Laden der Batterie
Guten Tag der 212er Gemeinde,
weil die ECO Anzeige nur noch gelb zeigt, auch nach 900 Kilometern, habe ich mich durch die hier gelesenen
Beiträge für ein CTEK MXS 5.0 entschieden. Aber wo schließe ich es an? Und ist es auf der Höhe der Zeit?
Und ist mein Vorhaben richtig?
Es ist ein 212 220T aus o8-2012 mit Dieselmotor und immer bei MB inspiziert worden, fährt noch mit den
ersten Batterien und macht seine Sache gut.
Auffällig ist sei einigen Tagen, daß beim Einschalten des Radios für ein Bruchteil von Sekunden die Lautstärke sehr hocht ist, sich aber sofort auf die Vorgabe einregelt.
Das am Rande zum Comand Online, ich glaube 4.5, welches mich bisher immer um den Stau herumgeführt hat,
ohne Zutun eine Neuberechnung der Route anzeigte, aber z.Z. nur Baustellen und Staus anzeigt.
Eingestellt ist eine dynamische Routenführung und glaube die Kartenversion V8 vorhanden.
Mit freundlichen und neugierigen Grüßen,
Ladula.
Nachtrag. Heute bin ich wieder einmal mit meiner Sänfte (124 250T) gefahren, ein Traum!! Auch wenn die
5 Zylinder die Kräfte erst sammeln müssen, die Sitze so behaglich wie Omas Sofa sind, die Sicht und der
Stern vor sich sind ein historisches Vergnügen, besonders wenn man die Uhr nur für die Mahlzeiten braucht.
Beste Antwort im Thema
Ja, das waren oder sind auch noch Autos, die mit nur einem Steuergerät klar gekommen sind. Heute hat man ja für jeden Schnickschnack ein eigenes Steuergerät und die sind sogar noch aktiv, wenn der Fahrer längst im Bett liegt. Mehr Komfort = mehr Sorgen!
Das bisher zuverlässigste Auto, das ich je besessen hatte, war ein guter und robuster Volvo 240 aus dem Jahre ‘88. Der lief immer...
107 Antworten
Zitat:
@Poettchen schrieb am 8. März 2018 um 18:02:03 Uhr:
Ja, das waren oder sind auch noch Autos, die mit nur einem Steuergerät klar gekommen sind. Heute hat man ja für jeden Schnickschnack ein eigenes Steuergerät und die sind sogar noch aktiv, wenn der Fahrer längst im Bett liegt. Mehr Komfort = mehr Sorgen!
Das bisher zuverlässigste Auto, das ich je besessen hatte, war ein guter und robuster Volvo 240 aus dem Jahre ‘88. Der lief immer...
und sieht auch noch gut aus, war immer eine Möglichkeit für uns. Aber der 124 machte einfach
keine Sorgen, bis dann die Marktbeschleunigung mit den Plaketten kam, und die Kinder in diesen
Zonen wohnen. Aber dieses Jahr kommt das H und ich freue mich auf die AB, wenn ich dort wieder den
aufgerichteten Daumen der Vorbeifahrer bei 160 Kmh gezeigt bekomme.
Mit heiteren Grüßen,
LADULA.
ich hole das Thema wieder vor.
Meine Standheizung geht sehr selten an, Start Stop kaum noch.
Corona führt zu geringen Fahrleistungen, häufig nur noch Kurzstrecke.....
Ich denke nun auch über den Kauf eines Ladegerätes nach.
Was ist denn bitte die aktuelle Empfehlung?
Modell: S 212, Bj. 7/2015, 200er Benziner mit Standheizung
Ladegerät im Motorraum anschließen oder funktioniert es ggf. auch über den Zigarettenanzünder??
Ich denke, im Kofferraum hat der Wagen eine 2. Batterie - z.B. für Start/Stop - oder? Werden denn bitte automatisch beide Batterien geladen?
Danek vorab.
Ich kann dir das Cetek MXS 5 empfehlen, das läuft bei mir einwandfrei. Schließe es regelmäßig im Motorraum an
Zitat:
@froggorf schrieb am 9. Januar 2021 um 17:17:06 Uhr:
Ich kann dir das Cetek MXS 5 empfehlen, das läuft bei mir einwandfrei. Schließe es regelmäßig im Motorraum an
Dem kann ich nur zustimmen.
Benutze ich schon seit Jahren - sowohl für die AGM Batterie als auch für meine normalen Batterien in der C-Klasse und meinem Mopped.
Ähnliche Themen
Ich hab das kleine C Tek , aber wenn ich laden möchte mit Erhaltungsspannung nehm ich das auf dem Bild. Kann ich nur empfehlen , kostet die Hälfte vom C Tek und kann ne Menge mehr. Intelligentes Gerät .... Ective 8
Nutze ebenfalls seit Jahren das C-Tek 5 überwiegend privat, aber hab es auch schon beruflich genutzt...
Kostenpunkt aktuell ca.60€....
Gruß
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 9. Januar 2021 um 17:49:06 Uhr:
Nutze ebenfalls seit Jahren das C-Tek 5 überwiegend privat, aber hab es auch schon beruflich genutzt...
Kostenpunkt aktuell ca.60€....Gruß
Dann sind die C Tek aber sehr günstig geworden , ich hab für das kleine schon 89€ bezahlt .... naja ist auch nicht schlimm , besser haben als brauchen
Hab nur mal schnell nach den aktuellen Preisen geschaut...man kann sicher auch deutlich mehr dafür ausgeben...
Ich bilde mir ein, das ich damals auch um die 65-70€ für das Teil gelöhnt habe.
Gruß
vielen Dank. Daraus schließe ich, es muss direkt im Motorraum angeschlossen werden. Über Anzünder funktioniert es wohl nicht.
Wird denn dadurch auch direkt die 2. Batterie im Kofferraum geladen ??
Zitat:
@The blue cloud schrieb am 9. Januar 2021 um 18:37:03 Uhr:
vielen Dank. Daraus schließe ich, es muss direkt im Motorraum angeschlossen werden. Über Anzünder funktioniert es wohl nicht.Wird denn dadurch auch direkt die 2. Batterie im Kofferraum geladen ??
Geladen werden beide Batterien, vornehmlich die Hauptbatterie. Über Anzünder geht das überhaupt nicht , der dient ja zur Entnahme zB laden eines Handys oä . Die im Kofferraum ist die Hauptbatterie , die unter dem Pollenfilter ist der Stützakku
Zitat:
@The blue cloud schrieb am 9. Januar 2021 um 18:37:03 Uhr:
Daraus schließe ich, es muss direkt im Motorraum angeschlossen werden. Über Anzünder funktioniert es wohl nicht.
das geht nicht, weil der zigarettenanzünder weggeschalten wird.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@The blue cloud schrieb am 9. Januar 2021 um 18:37:03 Uhr:
Wird denn dadurch auch direkt die 2. Batterie im Kofferraum geladen ??
nein, die kleine Stützbatterie im Kofferraum wird per Trennrelais gekapselt, wenn der Motor aus ist. Sie hat nur den Zweck, Spannungsschwankungen beim S/S-Wiederstart abzufangen und das Bordnetz zu stützen. Somit ist die praktisch immer voll und wird nur bei laufendem Motor bei Bedarf geladen. Wäre sie auch im Stand verbunden, würden sich die beiden Akkus durch die unterschiedlichen Innenwiderstände gegenseitig killen. Somit muss man die kleine Batterie nicht extra laden.
Beim externen Laden kann man an die Fremdstartpunkte im Motorraum gehen, die leicht zugänglich sind. Damit kann man sich das Freilegen des Akkus (Demontage des Luftkastens) sparen. Bei denen muss man aber aufpassen, dass die Klemmen platzsparend angeklemmt werden, weil die Motorhaube - jedenfalls bei Fahrzeugen mit EDW - beim Laden zu sein muss (wenn man direkt an den Akku geht, hat man damit weniger Probleme), damit die Steuergeräte in Busruhe kommen.
Bei den Ladegeräte sollte man nicht sparen, da eine saubere Gleichspannung erforderlich ist, damit man Schäden am Akku oder den Steuergeräten vermeidet. Gleiches gilt auch für die saubere Einhaltung der Ladespannung und der Stromstärken. Mit dem MXS 5 macht man aber m.E. nichts falsch (nutze ich auch seit Jahren, bis vor Kurzem auch beim 212er).
Viele Grüße
Peter
vielen Dank!
Zitat:
weil die Motorhaube - jedenfalls bei Fahrzeugen mit EDW - beim Laden zu sein muss
Viele Grüße
Peter
EDW??
EinbruchDiebstahlWarnanlage
Ich habe auch EDW und lade mit offener Haube