Laden der Batterie
Guten Tag der 212er Gemeinde,
weil die ECO Anzeige nur noch gelb zeigt, auch nach 900 Kilometern, habe ich mich durch die hier gelesenen
Beiträge für ein CTEK MXS 5.0 entschieden. Aber wo schließe ich es an? Und ist es auf der Höhe der Zeit?
Und ist mein Vorhaben richtig?
Es ist ein 212 220T aus o8-2012 mit Dieselmotor und immer bei MB inspiziert worden, fährt noch mit den
ersten Batterien und macht seine Sache gut.
Auffällig ist sei einigen Tagen, daß beim Einschalten des Radios für ein Bruchteil von Sekunden die Lautstärke sehr hocht ist, sich aber sofort auf die Vorgabe einregelt.
Das am Rande zum Comand Online, ich glaube 4.5, welches mich bisher immer um den Stau herumgeführt hat,
ohne Zutun eine Neuberechnung der Route anzeigte, aber z.Z. nur Baustellen und Staus anzeigt.
Eingestellt ist eine dynamische Routenführung und glaube die Kartenversion V8 vorhanden.
Mit freundlichen und neugierigen Grüßen,
Ladula.
Nachtrag. Heute bin ich wieder einmal mit meiner Sänfte (124 250T) gefahren, ein Traum!! Auch wenn die
5 Zylinder die Kräfte erst sammeln müssen, die Sitze so behaglich wie Omas Sofa sind, die Sicht und der
Stern vor sich sind ein historisches Vergnügen, besonders wenn man die Uhr nur für die Mahlzeiten braucht.
Beste Antwort im Thema
Ja, das waren oder sind auch noch Autos, die mit nur einem Steuergerät klar gekommen sind. Heute hat man ja für jeden Schnickschnack ein eigenes Steuergerät und die sind sogar noch aktiv, wenn der Fahrer längst im Bett liegt. Mehr Komfort = mehr Sorgen!
Das bisher zuverlässigste Auto, das ich je besessen hatte, war ein guter und robuster Volvo 240 aus dem Jahre ‘88. Der lief immer...
107 Antworten
Das aktuelle Lidl-Gerät kann AGM. Das nur am Rande.
Ich verstehe die Diskussion auch nicht. Man kann auch aus allem ein Drama machen.
Genau. Also ich zu mindest betreibe keine Werkstatt. Von daher ist es mir egal ob der Strom sauber gleichgerichtet ist oder nicht. Die Lidl Dinger können AGM & GEL Batterien laden. Für eine Erhaltungsladung (was asu meiner Sicht total überflüssig ist) brauch ich kein Ladegerät, dass das drei bis vierfache kostet. Weil ich einen Mercedes fahre muß ich nicht gleich die Eliteeinheit kaufen. Auch Mercedesfahrer sparen.
Klleines Exemple:
Wenn ich eine Zigarette rauchen will und wirklich nur eine einzige, kaufe ich mir nicht gleich'n Zippo für 50,-€. Streichhölzer für 10 Cent erfüllen den Zweck.
Genauso ist es! Der dicke fährt seit über 10 Jahren in der Familie und muss nun zum ersten mal geladen werden.
@Aynali
Genau so und nicht anders.
Ähnliche Themen
Ich kann es zum teil sogar verstehen. Wenn man aus der Materie kommt, oder davon viel Ahnung hat, dann will man es auch richtig erklären und schießt komplett übers Ziel hinaus. Der Außenstehende denkt dann nur hää? ich will doch nur aufladen, von daher alles gut.
das empfohlene Gerät ist angekommen und wurde benutzt. Die beiden Anschlusspole sind nun wirklich sehr wartungsfreundlich. Nach rund 10 Stunden war der Ladevorgang abgeschlossen.
Iich denke bei meinen coronabedingten Kurzstrecken mit Standheizung eine sinnvolle Möglichkeit dem frühen Tod der Batterie etwas vorzubeugen.
Wie viel Volt hatte die Batterie vor und wie viel nach der Ladung?
Nur zur Ergänzung, daß C Tek 3,0 hab ich auch noch , liegt in der Werkstatt. Das auf dem Bild ist das was man eigentlich haben sollte / müsste. Das Ladegerät kann alles und nehme ich gern wegen der Spannungserhaltung , wenn ich länger mit der SD am Fahrzeug hantiere. Der kleine von Ansmann ist ein Batterietester und macht das was er soll. Und da ich sehr ungern überbrücke hab ich den Noco Booster. Bis 3,0 Diesel und 6,0 Benziner startet er alles . Mit einer Ladung hab ich meinen 320 CDI zum laufen gebracht und 3 mal Passat 2,0 TDI. Und die Diode ist immer noch auf grün . Mehr braucht man nicht . Beide Fahrzeuge haben mittlerweile neue Batterien bekommen. Wobei die im Benz mal grad 2 Jahre alt ist . Banner AGM 95 ah
Zitat:
@DieselLuke schrieb am 15. Januar 2021 um 17:39:57 Uhr:
Wie viel Volt hatte die Batterie vor und wie viel nach der Ladung?
leider nicht gemessen
@DieselLuke
Wenn es Dir hilft, meine Batterie ist knapp 10 jahre alt und hat derzeit 12 - 12,2 Ruhestrom. Nach dem Laden im AGM modus sind es 12,5 und am nächsten Morgen wieder ca. 12,2 Ich denke sie sieht schon das Licht am ende des Tunnels. Auto startet normal, obwohl ich ca. 2 min vorm morgendlichen Abfahren schonmal die Sitzheizung anschmeiße, aber der Tod kommt oft überraschend. 😉
12-12,2V am klemmen und schon im tacho? Weil kombiinstrument, ezs usw auch schon strom braucht. Wenn am klemmen wird sie den winter nicht überstehen. Am klemmen muss bei nass und kerngesnd vollgeladen am nächsten morgen ca. 12,5V sein. AGM etwas mehr.
Gemessen am Fremdstartpunkt, mit Multimeter, KI zeigt ähnliche werte. Wenn ich messe ist das Auto seit min. 30 min verschlossen, nur die Haube ist auf, keine Alarmanlage.
Die Werte sind allerdings seit letztem Winter gleichgeblieben, wollte sie schon im September wechseln, hatte dann aber andere " Sorgen" .
die original MB batterien sind richtig zäh und haben oft mehrere leben, aber irgendwann ist schluss, bei meiner b klasse ist es ähnlich, mehrere wochen abstellen und starten ist da nicht mehr aber zum starten jeden tag reicht noch
wobei ich ab und zu nachlade
Ja mach ich jetzt auch ab und zu. Der Stand über die Feiertage 1,5 Wochen, da war er auf 11,5V Hab dann ohne zu vorher starten erstmal geladen.
Guten Abend. Ich muss mal den alten Thread hier hochholen. Hatte jetzt die vergangenen eins zwei Wochen öfter morgens die Meldung Totwinkel ohne Funktion. Sensor wurde vor nichtmal 2Jahren auf Kulanz erneuert. ( der abgesoffene wurde erneuert, der andere Kollege war noch i.O.)
Also kam ich irgendwie auf den Gedanken dass es vielleicht an der Batterie liegen könnte. Liegt seit Corona fast nur in der Garage, wird mal gelegentlich für Wochenendfahrten rausgeholt.
Also erstmal über das KI gemessen,
Ist zwar wahrscheinlich ungenau weil alle Steuergeräte aufwachen etc. zeigte aber 11,9Volt an.
Hab dann den ctek 5.0 angeschlossen, das war heute Abend so gegen 17:00 Uhr,
Stufe 1 und 2 hat er sehr schnell übersprungen,
Stufe 3 also da wo er bis 80% laden soll ging auch innerhalb einer Minute vorbei und schaltete auf Stufe 4
Bei Stufe 4 drosselt ja der ctek und will langsam von 80% bis 100% aufladen.
Grade eben habe ich mal geschaut , so um 22:30 Uhr , stand der hinten bei Stufe 7 also Finish.
Hab dann alles abgesteckt , Haube zu , erneut im KI geschaut und zeigte 12,1 an ( also grade mal von 11,9 auf 12,1 hoch)
Habe dann die Innenraumleuchte angemacht und die Anzeige ging auf 12,0 V runter (UB)
Hat das alles seine Richtigkeit?
Habe dann mal die Haube geöffnet , auto abgeschlossen und erneut ans ctek gehangen.
Beim ersten Ladevorgang hatte ich das Auto nicht abgeschlossen.
Macht vielleicht einen Unterschied ob dann wenn man abschließt , alle Steuergeräte schlafen und die Batterie besser laden kann. Keine Ahnung.
Lasse es jetzt mal bis morgen früh dran.
sagt ihr die Batterie ist hinüber?
Ist eine 80er Original MB mit Stempel 09/2015
Also seinen 7. feiert er ja bald.
Ist ja auch okay wenn er jetzt ausgetauscht werden müsste.