Ladeleistung ID4 GTX nicht erreicht
Hallo zusammen,
ich fahre seit ca. 3 Monaten einen ID4 GTX. Diesen hatte ich im Sommer kurz Mal am Schnellader, da hat er ohne Probleme mit 150kw geladen. Jetzt war ich bei ca. 5° am selben Lader und bin auf nur ca. 60kw Ladeleistung gekommen. Liegt hier ein defekt vor? Versprochen werden von VW ja über 150kw Leistung?
Vielleicht hat von euch jemand Erfahrungen wieso die Leistung nicht erreicht wird.
VG
Max
91 Antworten
Zitat:
Frustrierend halt, wenn man da steht, während andere kommen.....laden..... fahren :-D
Wobei nicht alle immer von 10-80% laden. Ich selbst lade öfters nur soviel nach, dass ich zur Wallbox am Ziel komme. Da bin ich dann natürlich auch schnell wieder weg…
Zitat:
@ET420 schrieb am 30. Dezember 2024 um 06:32:59 Uhr:
20kw/h auf der Autobahn? Im Winter....ja das wäre schön. Ich glaube es waren 27.
Es ging ja um den reinen Antrieb.
Um das sicher zu stellen, muss man schon den Einfluss der Innenraum-Heizung ausschließen (also: Clima Off...), denn der ist individuell unterschiedlich und kann sich zudem während der Fahrt deutlich ändern.
Wenn du im Winter auf ebener, trockener Fahrbahn, ohne besonderen Windeinfluss und Clima Off bei konstant 100km/h 27kWh/100km laut Anzeige im Fz brauchst, dürfte dein Auto einen Defekt haben.
Und wer fährt im Winter mit reinem Antrieb, ohne Heizung?
Solche weltfremden Annahmen sind doch Unsinn.
Zitat:
@div_E schrieb am 30. Dezember 2024 um 13:51:43 Uhr:
Und wer fährt im Winter mit reinem Antrieb, ohne Heizung?
Solche weltfremden Annahmen sind doch Unsinn.
Diese Annahme ist zur Erklärung hilfreich......die Frage, wer so im Winter fährt, habe ich nicht gestellt.
Dass es nur wenige gibt (die mit den Rekord-Jahres-Gesamt-Verbräuchen...), die im Winter ohne Heizung fahren, hat mit dieser Annahme nichts zu tun.
Der Antrieb selbst (also Motor/Getriebe, Motorelektronik) brauchen im Winter kaum mehr Energie von der Batterie, als im Sommer.
Durch die Innenraum-Heizung wird halt grundsätzlich mehr verbraucht, aber die trägt nun mal nicht direkt zur Erwärmung der Batterie bei.
Ähnliche Themen
Aha. Es wird mehr Energie verbraucht, die trägt aber nicht zur Batterieerwärmung bei... weil sie vom Himmel fällt und daher nicht aus der Batterie kommt?
Naja ich überlasse euch mal wieder eurer alternativen Physik 😁
Zitat:
@div_E schrieb am 31. Dezember 2024 um 06:23:54 Uhr:
Aha. Es wird mehr Energie verbraucht, die trägt aber nicht zur Batterieerwärmung bei... weil sie vom Himmel fällt und daher nicht aus der Batterie kommt?
Naja ich überlasse euch mal wieder eurer alternativen Physik 😁
Ich versuche es für dich noch mal auseinander zu dröseln...
Es gibt 2 Hochvolt-PTC-Heizungen im MEB die selbstverständlich während der Fahrt beide von der HV-Batterie gespeist werden können.
Die dafür benötigte Energie kommt also in beiden Fällen eindeutig nicht vom Himmel....alternative Physik ist daher zur Erklärung nicht notwendig. Es reicht, wenn man die Technik des MEB ungefähr verstanden hat.
Die eine Heizung ist ausschließlich dafür konzipert, die Batterie zu erwärmen und die andere ist ausschließlich dafür konzipiert, den Innenraum zu erwärmen.
Der PTC-Heizer, der nur für die Innenraumerwärmung zuständig ist, trägt, zumindest direkt, nicht zur Erwärmung der Batterie bei, sondern halt zur Erwärmung des Innenraums.
Um es für dich deutlich zu machen:
Das ist der Raum der sich oberhalb des Batteriekastens befindet und der mit der Temperatur im Inneren des Batteriekastens (der HV-Batterie) nahezu nichts zu tun hat.
Wenn du also jetzt den Innenraum heizt, benötigst du dafür eindeutig zusätzliche Energie aus der Batterie, die (nahezu) nicht zur Batterieerwärmung beiträgt, sondern nur zur Erwärmung des Innenraums.
Da ich nun aufgeklärt bin, dass die Ladeleistung stark vom SOC und der Batterietemperatur abhängt, ging ich nicht davon aus hohe Leistungen bei einer Ladung von 88-100% am 150kw charger zu erhalten. Lediglich 17kw haben mich bei warmer Batterie aber doch gewundert. (Zügige Autobahnfahrt).
Ich habe mir dann einmal die Ladekurve im Netz angeschaut. Die verspricht hier um die 40 kWh.
Hat jemand hier Erfahrungswerte wie das bei seinem GTX aussieht? (299ps Modell)
Mir ist klar, dass von 88-100% zu laden kein Optimalfall ist, ich habe aber ein kurzes Zeitfenster in der Nähe des chargers gehabt und für den nächsten Tag 100% benötigt.
Servus! Bei meinen GTX.5 wird starke oder fast volle Ladeleistung nur unter 50-60 % erreicht und das auch nur wenn ich gut unter 20 % und guter Temperatur anfange. Später, besonders über 80 % geht die Ladeleistung immer weiter runter, zum Schluss sogar unter 35 kE ... Cheers, Jochen.
Zitat:
@Max250 schrieb am 11. Januar 2025 um 18:42:49 Uhr:
Da ich nun aufgeklärt bin, dass die Ladeleistung stark vom SOC und der Batterietemperatur abhängt, ging ich nicht davon aus hohe Leistungen bei einer Ladung von 88-100% am 150kw charger zu erhalten. Lediglich 17kw haben mich bei warmer Batterie aber doch gewundert. (Zügige Autobahnfahrt).Ich habe mir dann einmal die Ladekurve im Netz angeschaut. Die verspricht hier um die 40 kWh.
Das bezieht sich dann aber vermutlich nicht auf eine Ladung, die erst ab 88% begonnen wurde, sondern um eine, die schon länger durch gelaufen war und dann sind etwas andere Bedingungen (z.b. eine höhere Batterietemperatur bei 88% vorhanden)
Hmh ok, das wäre eine Erklärung, dass bei längerem laden mehr Temperatur in die Batterie kommt. Nichtsdestotrotz echt schade und meine Idee noch schnell mit evtl 30-40kwh ein wenig Reichweite zu laden ist obsolet.
Da wünscht man sich doch wirklich konsistentere und berechenbare Ladeleistungen. So ist das ja immer ein Glücksspiel insbesondere ohne die Batterieheizung.
Zitat:
@yochen schrieb am 11. Januar 2025 um 19:21:06 Uhr:
Servus! Bei meinen GTX.5 wird starke oder fast volle Ladeleistung nur unter 50-60 % erreicht und das auch nur wenn ich gut unter 20 % und guter Temperatur anfange. Später, besonders über 80 % geht die Ladeleistung immer weiter runter, zum Schluss sogar unter 35 kE ... Cheers, Jochen.
Volle oder hohe Leistung habe ich auch garnicht erwartet bei einem SOC von 88%. Aber nur 18kw Leistung haben mich wirklich enttäuscht. Ist ja ein richtiges Glücksspiel wie viel Leistung man am Ende erhält.
Hi again!
Leider sind die Angaben der Ladeleistung ebenso Laborwerte wie wltp Angaben plus miracle Faktor, das ist leider echt ist wie ein Lotteriespiel... Wenigstens nimmt er zu Hause ab der Wallbox immer 11 kW, einer ich das seit dem letzten Update auch Probleme habe dass öfters Mal nach einer Stunde die erste Phase auf 0 geht, jetzt hab ich Mal auf 12A reduziert, das hält....
All in all hab ich mir zu Hause angewöhnt. nur zu laden wenn ich wirklich muss bzw unterwegs zu laden, wenn ich mit entsprechender Leistung auch rechnen kann, also eher runter fahren und dann mit Power laden... Aber ja, wenn man weit muss ist mit 100% losfahren halt effizienter....
Aber meine anfängliche Ladepanik und der Optimierungsdrang hat sich in Laufe der Zeit sehr entspannt....
Cheers, Jochen!
Zitat:
@Max250 schrieb am 11. Januar 2025 um 18:42:49 Uhr:
Da ich nun aufgeklärt bin, dass die Ladeleistung stark vom SOC und der Batterietemperatur abhängt, ging ich nicht davon aus hohe Leistungen bei einer Ladung von 88-100% am 150kw charger zu erhalten. Lediglich 17kw haben mich bei warmer Batterie aber doch gewundert. (Zügige Autobahnfahrt).Ich habe mir dann einmal die Ladekurve im Netz angeschaut. Die verspricht hier um die 40 kWh.
Hat jemand hier Erfahrungswerte wie das bei seinem GTX aussieht? (299ps Modell)
Mir ist klar, dass von 88-100% zu laden kein Optimalfall ist, ich habe aber ein kurzes Zeitfenster in der Nähe des chargers gehabt und für den nächsten Tag 100% benötigt.
Wie weit bist du zügig gefahren vor dem Laden? Und wie schnell ist zügig?
Bei 88% Ladestand kann die zügige Fahrt eher nicht sonderlich weit/lange gewesen sein.
Fazit: Deinem ID fehlt leider die Batterieheizung. Schnellladen startest du daher besser nicht bei 88 sondern bei 10%, was dann in deinem Fall erst bei der großen Fahrt am nächsten Tag gewesen wäre. Ladekurven sind nur "im Ganzen" gültig und übertragbar aufs andere Auto. Das Erwärmen der Batterie beim Schnellladen (+ mögliches Vorheizen) ist relevant.
Zitat:
@MaxLustig schrieb am 11. Januar 2025 um 21:03:55 Uhr:
Zitat:
@Max250 schrieb am 11. Januar 2025 um 18:42:49 Uhr:
Da ich nun aufgeklärt bin, dass die Ladeleistung stark vom SOC und der Batterietemperatur abhängt, ging ich nicht davon aus hohe Leistungen bei einer Ladung von 88-100% am 150kw charger zu erhalten. Lediglich 17kw haben mich bei warmer Batterie aber doch gewundert. (Zügige Autobahnfahrt).Ich habe mir dann einmal die Ladekurve im Netz angeschaut. Die verspricht hier um die 40 kWh.
Hat jemand hier Erfahrungswerte wie das bei seinem GTX aussieht? (299ps Modell)
Mir ist klar, dass von 88-100% zu laden kein Optimalfall ist, ich habe aber ein kurzes Zeitfenster in der Nähe des chargers gehabt und für den nächsten Tag 100% benötigt.
Wie weit bist du zügig gefahren vor dem Laden? Und wie schnell ist zügig?
30km mit Tempomat 130-140 und teils Mal kurz 180 in der Hoffnung das es reicht die Batterie zu erwärmen
Für die Fahrt ist halt mein Ziel möglichst die Strecke ohne Ladestopp zu schaffen, da sich das gut ausgehen sollte bei 100% Ladestand zu Beginn und etwas Puffer für etwäige Umleitungen etc.