Laden des EQC im Winter

Mercedes EQC N293

Ich würde gerne das Winterladeerlebnis anderer Benutzer kennenlernen. Ich habe seit Juli einen EQC. Wenn ich im Sommer in Hochgeschwindigkeitsladegeräten (Ionity und dergleichen) auflud, entsprach dies immer den Erwartungen: Ich startete in der Nähe von 110 kW und ging sehr langsam zurück und erreichte 80% Last mit einer Leistung von etwa 50-60 kW.

Aber diesen Winter habe ich zweimal in ultraschnellen Ladegeräten aufgeladen, und obwohl ich die Ladestation im Navigator als Ziel angegeben habe, scheint der EQC den Akku nicht vorgewärmt zu haben, und die Kurve ist umgekehrt: Er startet langsamer als er sollte und Die Leistung erhöht sich beim Laden (wenn die Ladung den Akku erwärmt).

Auf dem Bild können Sie sehen, wie es gestern bei 58 kW bei 43% anfing zu laden und bei 70% auf 80 kW anstieg.

Was ist Ihre Ladeerfahrung im Winter? Irgendeine Idee, was los ist?

Vielen Dank und entschuldigen Sie mein Deutsch, da ich mit Google aus meiner Muttersprache übersetzt habe.

Mario.

EQC Winterlastkurve
53 Antworten

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 14. Februar 2022 um 10:55:48 Uhr:


- Angefahrene Ladestationen im MBUX eingeben, damit die Batterie vorkonditioniert wird.
- Ladeleistung im Kombiinstrument geht meines Wissens leider immer noch nur wenn man die Tür kurz öffnet und schließt. Blöd gelöst von Mercedes.
- Die 43 kW kommen mir sehr wenig vor bei 2-7 Grad. Der EQC sollte mehr als doppelt so schnell laden bei den milden temperaturen.

Dieses Vorkonditionieren
kann man das eigentlich manuell einschalten?

Die Ladestationen die mit der Intelligenz Route vorgeschlagen werden sind meist Suboptimal.
Ich plane zwischen 5-10% mich anzudocken da dort schneller geladen wird zu Beginn

Manchmal auch halt von der Uhrzeit
und auch von der Kostenseite.
29cent zu 49 cent sind halt auch ein Unterschied

Wenn ich die Ladestation eingegeben und ausgesucht habe setzt er mir trotzdem mit der Intelligenz Route einen zweiten Stopp an der gleichen Stelle.
Ich hab einige Stationen (passen halt von der Fahrtrichtung) in den Favoriten ...

Also ich hatte bewusst die neuen Ladepunkte angefahren.
Diese hatten alle bei 400V >100kW (bei 800V Teilweise sogar 350kW).

Gefahren bin ich Autobahn entspannt 130 km/h, Heizung eher Kühl eingestellt (Reichweite), Eco Modus.
Das Navi habe ich nur zum Endziel Programmiert und mit dem Handy dann den Zwischenstopp zum Laden gesucht.

Geladen habe ich bei der Fahrweise immer zwischen 50-80km Reichweite (also etwa 20-40% SoC).
Am Schnellader habe ich dann immer bis ca 80% geladen und bin weiter gefahren.

Was mich gewundert hat war, dass sich eben die Leistung nicht wirklich verändert hat über die Ladezeit.
So wie ich das beurteilen konnte waren es ziemlich konstant 43 oder 44kW.

Da der Wagen geliehen war weiß ich auch nicht ganz ob alles in Ordnung damit ist,
Fehler wurden allerdings keine angezeigt.

Ich wollte zunächst mal ausschließen, dass der Fehler hinter dem Lenkrad saß 😁

43kw ist wirklich zu wenig, muss aber an der Temperatur der Batterie liegen. Da zählt jede Grad.

Beispiel 1:
Bin im Dezember bei 0 Grad nach ca 120 km fahrt und 20 min Standzeit an eine. 150kw HPC gefahren, da hat er mit knapp 70kw geladen bei SoC 50% und wurde sogar noch leicht besser.

Beispiel 2:
Vor ein paar Tagen bin in hier in der Stadt bei 10 Grad an eine EnBW Ladesäule (zum Autocharge anlernen) gefahren. Da waren es nur 35kw, Batterie war halt kalt.

Mit Vorheizen macht er ja knapp 110kw und das geht leider nur mit dem Navi im MBUX. Eine Temperaturanzeige der Batterie oder ein manuelles Aufheizen gibt es wohl nicht.
Zumindest wäre es super wenn diese Info vom Verkäufer mitgegeben werden würde, denn der Frust an den HPC‘s ist dann eben sehr groß.

Wird der Akku im Eco Modus vorgeheizt? Ich benutze den nie und er lädt bei Ladestation im Navi immer ausgezeichnet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Zumindest wäre es super wenn diese Info vom Verkäufer mitgegeben werden würde, denn der Frust an den HPC‘s ist dann eben sehr groß.

Ich denke, dass die Verkäufer auch nicht so tief in der Materie unterwegs sind. Für die ist das auch viel Neuland. Oder hattest du eine speziellen EQ-Verkäufer?

Die sind einmal auf irgendeiner Verkaufspräsentation und das war‘s. Mein früherer Verkäufer, ist jetzt in Rente, meinte mal er könne mir vielleicht 10-15% mehr sagen als ich selbst im Internet beim Hersteller oder in Prospekten finde.

Ich kann mich noch gut daran erinnern, als ich Erdgas gefahren bin. Da haben wir uns alle 4-6 Wochen zusammengesetzt ins Daimler-Bistro und ich habe ihn auf den neusten Stand über „seine“ Autos gebracht. War irgendwie surreal.

Zitat:

@muc2810 schrieb am 16. Februar 2022 um 13:06:00 Uhr:



Zitat:

Zumindest wäre es super wenn diese Info vom Verkäufer mitgegeben werden würde, denn der Frust an den HPC‘s ist dann eben sehr groß.

Ich denke, dass die Verkäufer auch nicht so tief in der Materie unterwegs sind. Für die ist das auch viel Neuland. Oder hattest du eine speziellen EQ-Verkäufer?

Die sind einmal auf irgendeiner Verkaufspräsentation und das war‘s. Mein früherer Verkäufer, ist jetzt in Rente, meinte mal er könne mir vielleicht 10-15% mehr sagen als ich selbst im Internet beim Hersteller oder in Prospekten finde.

Ich kann mich noch gut daran erinnern, als ich Erdgas gefahren bin. Da haben wir uns alle 4-6 Wochen zusammengesetzt ins Daimler-Bistro und ich habe ihn auf den neusten Stand über „seine“ Autos gebracht. War irgendwie surreal.

Ja so schaut das aus ... in meinem Autohaus gibt es einen der mehr Schulungen hat für 3 Standorte.
Der Verkäufer selbst hat nur Basiswissen und verweist immer an den Kollegen.

Software änderungen bekommt dieser aber oft auch durch die Kunden mit wenn nachfragen kommen
er dann über ein wohl spezielles Portal nachfrägt und dann die Infos bekommt...

Eines muss uns hier klar sein wir sind Pioniere
und Mercedes arbeitet hier noch sehr viel nach "Try and Error"
und benutzt uns als Versuchskaninchen!

Ich habe diesen Winter in Martigny (CH) bei Ionity geladen. Es war ein Zwischenziel und deshalb wohl das sehr gute Ergebnis, wie ich finde. Temperatur war ca. 1 Grad.

EQC Ladekurve Ionity, Martigny CH

Zitat:

@muc2810 schrieb am 16. Februar 2022 um 13:06:00 Uhr:



Zitat:

Zumindest wäre es super wenn diese Info vom Verkäufer mitgegeben werden würde, denn der Frust an den HPC‘s ist dann eben sehr groß.

Ich denke, dass die Verkäufer auch nicht so tief in der Materie unterwegs sind. Für die ist das auch viel Neuland. Oder hattest du eine speziellen EQ-Verkäufer?

Tatsächlich gibt es hier bei uns einen Verkäufer der sich nur um EQ Modelle kümmert. Als wir in seine Nähe kamen ist er aufgestanden und weggerannt, kam auch nicht wieder. Passte aber, zwei andere Verkäufer schauten nur auf ihre Handys.
Am Telefon sagte mir dieser spezielle Verkäufer das ich nur eine Probefahrt machen kann, wenn ich „wirklich“ Interesse habe… und wir sind Kunde dort! (gewesen!)

Allerdings muss man fairerweise sagen das viele YouTube Videos direkt von Mercedes einiges zu dem Thema gut erklären.

Auch bei der Abholung habe ich das Gefühl gehabt ich kann dem armen Mann der Von der Elektromobilität keine Ahnung hat noch Nachhilfe geben…

Zitat:

@CaddyEco schrieb am 14. Februar 2022 um 16:08:38 Uhr:



Das Navi habe ich nur zum Endziel Programmiert und mit dem Handy dann den Zwischenstopp zum Laden gesucht.

....

Ich wollte zunächst mal ausschließen, dass der Fehler hinter dem Lenkrad saß 😁

Ich denke, der Fehler saß hinter dem Lenkrad ;-) : wenn Du die Ladesäule nur im Handy aber nicht im Navi des Fahrzeugs eingibst, weiß das Auto ja nicht dass Du gleich laden wirst und wird den Akku nicht für schnelle Ladung vorkonditionieren.

Dafür muss die Ladestation (und zwar die Station selbst, nicht deren Adresse) als (Zwischen-?)ziel im Navi eingegeben sein.
Etwas Zeit braucht das Fahrzeug natürlich auch, um den Akku zu konditionieren.

Versuche doch mal den Weg, ansonsten kann natürlich auch die Säule ein Problem haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen