Laden der Batterie ohne Original-Ladegerät
Ist es möglich mein Auto mit diesem Ladegerät zu laden ? Mercedes schreibt ein Original Ladegerät vor . W213 e200 bj 2019
39 Antworten
Du hast recht, das habe ich bei den ganzen Bezeichnungen glatt übersehen! Also, dann ist das jetzt klar! Danke!
Auch noch mal der Tipp von mir:
Habe vor einem halben Jahr das Original-MB-Ladegerät gekauft, das wohl baugleich zum CTEK 5 ist und um die € 95,00 gekostet hat. Spart euch das Geld oder kauft euch gleich ein Ladegerät mit mehr Leistung, wie z.B. das CTEK 10.
Auf jeden Fall bitte kein Billigschrott kaufen oder Uraltladegeräte verwenden, sondern ein Ladegerät mit diversen Schutzeinrichtungen, dann muss es definitiv nicht das Original-MB-Ladegerät sein.
Ein Ladestrom von max. 5A ist für eine 92Ah (oder mehr) - Batterie einfach zu schwach und dient eher als Ladungserhaltungsgerät bzw. zum Aufladen von 70-80% auf 100%.
Empfohlen wird immer: Ladestrom mind. 10% der Batteriekapazität, bei 92Ah also mind. 9,2A (Obergrenze übrigens ca. 1/3 = vorliegend 30A).
Dazu haben neben mir noch weitere C238-(Benziner?)-Besitzer das Problem, dass beim Laden ständig ein Steuergerät geweckt wird, das viel Saft zieht bzw. das Ladegerät stört und somit die Ladung extrem in die Länge zieht oder sogar komplett verhindert.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@MadX schrieb am 9. Januar 2021 um 14:57:50 Uhr:
@vobbe100 m.W. ist es einem Ctek MXS5.0 egal, was für eine Batterie verbaut ist. Dieses regelt automatisch.
nein, auch beim MXS 5.0 muss der AGM-Modus aktiviert werden (jedenfalls bei meinem).
Beim 213er muss man tatsächlich schauen, ob eine AGM oder eine Li-Ion drin ist. Ich habe da noch keine Regelmäßigkeit erkannt. Mein frischer Mopf hat eine 48V-Li-Ion und eine 12V-AGM verbaut.
Auch die 5A reichen bei den großen Akkus. Dauert halt nur länger.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 9. Januar 2021 um 16:17:47 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 9. Januar 2021 um 16:17:47 Uhr:
Zitat:
@MadX schrieb am 9. Januar 2021 um 14:57:50 Uhr:
@vobbe100 m.W. ist es einem Ctek MXS5.0 egal, was für eine Batterie verbaut ist. Dieses regelt automatisch.nein, auch beim MXS 5.0 muss der AGM-Modus aktiviert werden (jedenfalls bei meinem).
Beim 213er muss man tatsächlich schauen, ob eine AGM oder eine Li-Ion drin ist. Ich habe da noch keine Regelmäßigkeit erkannt. Mein frischer Mopf hat eine 48V-Li-Ion und eine 12V-AGM verbaut.
Auch die 5A reichen bei den großen Akkus. Dauert halt nur länger.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter, dann hast Du wahrscheinlich ein neueres MXS 5, meines erkennt das auch automatisch ist bereits mehrere Jahre alt und lädt zuverlässig wie am ersten Tag. Es kommt wöchentlich zum Einsatz bei unseren 3 Autos. Da ist die Ladezeit auch vertretbar, maximal 4h dauert es, bis es im grünen Bereich ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@212059 schrieb am 9. Januar 2021 um 16:17:47 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 9. Januar 2021 um 16:17:47 Uhr:
Zitat:
@MadX schrieb am 9. Januar 2021 um 14:57:50 Uhr:
@vobbe100 m.W. ist es einem Ctek MXS5.0 egal, was für eine Batterie verbaut ist. Dieses regelt automatisch.nein, auch beim MXS 5.0 muss der AGM-Modus aktiviert werden (jedenfalls bei meinem).
...
Peter
Hallo Peter,
Asche auf mein Haupt. Ich war sicher, dass es selbsttätig auf den AGM-Modus schaltet. Hab aber gerade nachgeschaut, der 213er hängt auch an einem MXS5.0, es schaltet nicht automatisch.
Also vollkommen richtig, man muss nachschauen und manuell selektieren.
Seit heute ist ein Ladegerät für 14,99 bei Lidl im Angebot, welches auch AGM Batterien laden kann.
Wer's braucht, kann sich ja einen Stern draufmalen oder bei Lidl in Stuttgart kaufen...
Eine gute Alternative. Mit einem Vorgänger dieses Lidl-Ladegeräts halte ich die AGM-Batterie der B-Klasse meiner Mutter, die im Jahr keine 3.000 km fährt, frisch.
Es muss natürlich jeder für sich entscheiden, ob es dann unbedingt ein Gerät mit einem VK von 15 Euro sein muss. Der Hersteller gibt zwar an, dass entsprechende Schutzvorrichtungen enthalten sind, aber das funktioniert natürlich nur alles so gut wie die verbaute Hardware und wenn man bedenkt, wer hier in der Handelskette noch daran verdient, dann kann man die Qualität der Einzelteile und der Montage durchaus anzweifeln. Ich persönlich würde das nicht an die mit empfindlicher Elektronik vollgepackte aktuelle E-Klasse hängen.
Das Discount-Ladegerät funktioniert tadellos. Habe dieses neben meinem Cetek bei meinem 213er 220d und unserem GLA 200 Benziner im Gebrauch. Und 5A reichen völlig um die Batterie vollständig zu laden. Nicht immer alles so dramatisch darstellen.
Mit dem Lidl-Ladegerät habe ich mal aus Versehen (Blödheid 😉 ) die Pole falsch herum angeschlossen. Kein Problem, wurde vom Ladegerät erkannt, eine Warn-LED leuchtet dann. Keine Funkenbildung o. ä.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 12. Januar 2021 um 11:31:49 Uhr:
Es muss natürlich jeder für sich entscheiden, ob es dann unbedingt ein Gerät mit einem VK von 15 Euro sein muss. Der Hersteller gibt zwar an, dass entsprechende Schutzvorrichtungen enthalten sind, aber das funktioniert natürlich nur alles so gut wie die verbaute Hardware und wenn man bedenkt, wer hier in der Handelskette noch daran verdient, dann kann man die Qualität der Einzelteile und der Montage durchaus anzweifeln. Ich persönlich würde das nicht an die mit empfindlicher Elektronik vollgepackte aktuelle E-Klasse hängen.
Wenn's kaputt geht, hört es einfach auf zu laden.
Erst pfeifen, dann glühen und zum Schluß explodieren tun nur überlastete Phaser der Sternenflotte.
....vielleicht versagen aber auch zuerst (Teile der) Schutzmechanismen.
Grüße von der Drama-Queen 😉
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 12. Januar 2021 um 16:05:43 Uhr:
....vielleicht versagen aber auch zuerst (Teile der) Schutzmechanismen.Grüße von der Drama-Queen 😉
Da gibt's keine Schutzmechanismen. Die verbauten Teile SIND der Schutzmechanismus. Geht etwas kaputt, ist das Gerät tot.
Natürlich schneidet Cetek im Test besser ab. Da wird dann auch die Erreichbarkeit der Hotline, die Umweltfreundlichkeit der Verpackung u. s. w. mitgetestet für die Gesamtnote. Auch 5cm längere Kabel bringen bei solchen Tests regelmäßig Punkte.
Dies ist jedoch nicht das, was mich letztendlich interessiert.
14, 99 ist genau der Preis, den mir dieser kleine bunte Kasten wert ist für die Aufgabe, die er klaglos erfüllt.
Und dabei leuchtet er sogar noch hübsch blau. So'n bißchen Ambientebeleuchtung gibt's also auch noch....
Hmm, nachdem ich ja am Wochenende mit dem CTEK MXS 10 die Batterie über 4,5h voll aufgeladen habe (Anzeige CTEK), kam gestern beim Versuch die Standheizung zu starten der Hinweis, dass dies aufgrund der schwachen Batterie nicht möglich sei...
Was passt denn da jetzt wieder nicht???
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 13. Januar 2021 um 09:41:31 Uhr:
Hmm, nachdem ich ja am Wochenende mit dem CTEK MXS 10 die Batterie über 4,5h voll aufgeladen habe (Anzeige CTEK), kam gestern beim Versuch die Standheizung zu starten der Hinweis, dass dies aufgrund der schwachen Batterie nicht möglich sei...Was passt denn da jetzt wieder nicht???
Ohne weitere Prüfung kann man natürlich keine seriösen Aussagen machen, sondern nur raten.
Aber das letzte mal, als ich etwas ähnliches hatte, war einfach die Batterie defekt.