Ladeluftkühler LLK
Hallo,
kennt vielleicht jemand eine Alternative zu den originalen Ladeluftkühlern im A6 4F 3.0 TDI?
Mein Rechter fängt an leicht zu siffen und muss getauscht werden...
Das Fahrzeug hat eine Leistungssteigerung von daher wäre es ja optimal?
Oder verwendet ihr alle doch die originalen Plastik/Alu LLKs?
Beste Antwort im Thema
Also ich habe heute die KWE Ladeluftkühler Generation 2 verbaut. Die sind ein bisschen kleiner als die erste Generation ist. 48% mehr Volumen anstatt 92%. Und ich muss sagen von der Qualität der Kühler der Generation 2 bin ich sehr angetan.
Ich muss sagen das die in meinen Facelift 3.0 TDI mit S-line sehr gut reingepasst haben. Ich musste lediglich die Luftschächte ein wenig bearbeiten, aber das ist nicht der Rede wert. Lediglich ca. 2cm mussten an den Innenseiten weggeschnitten werden. Siehe Bilder. Das Rohr habe ich schwarz matt foliert.
Ich habe natürlich auch mit VCDS die Ansauglufttemperatur ausgelesen.
Serie über 50°C bei 13°C Außentemperatur.
KWE bleibt bei 23-27°C konstant auch bei 13°C Außentemperatur.
Die Fahrten wurden im 3. Gang bei Volllast aus dem Drehzahlkeller bis kurz vor Begrenzer durchgeführt.
Also die Kühler funktionieren super.
Das Ansprechverhalten ist mit den Upgrade LLK's gleich wie mit Serien LLK's. Oben raus spürt man das der Motor freier ausdreht weil die Temperatur so niedrig ist.
Also wer keine 2 linken Hände hat bekommt das ganz ohne Hilfe hin.
Abschließend bleibt mir nur zu sagen das es ein voller Erfolg war und ich die weiterempfehlen kann. Also die gen.2.
Nun könnt ihr die bilder vom Umbau genießen.
50 Antworten
Zitat:
@andykotov schrieb am 24. Oktober 2019 um 19:04:09 Uhr:
Nachtrag 2
Die LLK haben keine Nasen um die Luftführung ein zu hängen ? (Bild 1 und 2)
Wie hast Du das gelöst ?
Zitat:
@derSentinel schrieb am 10. November 2019 um 15:17:25 Uhr:
Zitat:
@andykotov schrieb am 24. Oktober 2019 um 19:04:09 Uhr:
Nachtrag 2Die LLK haben keine Nasen um die Luftführung ein zu hängen ? (Bild 1 und 2)
Wie hast Du das gelöst ?
Die LLK's haben an der seite 4 Bohrungen. Ich habe in die Luftführungen einfach löcher gebohrt und die mit Kabelbinder befestigt.
Zitat:
@andykotov schrieb am 10. November 2019 um 17:34:01 Uhr:
Zitat:
@derSentinel schrieb am 10. November 2019 um 15:17:25 Uhr:
Die LLK haben keine Nasen um die Luftführung ein zu hängen ? (Bild 1 und 2)
Wie hast Du das gelöst ?Die LLK's haben an der seite 4 Bohrungen. Ich habe in die Luftführungen einfach löcher gebohrt und die mit Kabelbinder befestigt.
Vielen Dank für deine gut beschriebene Anleitung. Du hast die KWE Ladeluftkühler ca eine halbes Jahr verbaut oder?
Also kannst du sie empfehlen?
Nochmals danke für die gute Beschreibung ??
Mfg
Ja ich kann die auf jeden Fall weiterempfehlen. Du musst nur darauf achten das du die mit 48% mehr Volumen nimmst und nicht die 92er.
Und die Gitter vom Q7 in die A6 Radhausschalen einarbeiten.
Ähnliche Themen
Nach knapp einem Jahr kann ich sagen, dass die Funktion doch nicht so schlecht ist. Eine Leistungssteigerung würde ich subjektiv aber nicht bescheinigen. Ich habe aber noch keine Messung mit den LLKs durchgeführt. Allerdings wird die Leistung deutlich länger gehalten. Auch bei heißem Wetter wird deutlich weniger runter geregelt als mit den Serien LLK.
Unterirdisch ist allerdings die Qualität die KWE liefert. Die kann leider nur noch von dem Kundensupport unterboten werden. Die ersten LLK waren undicht, die Neuen dann dicht dafür schlecht gegossen und innen waren Metallspäne. Davon habe ich auch Fotos gemacht und dem Kundendienst geschickt. Versprochene Nachlässe, aufgrund der defekten LLK und damit verbundenen Warterei, wurden nie gegeben, denn der Wagen blockierte mehrere Tage eine Hebebühne in der Werkstatt und die Kosten habe ich getragen.
Das sind leider meine Erfahrungen 🙁
@Neoelectric
Das spiegelt auch meine Erfahrungen wieder siehe mein Beitrag von 9/2017
@ Andykotov das du gegenteiliges erlebt hast ist super , du hast alles richtig gemacht !
Man sieht die Chance ist 50:50 was gescheites zu erwischen bei KWE
Ich habe gerade nochmal vorne gelesen. Das Debakel mit dem Verbindungsrohr war ja auch noch da, dass hatte ich schon völlig verdrängt.
Ich war froh als der Mist erledigt gewesen ist.
Leider konnte Arlows auch nichts passendes liefern, die wären gleich nebenan gewesen.
Ich denke die begrenzte Auswahl an LLK zeigt, wie notwendig diese sind. Nicht. Wohlgemerkt lief meiner vorher schon mit 300 PS. Auch nach mehreren Läufen hatte er etwa die Leistung. Positiv machten sie sich allerdings bei den Ausnahmetemperaturen im letzten Sommer bemerkbar.
Ich hab mir dann was bauen lassen, aus LLK li u re wurde ein großer in der Mitte ähnlich wie beim A6 4G.
Das Ansprechverhalten hat etwas nachgelassen aber die Temperatur ist deutlich gesunken .
Ich bin der Meinung wie du ,das man die kältere Temperatur durch den vergrößerten LLK im Sommer spürt .
Da es nach meinem Wissen nur die KWE als „fertigen Bausatz“ gibts muss man selber bauen ,
zB beim Turbozentrum Berlin gibt es alle Einzelteile , die kann man sich zusammenstellen , allerdings sollten die Rohrenden noch mit einer Wulst versehen werden die das herunterspringen der Verbinder verhindern
Gibts keine Firmen in deiner Gegend die sowas machen? Arlows ist ja nicht der einzige Laden .
Bei mir ist das doch längst erledigt 😉
Ich habe die KWE drin. Ich brauchte damals neue LLK weil sich der Silikondruckschlauch zwischen Turbo und 1 LLK (unter dem LuFi Kasten) von innen aufgelöst hat und die Silikonfetzen beide LLK verstopft haben. In dem Zuge bin ich auf die KWE gegangen, da der Wagen eh recht stark optimiert ist.
Zitat:
@Neoelectric schrieb am 10. April 2020 um 01:10:31 Uhr:
Bei mir ist das doch längst erledigt 😉Ich habe die KWE drin. Ich brauchte damals neue LLK weil sich der Silikondruckschlauch zwischen Turbo und 1 LLK (unter dem LuFi Kasten) von innen aufgelöst hat und die Silikonfetzen beide LLK verstopft haben. In dem Zuge bin ich auf die KWE gegangen, da der Wagen eh recht stark optimiert ist.
Hast du die gen1 drin? Bei den gen2 konnte ich von der Verarbeitung nicht meckern. Und ich bin da eh richtig pingelig.
Zweite Generation. Es kann auch mal etwas schief gehen, da habe ich ja kein Problem mit. Aber der Umgang dann mit dem Problem und Versprechungen die nicht eingehalten wurden und.... Das ärgert mich einfach!
Hat das Verbindungsrohr der gen. 2 LLK von KWE eine Wulst Oben oder muss man da was auf schweißen?
Schönen Ostermontag noch