Ladeleistung ID4 GTX nicht erreicht

VW ID.4 ID.4 (E2)

Hallo zusammen,

ich fahre seit ca. 3 Monaten einen ID4 GTX. Diesen hatte ich im Sommer kurz Mal am Schnellader, da hat er ohne Probleme mit 150kw geladen. Jetzt war ich bei ca. 5° am selben Lader und bin auf nur ca. 60kw Ladeleistung gekommen. Liegt hier ein defekt vor? Versprochen werden von VW ja über 150kw Leistung?

Vielleicht hat von euch jemand Erfahrungen wieso die Leistung nicht erreicht wird.

VG

Max

91 Antworten

Zitat:

@div_E schrieb am 20. November 2024 um 20:15:11 Uhr:


Ich würde in die Batterieheizung auch nicht allzu viel Hoffnung stecken. Schnell fahren, wo es geht, ist immer noch am besten. Besser als durch den Innenwiderstand, kriegt man die Batterie nicht geheizt.

Da wäre ich nicht so ganz sicher.....
Die Batterie wird zwar, im Gegensatz zur eingebauten Akku-Fußbodenheizung" direkt intern erwärmt, aber das geschieht halt nur mit der internen Verlustleistung.
So schlecht ist der Wirkungsgrad der Batterie nicht......von mehr als 5% Batterie-interner Verlustleistung würde ich daher nicht ausgehen.
Wenn du also schneller fährst und dann z.b. im Schnitt mit 40kW dabei bist, wären das gerade mal 2kW interne Heizleistung.
Nur schneller fahren, was auf Landstraßen ohnehin grundsätzlich kaum sinnvoll sein dürfte, bringt daher nicht viel.
Die interne Erwärmung der Batterie klappt am schnellsten mit einem Wechsel von Beschleunigen und Rekuperieren.

Der Antriebs-PTC-Flüssigkeits-Heizer kann wegen der simplen Fußbodenheizung zwar nicht so effektiv beheizen, aber dafür hat er maximal ca die dreifache Leistung.

Hallo, ja, das ist bekannt und hängt mit der Temperatur der Batterie zusammen. Ich glaube die Fahrzeuge BJ. bis Mitte 2023 oder Softwarestand <4.0 können die Batterie nicht aktiv aufheizen. Ich mach es so, dass ich vor dem Laden oft rekuperiere oder wie einer meiner Vorredner ordentlich Gas gebe, dass die Batterie auf Temperatur kommt. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass der ID4GTX bis eben diesem Baujahr sowohl von der Ladeperformance als auch Reichweite nicht wintertauglich ist. Da muss man eben leider durch oder sich für die Wintermonate einen Verbrenner zulegen🙂

Allerdings darf man sich auch damit keine Illusionen machen...

Ich bin gestern so schnell es ging mit eingeschalteter Batterieheizung A9 durch die Mittelgebirge gefahren, bei Temperaturen teils schon deutlich unter 0°C. Angekommen an der Säule bin ich mit 11%, hatte aber nur läppische 105 kW Ladeleistung. Und nein, ich war nicht nur der einzige an der Doppelsäule, ich war sogar der einzige in der Reihe aus 5 Doppelsäulen 😉
Es stand also mit Sicherheit 1 MW zur Verfügung.

Hatte leider keinen Reiskocher neben mir, wo ich mal spicken konnte, wie schnell der so lädt... aber es wäre bestimmt mehr gewesen.

servus!

ich hab ja schon länger den verdacht und es gibt auch einige gerüchte die behaupten, daß es auch mal von der säule geregelt wird, wie viel saft du bekommst ... also nicht nur wie viele andere laden dort auch gerade sondern wie viel bekommt die säule aus dem netz (ok, bei großen hubs nicht "relevant" wennst da alleine stehst) aber finally auch abhängig von deiner verwendeten ladekarte! das ist wirklich nur hörensagen und alle kartenanbieter die ich gefragt hab verneinen das natürlich, aber wenns wo "billig ausverhandelt" ist und es die "kleine karte ohne grundgebühr" ist und die dann auch noch im fremdnetz genommen wird, dann geben sie dir einfach nicht den vollen saft 😉 ... muß jetzt nicht bei dir @div_e gerade so gewesen sein, aber ich nehme da für mich ein wiedererkennbares muster wahr bei meinen ladevorgängen! und das nicht nur mit dem GTX.5 sondern auch mit der zero.S - die ja nur einphasig 7,4 kW nimmt aber auch nicht an allen DC säulen bekommt was sie wünscht 😉

cheers, jochen!

Ähnliche Themen

Die Ausflüchte werden immer abstruser. Demnächst heißt es vermutlich VW trackt meinen Akku und beschneidet meine Ladeleistung, wenn ich pro Tag zu viel schnelllade, um den armen Akku zu schonen...

Es kommt halt drauf an, wie hoch die Batterietemperatur und der Ladezustand beim Ladestart sind....
Die Außentemperatur ist direkt relativ egal.
Wenn nur kurz "preheatet" wird kann die Batterietemperatur halt noch in einem Bereich sein, wo nicht mit "Vollgas" geladen wird.
Vielleicht wird das Preheating bei geringerem Ladezustand zudem gedrosselt. Das weiß ich nicht.

Das BMS des Fz gibt die Obergrenze der Ladeleistung vor. Eine weitere Einschränkung durch die Ladesäule wird es bei unbelegter Station eher nicht geben.
An irgendwelche Verschwörungstheorien, glaube ich nicht.

Zitat:

@navec schrieb am 11. Dezember 2024 um 09:33:24 Uhr:


Es kommt halt drauf an, wie hoch die Batterietemperatur und der Ladezustand beim Ladestart sind....
Die Außentemperatur ist direkt relativ egal.
Wenn nur kurz "preheatet" wird kann die Batterietemperatur halt noch in einem Bereich sein, wo nicht mit "Vollgas" geladen wird.
Vielleicht wird das Preheating bei geringerem Ladezustand zudem gedrosselt. Das weiß ich nicht.

Ich war zu dem Zeitpunkt schon seit gut 350km unterwegs und beim Ladestopp vorher bei 8°C hatte ich noch die 135 kW 😉
Lassen wir diesen Voodoo doch einfach mal weg. Im richtigen Winter, mit Temperaturen unter 0°C ist das Laden mit einem VW einfach Käse. Punkt.

GTX 2024 kalt 130 - 140kw Ladeleistung bis jetzt immer gehabt auch ohne Vorwärmen. Liegt also wohl eher an der neueren Technik. Da hilft jetzt das ganze Rumgenöhle nichts. Auto austauschen, gleich an 800v oder nen Porsche und gut.
Man kanns jetzt langsam nicht mehr hören.

hi again!
ich wollte mit meinem rumor nicht für unmut sorgen bzw. nicht behaupten, daß es so ist - sondern ich das manchmal so empfinde... und ja, vw (bzw. jeder hersteller) macht natürlich auch erst mal alles andere verantwortlich .... fakt und fazit ist, daß die versprochene ladeleistung eben nicht erreicht wird wie es im prospekt gestanden ist - aber es wird mit der teechnik und der software wohl besser etc. und wir sind da doch auch um eineiges besser dran als andere und klar gibts auch andere und bessere - finally meckern auf hohem niveau, das stimmt auch.... aber ja, wir glauben ja auch der waschmittelwerbung (sarcasm....)...
cheers, jochen!

Zitat:

@m-race schrieb am 11. Dezember 2024 um 10:11:57 Uhr:


(...)
Man kanns jetzt langsam nicht mehr hören.

Lies es halt nicht?
... Leute gibts 🙄

hi again!
ja stimmt, man muss nicht alles lesen - man mauß aber ebenso nicht alles schreiben...
leute gibts ... all both are part of it 😉 ...
in diesem sinne, schönen advent, ich bin hier raus ...
jochen!

Also bei geringem SOC (11%) und 1°C Umgebungstemperatur hatte ich zuletzt tatsächlich einmal 107 kW Ladeleistung geschafft. Ganz ohne verbaute Batterieheizung. Ich glaube mittlerweile auch, dass es viel mehr am SOC beim Start liegt.
In den vorigen Wintern hatte ich nie viel mehr über 60 kW geschafft allerdings war ich da auch eher immer im Bereich 20% und leicht darüber am Schnelllader.
Ob die Batterieheizung also wirklich so viel bringt ??? Bestimmt keine schlechte Option, nur deswegen würde ich das Auto jetzt nicht unbedingt tauschen wollen.

Ja in der Tat Leute gibts!

Hi,

wie im "realen Leben", es gibt solche und solche..😉

Zitat:

@Haidi schrieb am 11. Dezember 2024 um 10:30:14 Uhr:


Ich glaube mittlerweile auch, dass es viel mehr am SOC beim Start liegt.

Das muss man nicht glauben, das ist eine Tatsache, die eigentlich auch schon relativ bekannt sein sollte.

Zitat:

Ob die Batterieheizung also wirklich so viel bringt ?

Was sie bringt, kann man in Fahrzeugen sehen, die eine solche verbaut haben. Früh genug aktiviert, kann sie je nach SoC die Ladeleistung in einen signifikanten Bereich heben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen