Laden bei Aral
Hallo zusammen,
ich habe ein kurioses Problem bei dem sich beiden Beteiligten gegenseitig die Schuld zuschieben und ich die Hoffnung hege, das ihr das Problem vielleicht kennt (dann fühle ich mich mindestens nicht mehr so alleine) oder ggf. doch die Lösung wißt:
Ich kann mit meinem etron nicht (mehr) bei Aral Pulse laden. Letztes Jahr im November klappte das (hinter Dammer Berge irgendwo), ebenso nochmal im Februar (an der holländischen Grenze) - doch seit März nicht mehr. Beim ersten Mal fuhr mir der Schreck in die Glieder, denn an 3 Ladesäulen und 5 Ladepunkten bei Aral lud er nicht (ebenso mit verschiedenen Ladekarten bzw. mit Kreditkarte), worauf ich zur nächsten Säule bei enBW fuhr - wo er dann auch nicht lud. Alle Säulen Alpitronic. Mit letzten Prozenten kam ich zuhause an, dort fuhr ich dann am nächsten Tag zu Shell (ebenso Alpitronic) - wo er dann problemlos lud.
Reproduzierbar ist allerdings das Aral-Problem. Egal ob dort (an der holländischen Grenze) oder hier zuhause - bei Aral lädt meiner nicht mehr. Habe es auch erneut mit verschiedenen Ladekarten (etron Charging Services, Logpay und Kreditkarte) probiert, jedes Mal erfolglos. Jedes Mal halte ich den Ladestecker, jedes Mal rastet er ein, und jedes Mal steigt die Säule dann, wenn es eigentlich losgehen sollte mit einem Kommunikationsproblem aus...
Aral sagt Audi ist Schuld, Audi sagt Aral... Was sagt ihr?
LG
Daniel
Ähnliche Themen
96 Antworten
Bei mir "geht nicht" sieht so aus:
1. Stecker rein
2. Im Display des HPC steht, bitte zahlen
3. Karte dran bzw. über die App aktivieren
4. Im Display steht - Authentifizierung erfolgreich
5. Im Display steht - Kommuniziere mit dem Auto und prüfe Kabelisolierung
6. Danach startet das Laden und bricht sofort ab, meistens nach schon 1 Sekunde
7. Im Display steht - Bitte Kabel abziehen.
Keine weiteren Meldungen im Display, die eventuell die Ursache bekannt geben würden.
Die selbe Säule mit dem selben Betriebssystem hatte ich ein Mail als DC/AC Lader gehabt.
DC hat auch, wie oben beschrieben nicht geklappt. AC hat aber geklappt.
Es liegt also nicht an der Bezahlung o.Ä.
Es ist wirklich ein Problem mit der DC/HPC Ladung. Aus irgendeinem Grund bricht mein e-tron das Laden sofort ab.
Ich habe am 16.08. einen Termin und bekomme ein Update (Laut Audi - Aktion für besseres Batterie- und Lademanagement). Ich hoffe es ist die Aktion, die das Problem beheben wird.
Wir hatten bei einer unserer ersten Fahrten auch einmal bei Aral HPC geladen. Es hatte mit ca 150kW ganz normal funktioniert. (ADAC Karte)
Das war vor dem BMS Update.
Habe heute bei Aral geladen MJ2022 und es hat super funktioniert + es war ein Eimer mit Scheibenreiniger da… mega… endlich kann ich wieder die Straße sehen
Ja, der Wischeimer war nett und auch eine Überdachung gabs bei Aral (A3 kur vor Grenze nach NL) . Allerdings hatte mein 22er e-tron nach 15 Minuten einen Ladeabbruch. Dann nochmal 10 Minuten dazu und fertig.
Hab heute das zweite Mal seit Mai bei einer Aral Pulse Probleme gehabt. 8 Lader. Der ganz rechte geht nicht. LED beim GT bleibt weiß und die Säule sagt „Laden beendet“. Der Lader ganz links lief sofort mit 268kw. War im Mai auch schon so. Alles optisch die selben Ladestationen.
Kurz nach mir war ein anderer am rechten Lader und konnte laden. Wohl eine Unverträglichkeit mit meinem GT.
Hatte ich mit ENBW - Säulen auch schon so erlebt. Ein Tag alles schick, nächster Tag nur Schneckenladen, Wechsel an andere Säule brachte stabile Ladeleistung nah dem Maximum, BMW iX kam nach mir, gleiches Problem, dann kam noch ein drittes Fahrzeug, das hatte dann keine Probleme mit der Säule.
Ich habe 2km entfernt eine ARAL mit den Puls Ladern, habe da immer geladen, seit die das Zahlsystem umgerüstet haben weigert sich mein ETron 55 da zu laden.
Zitat:
@Zaehn schrieb am 4. August 2022 um 08:23:49 Uhr:
Ich habe 2km entfernt eine ARAL mit den Puls Ladern, habe da immer geladen, seit die das Zahlsystem umgerüstet haben weigert sich mein ETron 55 da zu laden.
Wann wurde das umgestellt? In hatte zuletzt und einmalig Ende Februar bei Aral HPC unterwegs geladen.
Gilt das bei ARAL für alle Karten oder lädt er nur mit der Audi Karte nicht?
Bei einigen HPCs ist es wohl ratsam erst di Säule freizuschalten und nach dem OK das Kabel an den Wagen anzuschließen.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 4. August 2022 um 08:47:11 Uhr:
Bei einigen HPCs ist es wohl ratsam erst di Säule freizuschalten und nach dem OK das Kabel an den Wagen anzuschließen.
Mache ich oft so
Das bisher einzige Mal ARAL hatte ich über ADAC Karte geladen
Ich weiß, es will keiner hören, e-tron-Fanboy, rosa Brille und so.... Aber: Seit Januar 2020 fahre ich e-tron. 60.000 km bisher. Seitdem hatte ich noch nie einen Ladeabbruch (seit 2018 mit IONIQ bei 80.000 km ebenso und seit 2021 mit ID.3 und 23.000 km dito). Auch startete die Ladung bisher immer! Und auch noch nie habe ich das Kabel festgehalten. Ich schalte immer erst die Säule frei, dann stecke ich ein. Dann startet die Ladung. Selbst an zickigen Efacecs. D. h. es kann grundsätzlich problemlos funktionieren. Wenn das so wechselhaft wie bei euch beschrieben funktioniert oder auch nicht, vermute ich eher einen Fehler beim Auto, als bei den Säulen.
Es ist ja kein Fehler, wenn die EnBW Säule nicht die volle Leistung hergibt. Es dauert nur länger.
Die reduzieren dann einfach wahllos und radikal auf 60 kW, wo ich bei ionity 260 bekommen hätte. Ich versuche die zu meiden.
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 4. August 2022 um 10:00:45 Uhr:
Ich weiß, es will keiner hören, e-tron-Fanboy, rosa Brille und so....Aber: Seit Januar 2020 fahre ich e-tron. 60.000 km bisher. Seitdem hatte ich noch nie einen Ladeabbruch (seit 2018 mit IONIQ bei 80.000 km ebenso und seit 2021 mit ID.3 und 23.000 km dito). Auch startete die Ladung bisher immer! Und auch noch nie habe ich das Kabel festgehalten. Ich schalte immer erst die Säule frei, dann stecke ich ein. Dann startet die Ladung. Selbst an zickigen Efacecs. D. h. es kann grundsätzlich problemlos funktionieren. Wenn das so wechselhaft wie bei euch beschrieben funktioniert oder auch nicht, vermute ich eher einen Fehler beim Auto, als bei den Säulen.
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich fahre bereits seit 2019 e-tron (55 und S, ca. 60.000 Km) und es gab bereits ab und zu Ladeabbrüche. Und zwar bei beiden Fahrzeugen! Also am Auto liegt es definitiv nicht. Sehr gerne übrigens bei Fastned und Alllego! Und da ist es sogar seitens der Ladesäulenbetreiber explizit für den e-tron empfohlen, den Stecker bis zum Start des Ladevorganges festzuhalten. Und ja, erst die Ladesäule freischalten und dann Stecker einstecken. Das hat sich immer bewährt und geht z.Bsp bei einigen AC-Ladern auch gar nicht anders.
Aber eigentlich ist das Thema ja ARAL-Ladesäulen. Ist da das Problem nur bei einem Kartenanbieter, dass er nicht laden will oder auch bei anderen?
Ich schalte DC Säulen i.d.R immer erst nach dem Anschließen frei, und auch dann kann es bei der gleichen Säule an verschiedenen Tagen zum 1) Erfolg 2) Abbruch 3) Nicht Starten führen. Stecker halten hilft 'gefühlt' oft, aber nicht immer. Letztlich hatte ich öfter Probleme mit e.on Säulen