Laden bei Aral
Hallo zusammen,
ich habe ein kurioses Problem bei dem sich beiden Beteiligten gegenseitig die Schuld zuschieben 😉 und ich die Hoffnung hege, das ihr das Problem vielleicht kennt (dann fühle ich mich mindestens nicht mehr so alleine) oder ggf. doch die Lösung wißt:
Ich kann mit meinem etron nicht (mehr) bei Aral Pulse laden. Letztes Jahr im November klappte das (hinter Dammer Berge irgendwo), ebenso nochmal im Februar (an der holländischen Grenze) - doch seit März nicht mehr. Beim ersten Mal fuhr mir der Schreck in die Glieder, denn an 3 Ladesäulen und 5 Ladepunkten bei Aral lud er nicht (ebenso mit verschiedenen Ladekarten bzw. mit Kreditkarte), worauf ich zur nächsten Säule bei enBW fuhr - wo er dann auch nicht lud. Alle Säulen Alpitronic. Mit letzten Prozenten kam ich zuhause an, dort fuhr ich dann am nächsten Tag zu Shell (ebenso Alpitronic) - wo er dann problemlos lud.
Reproduzierbar ist allerdings das Aral-Problem. Egal ob dort (an der holländischen Grenze) oder hier zuhause - bei Aral lädt meiner nicht mehr. Habe es auch erneut mit verschiedenen Ladekarten (etron Charging Services, Logpay und Kreditkarte) probiert, jedes Mal erfolglos. Jedes Mal halte ich den Ladestecker, jedes Mal rastet er ein, und jedes Mal steigt die Säule dann, wenn es eigentlich losgehen sollte mit einem Kommunikationsproblem aus...
Aral sagt Audi ist Schuld, Audi sagt Aral... Was sagt ihr? 🙂
LG
Daniel
96 Antworten
Konnte wunderbar an zwei Säulen laden. Einmal so eine neue in Wuppertal als Dritte Säulenreihe an der Tank neben denen für Verbrenner und einmal an einer 300kw Altsäule, welche jetzt hinter der Tankstelle auch unter Aral Pulse läuft.
Einfach die EnBW Karte drangehalten und ging gleich los.
Zitat:
@Zaehn schrieb am 9. August 2022 um 17:40:26 Uhr:
Erst sieht es aus wenn er läd und wenn er normalerweise von weis auf grün schaltet bricht er ab
Ich schau mal das ich die Tage mal bei unserer Aral Tankstell an der Pulse Ladestation eine Testladung mache und es klappt.
Brauchen tue ich es derzeit nicht 😉
Ich hab heute ein Update bekommen. Laut Audi hat es nichts mit den Abbrüchen der Ladung zu tun, es war nur für das bessere Lademanagement intern.
Und niemand weiss warum mein e-tron an bestimmten HPCs nicht geladen werden kann.
Ich habe ehrlich gesagt gehofft, dass das Problem bei Audi bekannt ist.
Ich werde am Wochenende wieder die selbe Strecke befahren und berichte dann ob es nun geklappt hat. Was ich nicht glaube :-(
Ich hab am Sonntag ohne Probleme an einer Aral Pulse Säule laden können, freigeschaltet per RFID Karte von Be Charge
Ähnliche Themen
Hey, was ihr hier schreibt kommt mir super bekannt vor. Leider bin ich bis jetzt bei Audi noch nicht weiter gekommen und langsam am Verzweifeln. Hat hier schon jemand Neuigkeiten zur Abhilfe?
Zumindest was den Mazda MX-30 angeht wurde wohl eine Lösung gefunden, vermutlich ist das Problem beim Audi ähnlich, also eine Misskommunikation mit dem Plug&Charge Protokoll.
Hier hat sich Aral selbst geäußert.
Ich finde es super, dass das Pulse Team in allen möglichen Internetforen unterwegs ist. Selbst im GE-Ladesäulenverzeichnis. Die wollen es wirklich wissen.
Seid dem ich Plug&Charge wieder Deaktiviert habe, klappt es mit dem Laden einwandfrei.
Was meinst Du mit Deaktiviert?
Im e-tron im MMI ausgeschaltet. Da ich die Audi Ladekarte und noch andere Karten und Verträge mit Plug&Charge habe, gab es da wohl Konflikte welche Karte oder Vertrag jetzt die Säule frei schalten soll. Auf jeden fall gibt es seid dem Abschalten keine Probleme mehr mit dem Ladestart. Top begeistert bin ich von der App MVVeMotion, hatte bis jetzt jede Säule freigeschaltet sogar die kleinen Bürgermeister Ladesäulen, alles zu 0,45 Cent, auch an HPC. außer Ionity,da hab ich noch die Audi Karte.
Hi, der E-Tron ist beim Laden leider etwas zickig. Starten kann man die ladung recht zuverlässig, wenn man den Stecker genau im 90 Grad Winkel mit etwas schmackes reinsteckt, ansonsten fängt die Kommunikation zwischen Säule und Fahrzeug bereits sofort an, wird dann aber durch die etwas wackelige Steckdosen-Konstruktion unterbrochen. Mit wackelig meine ich die Kommunikations-Pins, die einen offenbar weniger (physisch) sicheren Kontakt aufbauen.
"Der" e-tron? Ich hatte in 60.000 km noch nie einen Ladeabbruch. Auch gab es noch nie Probleme beim Start der Ladung. Ich halte das Kabel nie fest (da würde ich mir affig vorkommen - sieht dann aus, als würde ich einen Verbrenner tanken 😁)
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 3. September 2022 um 11:59:29 Uhr:
"Der" e-tron? Ich hatte in 60.000 km noch nie einen Ladeabbruch. Auch gab es noch nie Probleme beim Start der Ladung. Ich halte das Kabel nie fest (da würde ich mir affig vorkommen - sieht dann aus, als würde ich einen Verbrenner tanken 😁)
Ich korrigiere: „Viele e-trons tendieren dazu“ ??
Viele? Ist das so? Hast du Zahlen in %? 😉
(Sorry - kein Angriff, nur tue ich mich mit pauschalen Aussagen sehr schwer - nicht persönlich nehmen)
Ich bin bei 34.000km und hatte auch noch keinen Ladeabbruch.