden im Zeitfenster und Abfahrtszeit leider auch nicht. Das Ladeziel wird immer lange vor Abfahrt erreicht. Ich finde das mühsam weil ich oft bis 100% lade für längere Strecken und da sollte man ja sofort nach erreichen der 100% losfahren und nicht erst mehrere Stunden später, um den Akku zu schonen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen