Ladeluftkühler

Audi TT 8N

Hi Leute,

mal ne bescheidene Frage. Würde ein größerer LLK bei einem Fronttriebler TT mit 110/132 kw Sinn machen, der Leistung wegen?

Alles andere bleibt Serie. Danke für die Antworten. Hab´die Suche bereits angeworfen.

69 Antworten

dth

dth

dth

Alles klar bei dir?

Ähnliche Themen

irgendwas klemmt da gerade bei ihm😁

Stellt sich die Frage, was 😁

😁 das hab ich auch noch nicht geschafft 😁

Der neue 1.8 T Motor(TFSI) von AUDI, hat einen in der Ansaugbrücke integrierten Ladeluftkühler, der wird von dem niedrigtemp. Wasserkreislauf des Motor gekühlt....

Nette Idee.

Gruß

Ja die Idee ist gut! Nur leider wird sich das wohl nur sehr schwer bis garnicht nachrüsten lassen?

Moin.

Zum Thema Wasserkühlung bin ich mal hierüber gestoßen:

http://www.turbotuning.net/Ladeluftkuehler_intercooler.html

Grüße

kann die Temperatur der Ladeluft unter die Außentemperatur kühlen? Welche thermodynamische Spezialität soll sich denn da hinter verbergen?😉 Das Wasser im Spritzwassertank wird ja wohl nicht kälter sein als die Außentemperatur!

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


kann die Temperatur der Ladeluft unter die Außentemperatur kühlen? Welche thermodynamische Spezialität soll sich denn da hinter verbergen?😉

Na die Verdunstungsenthalpie vielleicht?

@all

war nur verzweifelt am versuchen meine Fotos vom DTH LLK online zu stellen. ABER DIE SCHEISE GEHT NICHT. so ne schei mit der schei hier, dreh schon am rad

Zitat:

Original geschrieben von Chef-1


Na die Verdunstungsenthalpie vielleicht?

also ich kenne einen solchen Prozeß nur so, dass man angesaugte Außenluft zunächst entfeuchtet. Dabei wird die Luft angewärmt. Die Wärme wird dann durch einen Wärmetauscher an die Umgebung abgegeben und dann wird wieder Feuchtigkeit zugeführt, also wieder abgekühlt. Ich sehe bei der Wassereinspritzung aber keinen Trockner.

Wie soll das mit der Abkühlung unter Umgebungstemperatur anhand der "Verdunstungsenthalpie" funktionieren? Klär mich auf, wenn das funktioniert, dann könnte ich das auch an anderer Stelle nutzen😉

Na Du sprizt die Flüssigkeit so ein, dass sie schön zerstäubt wird und damit eine sehr große Oberfläche hat. Dadurch verdunstet sie schnell (durch Alkoholzugabe noch schneller) und die zur Verdunstung nötige Energie wird aus der Luft gezogen. Egal, wie warm es draußen ist.
Die Verdunstungsenthalpie gibt (wenn ich mich noch recht entsinne) an, wieviel Energie notwendig ist, um eine bestimmte Menge der Flüssigkeit bei einer bestimmten Temperatur zu verdunsten. Diese Energie kannst Du dann direkt auf die Temperatur der Luft umrechnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen