Ladeluftkühler für den 180er

Audi TT RS 8S

Hi Mädels.

Habe mal irgendwo gelesen, es gäbe für den 180er LLK-Alternativen, die man einfach als Plug&Play-Lösung verwenden kann. Also mit gleichen Anschlüssen usw., einfach alten raus und neuen rein.
Hat da jemand Infos zu?
Wer stellt sowas her?
Was kosten die Teile?
Und das wichtigste: In welchem Maße verbessert sich die Kühlung?

27 Antworten

ruhig ruhig😁 Ich denke schon, dass der Forge LLK was bringt, allerdings wären 8 °C Absenkung ja nich viel. Wie war das noch gleich bei Turbos: 10 °C Absenkung der Temp. bringen 3% Leistung? Naja, das wären ja dann max. 5 PS😉 Aber wenn man ne Leistungssteigerung fährt, dann könnte das schon mehr bringen, da ja dann auch die Ladelufttemperaturen höher sind und somit der LLK einen besseren Wirkungsgrad erreichen könnte (mal so weiter gesponnen)

Du bistn Spinner 😉

wieso?😉 Wenn Du nen ungehcipten 180er fährst, und haust da nen riesen LLK vor, dann bringt das herzlich wenig, aber wenn man mit 1,3 Bar fährt und dementsprechend die Ladeluft heißer wird, dann ist der Temperaturunterschied zw. Umgebung und Ladeluft viel größer, also hat ein LLK auch mehr Potential.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos
aber wenn man mit 1,3 Bar fährt und dementsprechend die Ladeluft heißer wird, dann ist der Temperaturunterschied zw. Umgebung und Ladeluft viel größer, also hat ein LLK auch mehr Potential.

@inn,
und wenn es dann Dein Lieblingstuner noch schafft, dieses Potentiel via Chip ordentlich umzusetzen, dann geht auch was 🙂
Ähnliche Themen

na hoffentlich🙂

Na gut. Je wärmer die Luft, desto größer der Vorteil. Sehe ich auch so. Aber die Frage ist halt, ob sich das für so viel Geld lohnt...
Wenn das Teil nen Hunni kosten würde, würd ich dafür halt mal 4 Wochen auf Nahrung verzichten. Aber 550 Euro find ich schon ein bisschen viel für einen voraussichtlich sehr geringen Erfolg...

Also mehr Plug&Play-Lösungen wie hier schon genannt worden sind kenn ich leider auch nicht.

aber wenn ich die Preise sehe wäre mir das es nicht wert.

Dann lieber selber was bauen.
Da bekommst du für weniger Geld einen Mittig verbaut wenn du es selber machst.

Klar, ich würde natürlich alles selber machen. Wo bekäme ich denn für weniger Kohle ne mittige Lösung? Und was kann ich mir bei meinem gechippten 180er davon erwarten? Wie genau macht sich so eine Veränderung bemerkbar? Da kommen dann ja noch so Faktoren wie z.B. größeres Volumen vor der Ansaugbrücke dazu...
Hat jemand nen gechippten 180er mit großem, mittigem LLK?

Also ich hab mir ja ein LLK aus dem Ebay ersteigert .
Hat mich ca. 250Euro gekostet.
Die Rohre haben wir uns selbst angefertigt .
Also wenn du den LLK nun verbaust würde ich auf alle fälle den Chip neu drauf abstimmen lassen.
Habe bei mir erst den LLK eingebaut und dann den Chip drauf abstimmen lassen.

Also auf dem Prüfstand war ich noch nicht aber der TT geht jetzt schon welten besser als vorher.
Was der LLK halt alleine an PS bringt kann ich Dir nicht sagen.

Schau mal auf der Seite hier vorbei.
Hier ist der umbau von meinem 180PS und von Zuckers 225PS.

Werde aber im Winter noch die Ansaugbrücke vom 225PS drauf setzen und die verrohrung dann gleich neu machen.
Werde im selben zuge dann noch einen Ölkühler verbauen.

http://www.dzs-tuning.de/

Achso, aber dann kannst Du quasi leider nix zum Vergleich:
gechippt gegen gechippt mit großem LLK sagen?
Das wäre ja das, was mich dann interessieren würde.
🙂

Nochmal @Breyton

Dein Umbau sieht sehr interessant aus. Aber auf den Bildern kann ich nicht erkennen, wie Du vom LLK zur Ansaugbrücke kommst. Haste da auch Bilder von?
Der Oberknaller wäre, wenn Du jetzt noch nen Log der Ansaugtemperatur über der Geschwindigkeit hättest, wenn Du den 3. und 4. Gang ausbeschleunigst. Das könnte ich dann super mit meiner Temperatur vergleichen und könnte in etwa abschätzen, was das leistungsmäßig bringen würde. Du hast nicht zufällig VAG-Com? 😁

Sowas hier meine ich:
Temperatur

Zitat:

Original geschrieben von StudenTT
Aber auf den Bildern kann ich nicht erkennen, wie Du vom LLK zur Ansaugbrücke kommst. Haste da auch Bilder von?

@StudenTT,
das sieht auf einem Foto dannach aus, als würde das Mittelrohr unter dem Schloßträger zur Weiterleitung "angezapft" werden... Ich nehme an, dass man von der Gegenseite mit einem Samco Luftschlauch nach oben an die Brücke kommt?
Deine Antwort
Ähnliche Themen