Ladeleitung für Wohnwagen
Moin zusammen,
ich habe am Wochenende mal an meine Anhängerkupplung nachgesehen welche Pole belegt sind.
Es sind alle belegt ausser Pol 9, das wird sicher Dauerplus sein.
Die Ladespannungengsleitung liegt an, benötige ich zum Laden der Batterie im Wohnwagen noch einen Extra Ladebooster im Auto?!
VG Jan
40 Antworten
Wenn Pol 9 Dauerplus hätte wäre er doch auch belegt.
Nein wäre er nicht. Meistens muss man das extra bestellen und verbauen lassen.
Wie das bei der Original Opel AHK ist, weiß ich aber nicht. Bei Zubehör AHK ist es jedenfalls in der Regel ein Extra, da ja nicht alle Dauerplus brauchen.
PIN 9 ist aber richtig. Der ist für Dauerplus gedacht.
Und was soll das bringen die Wohnwagen Batterie über das Zugfahrzeug zu laden? Schafft die Lichtmaschine doch gar nicht.
Warum nicht? Eine Lichtmaschine hat heute meist über 3kW, teils sogar über 5kW und das entspricht bei 12V einem Strom von über 250 A. Eine Batterie wird mit 10-15 A geladen. Ich denke da ist noch genug Reserve vorhanden, auch wenn alle Verbraucher an sind.
Außerdem wird über Dauerstrom auch oft der Kühlschrank betrieben. Für moderne Auto alles kein Problem.
Ähnliche Themen
Ich weiß ja nicht, was Ihr noch alles so für Batterien in Eurem Wohnwagen habt!
Ich hab da ne Mover-Batterie drin und die wird vor Fahrtantritt zuhause geladen und reicht min. bis zum 2. Campingplatz, dann läd sie über den Platz-Anschluß mit 220V. Der Kühlschrank bekommt während der Fahrt Dauerplus, man muß nur bei Pausen auf der Raststätte bei 30° C drauf achten, daß man nicht zu lange "parkt", sonst springt das Auto schlecht an.
Also, welche Batterie muß nun unbedingt während der Fahrt geladen werden und nicht am Platz?
Na das ist doch schön für dich. Aber vielleicht gibt es ja Menschen, die fahren nicht alle 2 - 3 Tage einen Campingplatz an. Außerdem, wo ist denn das Problem? Die 10-15 extra Ampere? Soll doch jeder machen wie er es für richtig hält und mein Nachbar lädt seine Batterie über Solar. Auch schick
ich hab mich ja nur gewundert, was da noch für ne Batterie im Wohnwagen sein könnte...🙄
Selbst wenn keine im Wohnwagen wäre, erfüllt die Leitung ihren Zweck wenn man elektronische Verbraucher hat, die immer Laufen sollen. Kann mir auch vorstellen, dass es im Winter ganz angenehm ist, wenn die Heizung darüber betrieben oder zumindest gesteuert werden kann. Dann kühlt der Wagen nicht gleich aus, wenn man auch da unterwegs ist. Oder wenn man im Frühjahr mal Richtung Nordkap unterwegs ist. Auch da kann man jederzeit mit Temperaturen um die 0 Grad rechnen. Und haben ist immer besser als brauchen.
In der Serie sollte er eigentlich Dauerplus haben. War bei meinem zumindest so.
Über Nacht sollte der Kühlschrank besser nicht mit 12 V vom Auto betrieben werden. Da ist Gas die bessere Lösung.
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 23. Feb. 2021 um 17:57:55 Uhr:
Kann mir auch vorstellen, dass es im Winter ganz angenehm ist, wenn die Heizung darüber betrieben oder zumindest gesteuert werden kann. Dann kühlt der Wagen nicht gleich aus, wenn man auch da unterwegs ist.
Naja, wie waren schon sehr oft im Winter unterwegs und haben da noch nie gefroren. Wohnwagen aufstellen, Heizung an und den Rest aufbauen.
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 23. Februar 2021 um 17:57:55 Uhr:
Selbst wenn keine im Wohnwagen wäre, erfüllt die Leitung ihren Zweck wenn man elektronische Verbraucher hat, die immer Laufen sollen.
Das funktioniert dann aber nur, wenn das Zugfahrzeug ständig angekoppelt ist. Sinnvoller sind da schon Solarpanele auf dem Wohnwagendach, die auch dann für Ladung sorgen, wenn der Wohnwagen abgekoppelt auf dem Standplatz steht.
Unsere Batterie im Wohnwagen ist hauptsächlich für den Gebrauch des Mover, die Batterie habe ich aber auch an das System angeschlossen damit man Autark mal 1-2 Nächte durchkommt.
Unser Kühlschrank geht leider nicht über 12V, dieser geht unterwegs nur auf Gas, es ist ein großer 142L Thetford.
VG Jan
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 23. Februar 2021 um 18:08:51 Uhr:
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 23. Februar 2021 um 17:57:55 Uhr:
Selbst wenn keine im Wohnwagen wäre, erfüllt die Leitung ihren Zweck wenn man elektronische Verbraucher hat, die immer Laufen sollen.
Das funktioniert dann aber nur, wenn das Zugfahrzeug ständig angekoppelt ist. Sinnvoller sind da schon Solarpanele auf dem Wohnwagendach, die auch dann für Ladung sorgen, wenn der Wohnwagen abgekoppelt auf dem Standplatz steht.
Ist schon klar! Aber dann kommt auch wieder das Argument mit dem Anschluss auf dem Campingplatz. Wie gesagt, es geht nur darum, dass diese Leitung einen Zweck hat. Welchen kann und darf ja jeder für sich selbst entscheiden. Ich brauche sie z.B. zur Zeit nicht.
Ab Werk ist auch Dauerplus belegt. Natürlich kann man die Aufbaubatterie über die Ladeleitung vernünftig laden. Dazu ist aber immer ein Ladebooster notwendig, da aufgrund dem dünnen Leitungsquerschnitt nicht genug Strom fließt. Gerade bei Euro 6 Fahrzeugen und dem Lademanagement auch ein Thema.
Dauerplus an der Dose ist z. B. auch wichtig für Anhänger mit einer Trailer Control.