Ladeluftkühler
Hi Leute,
mal ne bescheidene Frage. Würde ein größerer LLK bei einem Fronttriebler TT mit 110/132 kw Sinn machen, der Leistung wegen?
Alles andere bleibt Serie. Danke für die Antworten. Hab´die Suche bereits angeworfen.
69 Antworten
....hätt ich doch nur in der schule besser aufgepasst....
Zitat:
Original geschrieben von Chef-1
Na Du sprizt die Flüssigkeit so ein, dass sie schön zerstäubt wird und damit eine sehr große Oberfläche hat. Dadurch verdunstet sie schnell (durch Alkoholzugabe noch schneller) und die zur Verdunstung nötige Energie wird aus der Luft gezogen. Egal, wie warm es draußen ist.
Die Verdunstungsenthalpie gibt (wenn ich mich noch recht entsinne) an, wieviel Energie notwendig ist, um eine bestimmte Menge der Flüssigkeit bei einer bestimmten Temperatur zu verdunsten. Diese Energie kannst Du dann direkt auf die Temperatur der Luft umrechnen.
yo, so läufts.
auch bekannt unter verdunstungskälte.
hab nochmal gerade die Thermodynamik abgeschaltet und rein logisch nachgedacht. Stimmt eigentlich: wenn es im Sommer z.B: 40 °C sind, der Körper eine Temperatur von 37 °C hat, dann hat die von Schweiß benetzte Haut auch eine Temperatur von unter 37 °C...so haben wir es zumindest mal gemessen😉 Würde ja sonst bedeuten, dass der Schweiß die Umgebungswärme aufnimmt und wie eine warme Schicht auf der Haut haftet. Das wär wohl eher kontraproduktiv😉
Alter, habt ihr heute alle n Lexikon gefressen oder was...😁
Ähnliche Themen
Bei einigen Fahrzeugen wird doch auch Wasser auf den LLK gesprüht, um diesen Effekt zu erreichen. Ich glaube beim Subaru Impreza.
Ich versteh des net.
Wird die angesaugt Luft befeuchtet? Heist dass Wasser in den Zylinder mit eingesprizt wird ode?
Ups....ist gar nicht der neue 1.8 TFSI...sondern der neue 1.4 TSI mit 122 PS von VW...der hat den LLK integriert im Ansaugrohr...und der Kühler wird von der Kühlflüssigkeit durchströmt.
Gruß
hatte mich schon gewundert, weil eine wasserdurchströmte Brücke reicht bei 1,8er nicht. Der 122 PS TSI dagegen ist so soft aufgeladen, dass er schon fast als Luftpumpe durchgehen könnte😁
Hallo, bringt eigentlich ein großer LLK was? Ich habe schon original 2 verbaut.
Ist es spürbar oder nur was fürn Kopf?
Danke im vorraus.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
hatte mich schon gewundert, weil eine wasserdurchströmte Brücke reicht bei 1,8er nicht. Der 122 PS TSI dagegen ist so soft aufgeladen, dass er schon fast als Luftpumpe durchgehen könnte😁
Das Lachen ist mir vergangen. jetzt gehört ja genau so ein TSI zu unserem Fuhrpark😁 Und ein Softturbo ist das auch nicht. Hat immerhin 0,8 Bar aber aufgrund der geringen Leistung einen so geringen Volumentstrom, dass man ruhig mit so einer wassergekühlten Ansaugbrücke arbeiten kann. Das Ansprechverhalten durch die kurzen Ansaugwege ist auf jeden Fall 1A😉