Ladeleistung ID4 GTX nicht erreicht
Hallo zusammen,
ich fahre seit ca. 3 Monaten einen ID4 GTX. Diesen hatte ich im Sommer kurz Mal am Schnellader, da hat er ohne Probleme mit 150kw geladen. Jetzt war ich bei ca. 5° am selben Lader und bin auf nur ca. 60kw Ladeleistung gekommen. Liegt hier ein defekt vor? Versprochen werden von VW ja über 150kw Leistung?
Vielleicht hat von euch jemand Erfahrungen wieso die Leistung nicht erreicht wird.
VG
Max
91 Antworten
Dazu muss man auch im Kopf haben, dass es wohl zwischendurch einen Wechsel des Batteriezulieferers gegeben haben kann.
Ist zwar alles MEB, aber d.h. nicht, dass immer die gleichen Zellen drin sind.
Beispiel:
Mein GTX aus 08/22 (wurde damals aus Teilemangel in 2 Schritten fertiggestellt) hat eine andere & höhere Ladeleistung, als die GTXe ab Mj23 meiner Arbeitskollegen.
Im Sommer deutlich über (gemessen) 185kw
Im Winter je nach SoC und den hier bekannten Parametern bis zu 100kw.
Eine Vorkonditionierung habe ich nach >80T km bisher nicht vermisst und bei der Bestellung war klar, dass keine verbaut sein wird.
Zitat:
@Schmecklecker137 schrieb am 11. Dezember 2024 um 18:20:02 Uhr:
Dazu muss man auch im Kopf haben, dass es wohl zwischendurch einen Wechsel des Batteriezulieferers gegeben haben kann.
Ist zwar alles MEB, aber d.h. nicht, dass immer die gleichen Zellen drin sind.
Korrekt, bei den MEB gibt es, wenn ich mich nicht täusche, mindestens vier verschiedene Zellmodultypen (A, B, C, L), die alle ein unterschiedliches Ladeverhalten aufweisen.
Zitat:
@jottlieb schrieb am 11. Dezember 2024 um 22:10:00 Uhr:
Zitat:
@Schmecklecker137 schrieb am 11. Dezember 2024 um 18:20:02 Uhr:
Dazu muss man auch im Kopf haben, dass es wohl zwischendurch einen Wechsel des Batteriezulieferers gegeben haben kann.
Ist zwar alles MEB, aber d.h. nicht, dass immer die gleichen Zellen drin sind.
Korrekt, bei den MEB gibt es, wenn ich mich nicht täusche, mindestens vier verschiedene Zellmodultypen (A, B, C, L), die alle ein unterschiedliches Ladeverhalten aufweisen.
Meiner ist aus der ersten Serie, bestellt 10/21 und geliefert 08/22.
danach mussten GTX-Käufer eine Zeit lang ein Papier unterschreiben, dass sie nur max 135kw Laden akzeptieren.
Ich heute so, Id.5 GTX SW 4.1
Habe die Heizung angeworfen, weil das Auto die superneue Ladestation noch nicht kannte manuell aktiviert.
die WeCharge App schon, aber ich denk, das hilft fürs Vorheizen nix.
btw. das muss in den Settings aktiviert sein, dass das Auto das von selbstmacht.
Ich hatte da auch noch nie geladen, angekommen angeschlossen.
Alles Alpitronics und ich hing schon dran, dann sagte mir die Säule max 75 kW auf dem Anschluss verfügbar.
Okay ja, gute Funktion, weiß man Bescheid, ich dachte alle sind 350kW Stationen, aber nee, das war wohl ne 150kW Version (dennoch großes Gehäuse) und es hing schon einer dran.
Wollte nicht umparken und wollte eh nicht direkt drauf warten, sondern weg gehen.
Wei man an der Ladekurve sieht war Auto 2 dann irgendwann voll (hing noch dran als ich zurück kam).
Wir hatten 5 Grad und wollte 44 Minuten vorheizen für ca. Verdoppelung der Ladegeschwindigkeit, habs mir nicht genau gemerkt.
Ähnliche Themen
Hier für die, welche keine Software 4.x oder 5.x haben, noch kurz ein Foto wie das mit der Vorheizung aussieht. SoC war 40%. Bei weniger Ladestand wäre natürlich noch mehr möglich (max. 135 kW bei meinem ID).
Da hätte ich mir mehr vorgestellt.
Geht aber auch immer schlechter
Zitat:
@Schmecklecker137 schrieb am 16. Dezember 2024 um 14:56:38 Uhr:
Da hätte ich mir mehr vorgestellt.
Die Funktion kann nicht zaubern. Ich habe das Zellmodul B, die max. Ladeleistung beträgt 135 kW und die gibt es bei einem SoC von 40% einfach noch nicht - auch im Sommer. Dazu müsste man wohl zu gegen 20% runter.
Zitat:
@jottlieb schrieb am 16. Dezember 2024 um 15:49:28 Uhr:
Zitat:
@Schmecklecker137 schrieb am 16. Dezember 2024 um 14:56:38 Uhr:
Da hätte ich mir mehr vorgestellt.
Die Funktion kann nicht zaubern. Ich habe das Zellmodul B, die max. Ladeleistung beträgt 135 kW und die gibt es bei einem SoC von 40% einfach noch nicht - auch im Sommer. Dazu müsste man wohl zu gegen 20% runter.
schon interessant, was die Zellchemie/das Zellmodul ausmacht
Mein erster DC-Ladevorgang im ID.4 Pro mit SW 4.1:
10°C Außentemperatur, vorher stand das Auto 2 Stunden im Freien und fuhr dann nur kurz 3km zur Ladesäule (mit Navi, was die Batterieheizung startete - wird kaum etwas gebracht haben in den 5 Minuten).
Mit 18% SoC an einer 150kW Säule angeschlossen (einziges Auto an dieser Säule).
Die Ladeleistung ging in den ersten 3 Minuten auf 110kW hoch und blieb im Bereich 110-115kW eine ganze Weile, dann stellte sich leider jemand dazu und die Säule regelte auf 75kW herunter.
In Anbetracht von SoC und Außentemperatur gar nicht so weit von 135kW entfernt - passt! Aber dass der ID.4 Pro auf die 175kW vom GTX kommt, bezweifle ich nun doch etwas. Na vielleicht im Sommer, bei wirklich leerem Akku?!
Danke für die vielen Infos zu diesem Thema.
Ich habe sowohl einen niedrigen SOC als auch Mal ein manuelles aufheizen durch erhöhten Leistungsabruf ausprobiert (Säule war direkt nach der Autobahnabfahrt).
Hat beides geholfen und ich kam zumindest Mal auf etwas über 90kw bei 0°.
Hmm.....also ich habe jetzt nicht alles gelesen hier, aber ich kann sagen, warum ich schreibe. Mein GTX ist aus März 2023 und ich habe ihn jetzt den zweiten Winter. Ich kann nicht sagen, woran es liegt, aber egal wo ich auch den Wagen laden will, mehr als 60kW werden nicht gepumpt. Ich bin gerade 1,5 Stunden Autobahn gefahren, dürften so 140km gewesen sein. Habe gezielt Ionity angefahren, weil ich schnell etwas nachladen wollte für den Rückweg.
Maximum waren 56kW bei 57% Akku und betriebswarmem Auto, wenn man bei einem E Auto davon sprechen kann.
Da ich schon oft hier an genau dieser Station stand, kann ich versichern, dass der Wagen hier unter den Bedingungen mit 80kW geladen hat.
Es ist aktuell egal, ob bei Ionity, bei Aral oder bei Shell. Über 55 bis 60kW gehen einfach nicht. Warum es so ist, das weiß ich nicht, muss jetzt für meine Fahrten halt entsprechend längere Ladezeiten einplanen und damit klarkommen, dass ich auch bei Ionity mindestens 45 Minuten Standzeit habe. Wenn man die dafür kassierten Mehrkosten betrachtet, dann klingt es nach einem Ärgernis, jedoch ist dafür bei Ionity immer etwas frei, die Säulen funktionieren zu 99%, es ist sauber und beleuchtet. Will man zügig voran kommen, ist ein gescheiter Diesel die bessere Wahl.
Na ja, wenn man schon bei 57% Ladezustand mit dem Schnell-Laden erst anfängt, kommt halt grundsätzlich nicht viel dabei heraus.
Du bist die AB zudem nur mit rund 100km/h im Schnitt gefahren und dann tut sich bezüglich der Batterieerwärmung nicht so dramatisch viel.
Der E-Motor leistet dafür dann im Schnitt nicht mal 20kW, was vielleicht aufgrund der Verlustleistung der Batterie zu bestenfalls 2kW Wärmeleistung batterieintern führt.
Das ist nicht übermässig viel, wenn eine fast 500kg schwere Batterie erwärmt werden soll.
Es kommt fahrzeugseitig tatsächlich ausschließlich auf den Ladezustand und auf die Batterietemperatur an, mit welcher Ladeleistung geladen werden kann.
Die Säule selbst kann natürlich noch mal zusätzlich begrenzen.
Vergleichen kann man daher fahrzeugseitig eigentlich nur ernsthaft, wenn einem neben dem Ladezustand, per OBD, direkt vor dem Ladevorgang, auch die Batterietemperatur bekannt ist.
In wiefern die Säule "bremst" ist dadurch natürlich nicht geklärt.
Es sind immer die selben Punkte: Niedriger SOC beim Anstecken, am besten um, unter 10 Prozent. Und warme Batterie, die muss über 20 Grad bekommen und das schafft man bei 0 Grad aussen nur mit mehr als 150 km/h über mindestens 100 bis 200km Autobahn.
Ich lade fast jede Woche am HPC und hatte selbst im tiefsten Winter immer mindestens 130kW. Meiner ist zwar ein ID.4 Pro, aber das geht genauso mit dem GTX, der ja auch 180 fahren kann und damit die Batterie deutlich schneller warm bekommt.
PS.: Dass eine Säule runterregelt, ist bei allem wo größergleich 300kW dran steht extrem selten.
Und die niedrigen Ladeleistungen machen auch vor anderen Marken oder auch 800V Systemen nicht halt. Hab im Winter schon I4, EV6, e-tron GT etc. gesehen, die zwar niedrigen SOC hatten, aber dann mit 70 bis 90 kW geladen haben. Einer hat mit hohem SOC und kalter Batterie stolze 30kW geschafft.
20kw/h auf der Autobahn? Im Winter....ja das wäre schön. Ich glaube es waren 27.
Aber sagen wir es mal anders....warum ist mir dieses Verhalten des Wagens letztes Jahr nicht aufgefallen?
Klar fahre ich noch nicht immer bei 20 Grad durch die Gegend und ich muss auch ehrlich sagen, dass die technischen Details mich nicht interessieren. Ich fahre halt damit und fertig. Es hat angefangen mir aufzufallen, als das Update auf 3.7 gelaufen war. Deswegen dachte ich schon, dass es damit zusammen hängt...aber wohl nicht :-)
Da waren draußen um die 15 Grad, ich bin 2,5 Stunden Autobahn gefahren und musste nach Bremervörde. Von der Autobahn runter habe ich mit 30% bei Aral geladen und dachte noch, dass das an denen liegt, dass mehr als 60kw nicht gehen. Aber dann war's wohl doch der GTX. Frustrierend halt, wenn man da steht, während andere kommen.....laden..... fahren :-D
Ich hatte vorgestern bei Temperaturen um den Gefrierpunkt mit automatischer Batterieheizung und 1 h Autobahnfahrt 130 km/h Höchstgeschwindigkeit an einer 300 kW Ionity-Säule mit meinem ID.7 Pro eine ganze Weile um die 180 kW Ladeleistung.
Das Auto hatte die Nacht über draußen gestanden.
Ohne Heizung hätte ich vermutlich nur 60 kW bekommen.