Laden bei Aral
Hallo zusammen,
ich habe ein kurioses Problem bei dem sich beiden Beteiligten gegenseitig die Schuld zuschieben 😉 und ich die Hoffnung hege, das ihr das Problem vielleicht kennt (dann fühle ich mich mindestens nicht mehr so alleine) oder ggf. doch die Lösung wißt:
Ich kann mit meinem etron nicht (mehr) bei Aral Pulse laden. Letztes Jahr im November klappte das (hinter Dammer Berge irgendwo), ebenso nochmal im Februar (an der holländischen Grenze) - doch seit März nicht mehr. Beim ersten Mal fuhr mir der Schreck in die Glieder, denn an 3 Ladesäulen und 5 Ladepunkten bei Aral lud er nicht (ebenso mit verschiedenen Ladekarten bzw. mit Kreditkarte), worauf ich zur nächsten Säule bei enBW fuhr - wo er dann auch nicht lud. Alle Säulen Alpitronic. Mit letzten Prozenten kam ich zuhause an, dort fuhr ich dann am nächsten Tag zu Shell (ebenso Alpitronic) - wo er dann problemlos lud.
Reproduzierbar ist allerdings das Aral-Problem. Egal ob dort (an der holländischen Grenze) oder hier zuhause - bei Aral lädt meiner nicht mehr. Habe es auch erneut mit verschiedenen Ladekarten (etron Charging Services, Logpay und Kreditkarte) probiert, jedes Mal erfolglos. Jedes Mal halte ich den Ladestecker, jedes Mal rastet er ein, und jedes Mal steigt die Säule dann, wenn es eigentlich losgehen sollte mit einem Kommunikationsproblem aus...
Aral sagt Audi ist Schuld, Audi sagt Aral... Was sagt ihr? 🙂
LG
Daniel
96 Antworten
Zitat:
@d2k schrieb am 18. Juli 2022 um 17:01:00 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe ein kurioses Problem bei dem sich beiden Beteiligten gegenseitig die Schuld zuschieben 😉 und ich die Hoffnung hege, das ihr das Problem vielleicht kennt (dann fühle ich mich mindestens nicht mehr so alleine) oder ggf. doch die Lösung wißt:
Ich kann mit meinem etron nicht (mehr) bei Aral Pulse laden. Letztes Jahr im November klappte das (hinter Dammer Berge irgendwo), ebenso nochmal im Februar (an der holländischen Grenze) - doch seit März nicht mehr. Beim ersten Mal fuhr mir der Schreck in die Glieder, denn an 3 Ladesäulen und 5 Ladepunkten bei Aral lud er nicht (ebenso mit verschiedenen Ladekarten bzw. mit Kreditkarte), worauf ich zur nächsten Säule bei enBW fuhr - wo er dann auch nicht lud. Alle Säulen Alpitronic. Mit letzten Prozenten kam ich zuhause an, dort fuhr ich dann am nächsten Tag zu Shell (ebenso Alpitronic) - wo er dann problemlos lud.
Reproduzierbar ist allerdings das Aral-Problem. Egal ob dort (an der holländischen Grenze) oder hier zuhause - bei Aral lädt meiner nicht mehr. Habe es auch erneut mit verschiedenen Ladekarten (etron Charging Services, Logpay und Kreditkarte) probiert, jedes Mal erfolglos. Jedes Mal halte ich den Ladestecker, jedes Mal rastet er ein, und jedes Mal steigt die Säule dann, wenn es eigentlich losgehen sollte mit einem Kommunikationsproblem aus...
Aral sagt Audi ist Schuld, Audi sagt Aral... Was sagt ihr? 🙂
LG
Daniel
Das Problem kenne ich und habe das gleiche Problem bei Aral Pulse in Bucholz/A7. Irgendwie habe ich es allerdings immer geschafft durch Säulenwechsel oder Stecker stark drücken. Normalerweise dauert es immer exakt 39 s bis nach der Kommunikation Strom fließt. Genau dann bricht der Ladevorgang ab.
Wenn wir uns in Buchholz mal beim Laden treffen, dann zeige ich dir, wie man das macht. Ich hatte damit noch nie ein Problem. 😉
Zitat:
@Twinni schrieb am 4. September 2022 um 20:13:05 Uhr:
Wenn wir uns in Buchholz mal beim Laden treffen, dann zeige ich dir, wie man das macht. Ich hatte damit noch nie ein Problem. 😉
Okay - dann bin ich auch dabei - hab manchmal auch Probleme bei Aral und das bekome ich auch nur durch das Wechseln der Säule und mehrmaligen probieren hin.
Buchholz ist dann wohl ein Hot Spot ;-))
Reihe mich hier mal ein mit meinem 2021 e-tron 50 (Plug'n'Charge nicht unterstützt, alle Updates):
- Hinfahrt 04.08.2023: Bei ARAL Buchholz normal geladen (Autorisierung mit EnBW-App).
- Rückfahrt 18.08.2023: Gleicher Standort (Autorisierung per EnBW-Karte) Symptome wie von den Leidensgenossen beschrieben. Ein Versuch mit Hochhalten des Ladekabels klappte, solange ich das Kabel hielt. Sobald ich losgelassen habe: Abbruch. Leidensgenosse nebenan war ein Q4 e-tron
- Danach bei EnBW Burgwedel mit AutoCharge normal geladen (neben dem Q4 e-tron, der auch dorthin ausgewichen ist).
- Nächster Stopp bei EnBW Raststätte Ob der Tauber West: Gleiche Symptome; Ladung startete nicht (weder per AutoCharge, noch per Karte). Der ankommende Taycan Sport Turismo konnte normal laden. 😠
- Mit Restreichweite ausgewichen in die Pampe und am nächsten 4-fach alpitronic charger normal geladen.
Ansonsten reibungslose Urlaubsfahrt mit 23 CCS-Ladungen (2 davon nicht erfolgreich).
Ähnliche Themen
Ich kann die Verschlechterung bei Aral Puls bei meinen Ladevorgängen auch beobachten. Bisher immer eine sichere Bank gewesen, hat sich die Nutzung deutlich verschlechtert und es geht regelmäßig anderen EVs an den Säulen auch so.
Ich habe Erweiterungen und die neuen Ladepunkte im Verdacht. Kann eine Scheinkorrelation sein, Aber die Probleme, öfter schlechte Konnektivität und teilweise halbe Ladeleistung treten bisher nur an diesen Standorten auf.
Manchmal klappt es dann aber dennoch sofort. Aber eben nicht mehr problemlos wie bisher.
Ich hatte es heute auch in Finowfurt, an der Aral Säile ging Nix, auch mit dem Support telefoniert. Der konnte nicht mal mein Auto sehen aus der Ferne.
20m weiter Alegro, rangesteckt und ging sofort los.
Liegt also an Aral!
Hab auf der letzten Langstrecke häufig bei ARAL geladen und dabei nie Probleme gehabt. Die Handhabung ihrer App ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber wenn man sich daran gewöhnt hat ...
Wo sie derzeit Probleme haben ist bei der Rechnungsstellung. In der App ist dazu nichts zu finden. Lediglich die einzelnen Ladevorgänge kann man sich als pdf runterladen, dann aber ohne Adresse im Briefkopf, was der Buchhaltung nicht wirklich weiterhilft.
Laut Hotline ist das Problem bekannt und man arbeite mit Hochdruck an der Lösung.