Ladeluftschlauch Insignia 2.0 CDTI 160 PS
Hallo zusammen,
mein Ladeluftschlauch (nach dem Ladeluftkühler) hat mal wieder den Geist aufgegeben.
Da dieser bei Opel immer zwischen 150-200€ kostet, wollte ich mal bei Euch nachfragen, welche Alternativen es gibt?
Jeweils selbst reparieren(wenn möglich), wenn ja, wie?
Oder Tuningprodukte verwenden? Wenn ja, welche?
Vielen Dank für Eure Hilfe...
Gruss
Beste Antwort im Thema
Ich finde es ein Unding, dass es hierfür immernoch das gleiche Scheißteil gibt und nicht nachgebessert wurde. In meinen Augen sollte man hier das KBA drauf anhauen. Trifft ja jeden irgendwann
Ähnliche Themen
123 Antworten
Ich würde das wie hier im Video machen. Hat bei mir super geklappt. https://youtu.be/OjlAhQ16anI
Hallo intercast
Ist es bei dir auch die 2.0 cdti 170ps BDTH 2016 version? Oder älter?
Mfg
2011 160ps aber müsste genau so gehen
Weil ich in einem anderen Forum gelesen habe es ginge bei der 2016 nicht da der Nebelscheinwerfer irgendwie schon "integriert" ist.
Der Abbau der Front dauert keine 10Minuten.
Irgendwas das man beachten sollte? Wegen Sensoren? Braucht man eine 2te Person
Kann man alles alleine machen. Wagen muss auch nicht aufgebockt werden.
Hallo,
möchte mich hier auch einreihen. Heute ist mir ebenfalls der Ladeluftschlauch beim beschleunigen oben am Motor an der Klappe abgesprungen. Der Insi ist jetzt 3.5 Jahre alt und hat 57TKM Laufleistung. Um nach Hause zu kommen konnte ich dank Hilfe eines Freundes den Schlauch provisorisch befestigen.
Möchte jetzt den originalen Kaufen, um ihn selbst zu tauschen. Ist der Preis hier OK?
https://www.ebay.de/.../174215771238
Ist oben für die obere Befestigung an der Klappe keine Schelle dabei? Also wird der Schlauch wirklich nur drauf gesteckt?
Das ist mir nicht ganz klar?
Denke der Preis ist ganz ok. Ich habe original bei Opel 163 statt der bei eBay üblichen 185 bezahlt.
Ja der wird da nur gesteckt und rastet ein. Opel scheint aber beim Wechsel den Drosselklappenstutzen mit tauschen zu müssen. So wurde es mir vermittelt, dass es wohl bei der Reparatur eine Anweisung oder sogar die Teile nur zusammen gibt. Wobei der Stutzen bei Opel noch mal deutlich teurer ist als der Schlauch selber.
Soweit ich das selber mitbekommen habe tauschen die Meisten hier im Forum nur den Schlauch und nicht den Stutzen mit.
Für den 170 PS B20DTH müsste der passen.
Zitat:
@m4niaCx schrieb am 29. August 2020 um 14:33:13 Uhr:
Für den 170 PS B20DTH müsste der passen.
Passen sollte der Schlauch definitiv. Habe nach der Teilenummer geschaut. Hatte irgendwo gelesen, dass man bei Opel in Summe dafür über 400€ hinlegt. Das wäre ganz schön happig!
So sieht das beim B20DTH aus. Keine 14 Tage her.
Da sollte eine Schelle bei sein aber eben keine mehr zum schrauben. Die wird einfach nur drauf gesteckt
Zitat:
@SuLeSa schrieb am 29. August 2020 um 16:59:44 Uhr:
So sieht das beim B20DTH aus. Keine 14 Tage her.
Bei mir sah es noch etwas teurer aus
Ist vom 04.08.2020, soweit die Aussage von der Werkstatt dass in dem Fall der Drosselklappenstutzen mit gewechselt werden muss weil man ja nicht weiß warum das an der Stelle gebrochen ist und weil's wohl dann gemeinsam laut Anweisung gewechselt werden muss
Über 500€ ist schon heftig nur wegen diesem billigen Plastikteil, was es zerlegt!
Zitat:
@Beatboy schrieb am 29. August 2020 um 20:20:46 Uhr:
Über 500€ ist schon heftig nur wegen diesem billigen Plastikteil, was es zerlegt!
Definitiv. Es läuft an dieser Stelle auch ne Kulanzanfrage, da ich es nicht ganz nachvollziehen kann wie bei einem Fahrzeug, das 4 Jahre alt ist und keine 49tausend Kilometer weg hat so eine Bruchstelle auffällt und den Leuten ganz schön ins Portemonnaie greift. Klar wäre es günstiger geworden wenn ich nicht am Tag nach dem Schaden ursprünglich in den Urlaub wollte. Dann hätte ich die Karte abgestellt und das Teil besorgt, entweder selber getauscht oder bei einem Bekannten gemacht.
So war ich aber leider etwas in Zeitnot.
Scheinbar trifft es ähnliche Probleme bei ähnlichen Laufleistungen.