1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Ladeluftschlauch Insignia 2.0 CDTI 160 PS

Ladeluftschlauch Insignia 2.0 CDTI 160 PS

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,
mein Ladeluftschlauch (nach dem Ladeluftkühler) hat mal wieder den Geist aufgegeben.
Da dieser bei Opel immer zwischen 150-200€ kostet, wollte ich mal bei Euch nachfragen, welche Alternativen es gibt?
Jeweils selbst reparieren(wenn möglich), wenn ja, wie?
Oder Tuningprodukte verwenden? Wenn ja, welche?
Vielen Dank für Eure Hilfe...
Gruss

Beste Antwort im Thema

Ich finde es ein Unding, dass es hierfür immernoch das gleiche Scheißteil gibt und nicht nachgebessert wurde. In meinen Augen sollte man hier das KBA drauf anhauen. Trifft ja jeden irgendwann

123 weitere Antworten
Ähnliche Themen
123 Antworten

Ich habe das Problem immer noch. Sobald die Temperaturen hoch sind oder ich irgendwie 40-50 KM auf der Autobahn hinter mir habe, dann taucht dieser Fehler auf. Ich habe den Ladedruckschlauch gewechselt (hatte wirklich einen Riss), alle 4 Glühkerzen, Sensoren und AGR und dennoch habe ich weiterhin das Problem "Fahrzeug demnächst warten" und der Turbo meldet sich ab. Wenn ich den Wagen aus und wieder anschalte, dann habe ich die Turbo-Abschaltung deaktiviert aber sobald ich wieder aufs "Gas" gehe, ist es wieder da..

Wenn deine Kiste in den Notlauf geht, ist zu 99,9% ein Fehler im Speicher. Den Auslesen lassen, dann weiss man mehr. Ansonsten geht es in Richtung Glaskugel.

Das Problem habe ich auch schon im Zusammenhang mit einem defekten LMM gesehen.
Notlauf sollte aber wie beschrieben einen auslesbaren Fehler im Speicher haben.

So mein Schlauch ist getauscht. Habe es in einer freien Werkstatt meines Vertrauens machen lassen. Kosten in Summe 298€. Deutlich günstiger als bei Opel, aber das der Schaden durch ein Cent Teil verursacht wird und man den ganzen Schlauch dafür tauschen darf ist das schon ein Hammer.

Vor allem wenn ich dran denke, dass der gleiche Mist in 50 oder 60 TKM wieder passiert.

Vor allem wenn ich dran denke, dass der gleiche Mist in 50 oder 60 TKM wieder passiert.

Das ärgert mich auch. Aber ich werde es beim nächsten Mal hoffentlich selber machen können und bin dann nicht drauf angewiesen dass eine Werkstatt das Teil bis Mittag ran bekommt weil ich an diesem Tag noch unterwegs sein muss.

Hat wirklich noch keiner versucht aus Silikonbögen und Röhren das Teil nachzubauen?
Ich baute mir damals am Insignia OPC kompellte Verrohrung selbst. Damals gab es noch keinen LLK-Kit, also habe ich den größtmöglichen LLK genommen und alles angepasst. Die Bögen gibt es in alles erdenklichen Winkeln und Durchmessern. Etwas Pionierarbeit ist angesagt, aber dann hat man auf jeden Fall was haltbares....

Mich hatte es auch erwischt, 3,8 Jahre und 135500 km

Asset.HEIC.jpg

Mich hat es zum zweiten Mal innerhalb von 15 Monaten erwischt, wieder ist der Schlauch oben an der Plastikbefestigung abgerissen.
Der letzte Schlauch (Original Opelteil) hat somit keine 30.000 km gehalten.

Ist schon ärgerlich, dass wegen so eines blöden Plastikteils wieder zwei bis drei Tage Zusatzaufenthalt irgendwo in der Pampa fällig sind.

Ich finde es ein Unding, dass es hierfür immernoch das gleiche Scheißteil gibt und nicht nachgebessert wurde. In meinen Augen sollte man hier das KBA drauf anhauen. Trifft ja jeden irgendwann

Meiner ist bei der Fahrt vom Gebrauchtwagenhändler nach Hause geplatzt, 3 km Fahrtweg, bekam umgehend einen Neuen, nicht das Originalteil, habe nun seit 24 Monaten und 37tkm Ruhe. Hoffentlich noch ganz lange.

Habe gerade von der Werkstatt gehört, dass der Schlauch bei Opel aktuell nicht verfügbar ist.
Wurde wahrscheinlich zu oft geordert.
Bin mal gespannt, wie lange das nun dauern wird.

Bei mir war auch schon die Aussage, dass Opel keinen mehr liefert. Lag aber noch einer auf Lager. Insofern hatte ich Glück, sonst wäre ich offensichtlich monatelang ohne Auto gewesen...

Reparaturkosten waren bei mir neuer Schlauch 270 Euro

Zitat:

@Uwe D. schrieb am 30. August 2020 um 09:11:56 Uhr:


Wenn deine Kiste in den Notlauf geht, ist zu 99,9% ein Fehler im Speicher. Den Auslesen lassen, dann weiss man mehr. Ansonsten geht es in Richtung Glaskugel.

Hey, ich habe heute mal den Fehlerspeicher auslesen lassen und folgenden Fehlercode zu diesem Problem bekommen:

P0234

- Motor überladen

- Sporadisch

Hat einer eine Idee was man darunter verstehen kann?

@broxtn ne Leistungssteigerung verbaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen