Laden bei Aral
Hallo zusammen,
ich habe ein kurioses Problem bei dem sich beiden Beteiligten gegenseitig die Schuld zuschieben 😉 und ich die Hoffnung hege, das ihr das Problem vielleicht kennt (dann fühle ich mich mindestens nicht mehr so alleine) oder ggf. doch die Lösung wißt:
Ich kann mit meinem etron nicht (mehr) bei Aral Pulse laden. Letztes Jahr im November klappte das (hinter Dammer Berge irgendwo), ebenso nochmal im Februar (an der holländischen Grenze) - doch seit März nicht mehr. Beim ersten Mal fuhr mir der Schreck in die Glieder, denn an 3 Ladesäulen und 5 Ladepunkten bei Aral lud er nicht (ebenso mit verschiedenen Ladekarten bzw. mit Kreditkarte), worauf ich zur nächsten Säule bei enBW fuhr - wo er dann auch nicht lud. Alle Säulen Alpitronic. Mit letzten Prozenten kam ich zuhause an, dort fuhr ich dann am nächsten Tag zu Shell (ebenso Alpitronic) - wo er dann problemlos lud.
Reproduzierbar ist allerdings das Aral-Problem. Egal ob dort (an der holländischen Grenze) oder hier zuhause - bei Aral lädt meiner nicht mehr. Habe es auch erneut mit verschiedenen Ladekarten (etron Charging Services, Logpay und Kreditkarte) probiert, jedes Mal erfolglos. Jedes Mal halte ich den Ladestecker, jedes Mal rastet er ein, und jedes Mal steigt die Säule dann, wenn es eigentlich losgehen sollte mit einem Kommunikationsproblem aus...
Aral sagt Audi ist Schuld, Audi sagt Aral... Was sagt ihr? 🙂
LG
Daniel
96 Antworten
Zitat:
@Surus schrieb am 19. Juli 2022 um 14:03:50 Uhr:
Im Anhang sind die Ladestationen von Iberdrola, die ich meine (ein Beispielbild aus dem Internet)
Das ist ein neuer Hersteller. INGEREV RAPID 180. Die habe ich auch in Italien gesehen. M. E. braucht es trotz CCS-Protokoll für fast alle Autos einen passenden "Treiber" in der Säule. So habe ich es jedenfalls mal von einem Säulenhersteller in einem Video gehört. Vielleicht liegt es daran, dass zu dem Zeitpunkt noch ein alter Softwarestand installiert war. Manche Fahrzeuge (400 und 800V) können ja auch nicht am Supercharger laden. Könnte vielleicht passen.
Zitat:
@audicle schrieb am 19. Juli 2022 um 14:08:55 Uhr:
@Surus - beides bei mir funktioniert.Mehr nach dem spanischen Mittagessen 😉
Oh, ich bin gespannt. Es sind zwei einzige IONITYFREIE Ladeorte, die mir immer Probleme machen.
Wenn es irgendwie geht dort zu laden, wäre ich sehr dankbar für mehr Informationen. Natürlich erst nach Siesta :-)
Ich habe eine spanische Iberdrola App, ENBW (ADAC), Maingau und Audi e-tron Transit Karten.
Iberdrola und ich glaube Audi Transit und Maingau werden zwar angenommen, das Laden bricht aber immer wieder sofort ab.
Zu Zunder - habe hier mit der Zunder App erfolgreich geladen
Zu Iberdrola - mit der e-tron charging Service Karte
Habe den Rechten der zwei Porschelader verwendet (2. Station von links)
Was ich immer mache an Stationen die ich nicht kenne, während des Handshakes zwischen e-tron und Station den CCS Stecker paar Sekunden leicht nach oben drücken.
Hoffe es klappt bei dir das nächste Mal!
Ähnliche Themen
Zitat:
Was ich immer mache an Stationen die ich nicht kenne, während des Handshakes zwischen e-tron und Station den CCS Stecker paar Sekunden leicht nach oben drücken.
Das wollte ich auch gerade als Tipp in die Runde werfen.
@d2k hast du es damit mal probiert? Also den gesteckten Ladestecker leicht in Richtung Ladebuchse drücken, bis Ladevorgang startet. Hat mir schon oft geholfen…
Das scheint wohl einer guter Ansatz zu sein, zu Beginn der Kommunikation zwischen e-tron und Ladesäule, den CCS Stecker per Hand etwas länger zu unterstützen. In einem Video hatte ich das auch schon gesehen.
Zitat:
@d2k schrieb am 18. Juli 2022 um 17:01:00 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe ein kurioses Problem bei dem sich beiden Beteiligten gegenseitig die Schuld zuschieben 😉 und ich die Hoffnung hege, das ihr das Problem vielleicht kennt (dann fühle ich mich mindestens nicht mehr so alleine) oder ggf. doch die Lösung wißt:
Ich kann mit meinem etron nicht (mehr) bei Aral Pulse laden. Letztes Jahr im November klappte das (hinter Dammer Berge irgendwo), ebenso nochmal im Februar (an der holländischen Grenze) - doch seit März nicht mehr. Beim ersten Mal fuhr mir der Schreck in die Glieder, denn an 3 Ladesäulen und 5 Ladepunkten bei Aral lud er nicht (ebenso mit verschiedenen Ladekarten bzw. mit Kreditkarte), worauf ich zur nächsten Säule bei enBW fuhr - wo er dann auch nicht lud. Alle Säulen Alpitronic. Mit letzten Prozenten kam ich zuhause an, dort fuhr ich dann am nächsten Tag zu Shell (ebenso Alpitronic) - wo er dann problemlos lud.
Reproduzierbar ist allerdings das Aral-Problem. Egal ob dort (an der holländischen Grenze) oder hier zuhause - bei Aral lädt meiner nicht mehr. Habe es auch erneut mit verschiedenen Ladekarten (etron Charging Services, Logpay und Kreditkarte) probiert, jedes Mal erfolglos. Jedes Mal halte ich den Ladestecker, jedes Mal rastet er ein, und jedes Mal steigt die Säule dann, wenn es eigentlich losgehen sollte mit einem Kommunikationsproblem aus...
Aral sagt Audi ist Schuld, Audi sagt Aral... Was sagt ihr? 🙂
LG
Daniel
Was bedeutet "Audi sagt, Aral ist schuld"? Wer sagt das konkret? War der :-) dran und hat geprüft, welche Updates es für das Fahrzeug gibt?
Dieses "kann an keiner Säule starten, am nächsten Morgen gehts im ersten Versuch" erinnert mich sehr stark an das Verhalten meines E-Tron. Erst hat er immer wieder das Laden mit Kommunikationsfehler verweigert, dann ging es eine Weile, dann trat das Problem schließlich auf Urlaubsreise auf, in der Schweiz, wo Audi samstags keinen Service macht. Wir haben uns dann auf den letzten Prozenten zum ersten Audi-Betrieb in DE geschleppt, wo ein Update gemacht wurde. Seitdem funktioniert alles.
Was der Martin vorschlägt, nach einem HV-Update zu fragen, wollte ich auch schon vorschlagen, aber ich dachte, er lud gar nicht mehr an DC, generell nicht?
Daher hatte ich das als Ursache ausgeschlossen, weil hier ja berichtet wird, dass es nicht konsistent ist. Btw. gibt es das Update auch nur für Modelljahre 2021+
Hatte ein ähnliches Erlebnis. Auch mein e-tron hat an einem HPC-Lader immer wieder gezickt. Händler hat letztes Jahr ein Update gemacht - seither lädt er auch dort.
Zitat:
@DSF schrieb am 19. Juli 2022 um 23:58:47 Uhr:
Zitat:
Was ich immer mache an Stationen die ich nicht kenne, während des Handshakes zwischen e-tron und Station den CCS Stecker paar Sekunden leicht nach oben drücken.
Das wollte ich auch gerade als Tipp in die Runde werfen.
@d2k hast du es damit mal probiert? Also den gesteckten Ladestecker leicht in Richtung Ladebuchse drücken, bis Ladevorgang startet. Hat mir schon oft geholfen…
Hi @dsf, ja natürlich mache ich das. Leider. 😉 Ich habe einen e-tron bei dem ich das immer mache/machen muss, weil er sich sonst nie verbindet. Insofern halte ich das Steckerchen brav nach oben gedrückt bis es grün leuchtet. Immer und egal wo ich (HPC) lade.
@Unixtippse: Aral sagt das eine und Audi das andere. 😉 Und ja, mein freundlicher Audi-Partner war dran, hat Updates aufgespielt, es selber bei Aral probiert, aber gelöst bekam er es nicht.
Ich halte also mal fest: Ihr mögt Ionity genau so gerne wie ich, habt auch dort ebenfalls keine Probleme, generelle Ladeprobleme bei Aral hat keiner und wenn höchstens mal generell mit Alpitronic. Wo es bei mir bei Shell halt immer klappt, nur halt nicht bei Aral. 🙂
Warte ich einfach jetzt auf meinen neuen e-tron, der lädt dann hoffentlich wieder auch bei Aral.
Vielen Dank an alle!
Daniel
@audicle Ich wundere mich, ich war vor einem Monat in Frankreich. Dort habe ich ausschließlich bei Ionity geladen. Das waren auf jeden Fall andere Säulen als hier in Deutschland. Das mit den 35 kW hatte ich auch ein oder zweimal. Aber einmal lies es sich beheben indem ich ein zweites gestartet habe und ein zweites Mal half nur der Wechsel der Säule. Sonst war Ionity aber auch in Frankreich ein zuverlässiges Erlebnis. Blöd in Frankreich war nur, dass es die Ionity Säulen oft nur auf einer Seite der Autobahn sind. Wenn man den LAder trotzdem nutzen wollte oder musste, musste man von der Autobahn abfahren, durch die Mautstation auf die andere Seite wechseln wieder durch die Mautstation dann auf den Rasthof von dort wieder auf die Autobahn, die nächste Abfahrt abfahren und durch die Maut Station und auf der anderen Seite der Autobahn wieder durch Mautstation und dann wieder zurück auf die Bahn. Hört sich langwierig an und ist es oft auch. Zum Glück hatte ich eine kleine "télepèage"-Box mit der ich einfach durch die Maustelle fahren konnte.
Zitat:
@audicle schrieb am 19. Juli 2022 um 16:27:40 Uhr:
Zu Zunder - habe hier mit der Zunder App erfolgreich geladenZu Iberdrola - mit der e-tron charging Service Karte
Habe den Rechten der zwei Porschelader verwendet (2. Station von links)
Was ich immer mache an Stationen die ich nicht kenne, während des Handshakes zwischen e-tron und Station den CCS Stecker paar Sekunden leicht nach oben drücken.
Hoffe es klappt bei dir das nächste Mal!
Sooo, nun bin ich gestern wieder zurück aus Spanien und konnte das Problem etwas eingrenzen.
Ich kann immer noch nicht an den besagten HPCs laden. Hatte etwas Zeit um zu beobachten wann und wie es klappt bzw. nicht klappt.
e-tron Baujahr 2019 kann dort nicht geladen werden. Sowie ein ID4.
e-tron Baujahr 2020 und 2021 dagegen schon.
Weiss jemand ob man irgendein Update installieren kann/muss, damit es klappt? Oder liegt es an der alten Hardware und man kann es generell nicht mehr ändern?
Ich fahre ende August diese Strecke wieder. Es ist Horror, wenn es wieder nicht klappen würde. Ich muss dann auf einen 50kW Lader weichen, der auch ständig besetzt ist (mit Leidensgenossen). letztes Mal stand dort zuerst ein e-tron 2019 und danach ein iD4. Beide konnten, wie ich, nicht an dem HPC laden.
Wenn ihr sagt „geht nicht“ ist immer „geht gar nicht los“ gemeint, oder? Ich hatte das Problem das der Pulse HPC immer nach 5-6 min abgebrochen hat.
ich habe bei Aral neulich problemlos geladen 55er MJ2019 - war Northeim
Zitat:
@harlekin_ schrieb am 31. Juli 2022 um 14:07:09 Uhr:
Wenn ihr sagt „geht nicht“ ist immer „geht gar nicht los“ gemeint, oder? Ich hatte das Problem das der Pulse HPC immer nach 5-6 min abgebrochen hat.
Bei mir heisst es „gar nicht“ - aber nur bei Aral. Ionity und Alpitronic anderer Anbieter klappen (meist 😉) problemlos