Ladeluftschlauch Insignia 2.0 CDTI 160 PS

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

mein Ladeluftschlauch (nach dem Ladeluftkühler) hat mal wieder den Geist aufgegeben.
Da dieser bei Opel immer zwischen 150-200€ kostet, wollte ich mal bei Euch nachfragen, welche Alternativen es gibt?

Jeweils selbst reparieren(wenn möglich), wenn ja, wie?

Oder Tuningprodukte verwenden? Wenn ja, welche?

Vielen Dank für Eure Hilfe...

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ich finde es ein Unding, dass es hierfür immernoch das gleiche Scheißteil gibt und nicht nachgebessert wurde. In meinen Augen sollte man hier das KBA drauf anhauen. Trifft ja jeden irgendwann

123 weitere Antworten
123 Antworten

Erst keine Ahnung haben und nun auf seinem offensichtlich falschen Standpunkt bestehen.

*lach*

Falls du mich damit meinst, wüsste nicht das ich mich irgendwo in der Teilenummer vertan habe. Geschweige denn irgendwo eine genannt habe.
Wenn ein defekt vorliegt, geh ich zum Regal, nehm das passende Teil raus, bezahl und fertig ist die Laube.
Ansonsten gibt es genügend OH, die Teile auch unter der UVP von Opel im Internet anbieten. Genauso wie der gut geführte Kfz Teilehandel, selbst da bekommst OE Teile.

Bla bla
Nix mit 1/3 des Preises

Ich hatte auch das Problem, dass mein Insignia A CDTI 2.0 160PS beim Beschleunigen geruckelt hat, sobald die Außentemperaturen über 20 Grad waren. Den Ladedruckschlauch habe ich gewechselt (Riss entdeckt) und das starke ruckeln hat nachgelassen aber hin und wieder ruckelt er immer noch.
Gibt es neben dem Ladedruckschlauch noch andere Komponente oder weitere Schläuche die Überprüft werden könnten (ich bin total der Laie)? Auf Verdacht wurde schon im Vorfeld der Ladedrucksensor und AGR (= vor ca. 10.000 KM) und alle 4 Glühkerzen vor ca. 3.000 KM ausgetauscht. Laufleistung ist aktuell bei 162.000KM.

Ähnliche Themen

Muss den Thread noch mal rauskramen...bei mir hat's heute auch den Schlauch zerlegt...und zwar an der Anschlussmanschette an der Klappe. Ist regelrecht ausgebrochen.

Wir wollten Morgen in den Urlaub fahren. Mal schauen was der FOH morgen sagt.

Bei mir war vor 1 Monat das gleiche. Provisorisch festmachen habe ich nicht hinbekommen. Als mein Händler das Teil bestellen wollte hiess es, dass das aktuell nicht mehr lieferbar ist. Es hat aber bei noch eins in einem Regal geschlummert, so dass es doch noch zeitnah repariert werden konnte.

Er hat eins in der Nähe gefunden ...kommt wohl bis Mittag. Dann wird eingebaut und wir können evtl doch noch los.
Leider hatte er keinen passenden Wagen auf dem Gelände stehen.

Meinst es gibt da was von Opel zurück?...ist meiner Meinung nach nicht normal dass es dort oben abreißt. Sieht aus als wenn diese komplette Kunststoffmanschette durchgehärtet und porös geworden ist.
Klar haben die Turboschläuche einiges auszuhalten...aber ich würde eher erwarten dass es direkt im weicheren Schlauchmaterial Probleme gibt, wie üblicherweise hier im Forum ja auch mehrfach beschrieben.

Gab ja auch ne Feldabhilfe in den letzten Jahren.

@m4niaCx es ist ein Rohr und kein Schlauch beim B20DTH. Das Problem sind die Bewegungen des Motors durch Lastwechsel.
Warum sollte es von Opel Geld zurückgeben? Ist dein Fahrzeug durchgehend bei Opel gewartet worden, das Serviceheft lückenlos abgestempelt inkl. Korrosionsschutzdurchsicht? Dann könnte der OH einen Kulanzantrag stellen.

Beim Insignia B hat man im übrigen eine zusätzliche Halterung angebracht 😉

Das Fahrzeug ist 4 Jahre alt und es sind genug flexible Stellen im "Rohr" verbaut. Das Ding heißt übrigens Ladeluftschlauchauslass, daher meine Annahme es ist ein Schlauch.

Wenn man sich diese Manschette oder den Anschluss anschaut, ist das eher ne Materialermüdung denn ein Fehler (nicht) mangelnder Wartung und Inspektion.
Noch dazu gab es ja in der Vergangenheit nicht umsonst Feldabhilfe, also scheint Opel ja das Problem zu kennen und zu wissen dass es ne blöde Konstruktion ist.

Das mit der zusätzlichen Halterung beim B ist natürlich gut...und zeigt auch dass es ja scheinbar einen Konstruktionsmangel gibt/gab.

@m4niaCx sicher geht das mit ner Schelle
Siehe https://www.insignia-freunde.de/index.php?...

Und für das Rohr gibt es keine Feldabhilfe 😉

Laut meinen Werkstattmeister gibt es die wohl. So würde ich das jetzt einfach hinnehmen.
Die schauen sich das Teil ja auch an und er meinte wir können es versuchen zwecks Kulanz.
Aber wie immer gehen hier die Meinungen der Leute, des Kunden und natürlich des Großkonzerns meistens deutlich auseinander.

So kann man es natürlich auch machen ...ist auf jeden Fall deutlich flexibler 😉

Na dann kann er ja mal die Nummer der Abhilfe nennen.
Die wird ja bei dir ausgeführt., denn andernfalls hast das Problem bald wieder 😉
Ich hab zumindest nichts in der Richtung in den Servicesystemen gefunden 😉

Stimmt, es gibt keine Feldabhilfe. Das neue Rohr ist der gleiche Mist wie das Alte. Also besser einen flexiblen Schlauch montieren. Das Material wurde bei mir so brüchig, dass ich kleine Stücke von Hand abbrechen konnte.

Hallo Sali,
ich habe nun schon den 2. In meinem St.
Den ersten habe ich bei Opel für 430 Euro wechseln lassen (komplettpreis)
Den 2. Habe ich dann im Internet bestellt für 135 Euro, und ihn selber getauscht. Ist halt bisschen verbaut das ganze. Also ich habe die Frontschürze komplett abgebaut, dann hast du gut Platz zum arbeiten. Hab auch schon gehört,dass andere über die Öffnung der Nebelscheinwerfer dran gekommen sind. Das hielt ich jedoch für zu umständlich. ..
Wenn man die Schürze weg hat , ist der Wechsel in 15.min durchgeführt. Die Schürze, je nach dem wie gut Du bei solchen Arbeiten bist, kannst in 30 min gut weg haben. Also alles zusammen sollte in 1.5h erledigt sein. Die Fachwerkstatt benötigt dazu höchstens die halbe Zeit
.
Grüße Sqaurry

Hallo Sqaurry
Mir ist der Ladeluftschlauch auch vor ein paar Tagen gerissen oben an der Flansch. Ein paar Fragen zu Deinen Erfahrungen diesbezüglich.
Wie lang hielt der 2 schlauch,den du bei opel hast machen lassen?
Könntest du beschreiben wie Du die Fronschürze demontiert hast?auf was man achten sollte und brauche ich noch ne 2te Person. Ich weis das ich unzer der Haube paar schrauben habe dan unten und bei den vorderrädern jeweils 3, war es das oder gibt es noch schrauben unter der verkleidung oder muss ich was abklemmen wegen den Sensoren

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen