Ladeleistung ID4 GTX nicht erreicht

VW ID.4 ID.4 (E2)

Hallo zusammen,

ich fahre seit ca. 3 Monaten einen ID4 GTX. Diesen hatte ich im Sommer kurz Mal am Schnellader, da hat er ohne Probleme mit 150kw geladen. Jetzt war ich bei ca. 5° am selben Lader und bin auf nur ca. 60kw Ladeleistung gekommen. Liegt hier ein defekt vor? Versprochen werden von VW ja über 150kw Leistung?

Vielleicht hat von euch jemand Erfahrungen wieso die Leistung nicht erreicht wird.

VG

Max

91 Antworten

Zitat:

@hohirode schrieb am 19. November 2024 um 13:28:41 Uhr:



Zitat:

Und wie lang ist er in der Flotte?
Ansonsten: Mal im Menü die Software-Version nachschauen. Ab 4.0 kann der ID.4 vorheizen.
Und die ersten IDs mit 4.x-Software wurden meines Wissens im Spätherbst 2023 ausgeliefert.

da bringt jemand was durcheinander....Ab Spätherbst 2023 wurden die "neuen" Modelle ID.4 und 5 ausgeliefert, mit geänderter Hardware, neuen Motoren ( 286 und 345 PS ) und die hatten dann alle auch eine neue Software und die nicht 4.x ---> sondern 5.x und die 5.x kann dann auch vorheizen. entweder über Navizieleingabe oder manuell ansteuerbar im Menü "Laden"...und nur mal so...ich habe gestern das genutzt und bei 28 Prozent Kapaziät und plus 4 Grad laden wollen....die Batterieoptimierung ( ja so nennt sich das...) hat i.d.F. 35 Minuten gedauert. Dann hat er mit 85 kw begonnen zu laden, ohne optimierung wären es 54 kw gewesen....so stand es jedenfalls im Display zu lesen.

Man muss dazu halt nur 35 Minuten unterwegs sein/aktivieren und hat danach zudem etwas weniger Energie in der Batterie....

Zitat:

@hohirode schrieb am 19. November 2024 um 13:28:41 Uhr:



Zitat:

Und wie lang ist er in der Flotte?
Ansonsten: Mal im Menü die Software-Version nachschauen. Ab 4.0 kann der ID.4 vorheizen.
Und die ersten IDs mit 4.x-Software wurden meines Wissens im Spätherbst 2023 ausgeliefert.

da bringt jemand was durcheinander....Ab Spätherbst 2023 wurden die "neuen" Modelle ID.4 und 5 ausgeliefert, mit geänderter Hardware, neuen Motoren ( 286 und 345 PS ) und die hatten dann alle auch eine neue Software und die nicht 4.x ---> sondern 5.x und die 5.x kann dann auch vorheize

Ich bringe da ganz sicher nichts durcheinander, sondern leider du.

Die ID.4 und ID.5 mit APP500 wurden/werden mit Software 4.x ausgeliefert. Und demzufolge gibt es das manuelle Vorheizen (oder gemäß Routenplaner) seit Version 4.x.

5.x gibt es bei den ID.7 und neuen ID.3 mit AP550.

Ich kann dir gerne Fotos von meinem Infotainment-Display machen, wo du siehst, dass ich Software 4.1 habe und manuell die Vorkonditionierung starten kann.

Zitat:

@jottlieb schrieb am 19. November 2024 um 18:15:23 Uhr:



Zitat:

@hohirode schrieb am 19. November 2024 um 13:28:41 Uhr:


da bringt jemand was durcheinander....Ab Spätherbst 2023 wurden die "neuen" Modelle ID.4 und 5 ausgeliefert, mit geänderter Hardware, neuen Motoren ( 286 und 345 PS ) und die hatten dann alle auch eine neue Software und die nicht 4.x ---> sondern 5.x und die 5.x kann dann auch vorheize


Ich bringe da ganz sicher nichts durcheinander, sondern leider du.
Die ID.4 und ID.5 mit APP500 wurden/werden mit Software 4.x ausgeliefert. Und demzufolge gibt es das manuelle Vorheizen (oder gemäß Routenplaner) seit Version 4.x.
5.x gibt es bei den ID.7 und neuen ID.3 mit AP550.

Ich kann dir gerne Fotos von meinem Infotainment-Display machen, wo du siehst, dass ich Software 4.1 habe und manuell die Vorkonditionierung starten kann.

Du hast mit Sw 4.x defacto keinen neuen AP550, da kannst Du streiten wie Du willst. Der AP550 hat definitiv und immer SW 5.x. Und diese AP550 liefen erstmalig ab Oktober / November 2023 vom Band. Gleichwohl wurde der ID.4 auch noch eine Weile mit dem "alten" Motor weiter produziert, der mit 204 oder eben mit 299 PS, was aber definitiv kein AP550 ist.

Und ja, ich habe einen ID.5, gebaut in Zwickau 02 - 2024, der hat definitiv AP550 mit 286 PS und SW 5.1 ab Werk.

Ich befürchte ebenfalls, dass du dich vertust.
Mein ID.4 pro (286 PS, als Neuwagen ausgeliefert im August 2024) kam ebenfalls mit Software Version 4.1 und kann natürlich manuell und automatisch wie beschrieben die Batterie vorheizen.

Ähnliche Themen

Mein 340PS GTX von 2/24 hat auch 4.0 drauf.

Zitat:

@hohirode schrieb am 19. November 2024 um 19:52:41 Uhr:


Du hast mit Sw 4.x defacto keinen neuen AP550, da kannst Du streiten wie Du willst. Der AP550 hat definitiv und immer SW 5.x. Und diese AP550 liefen erstmalig ab Oktober / November 2023 vom Band.

Nein. Einfach Nein.

Im Fahrzeugschein vom ID.4, EZ 04/2024 (gebaut irgendwann im Februar/März 2024) steht ganz eindeutig als Modell "ID.4 PRO 210KW".

Die Umrechnung in PS überlasse ich dir gerne dir...

Und er wurde mit Software 4.0 ausgeliefert, während der Übergabe kam dann via OTA schon 4.1.

Aber letztendlich ist das eh zweitrangig - wichtig ist festzuhalten, dass bisher in der Version 3.x keine manuelle Vorkonditionierung möglich ist.

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 19. November 2024 um 20:24:07 Uhr:


Ich befürchte ebenfalls, dass du dich vertust.
Mein ID.4 pro (286 PS, als Neuwagen ausgeliefert im August 2024) kam ebenfalls mit Software Version 4.1 und kann natürlich manuell und automatisch wie beschrieben die Batterie vorheizen.

So ist das, mein ID.4 aus 05/2024 210kw APP550 ist mit SW 4.0 ausgeliefert worden und hat zwischenzeitlich 4.1. Vorkonditionieren manuell möglich oder die Ladestation als Ziel eingeben, dann wird dem Akku wohlig warm

Ich würde in die Batterieheizung auch nicht allzu viel Hoffnung stecken. Schnell fahren, wo es geht, ist immer noch am besten. Besser als durch den Innenwiderstand, kriegt man die Batterie nicht geheizt.

Hab die Batterieheizung heute auf der A13 knappe 30 Minuten vor Erreichen meiner Ladesäule manuell gestartet. Automatisch starten, das funktioniert schon seit Wochen nicht mehr. 35 Minuten stand da...

Als ich nach 30 Minuten dann an der Ladesäule stand, wäre die optimale Temperatur gemäß ID.4 in 18 Minuten erreicht worden. Um wirklich rein mit der Batterieheizung bei 0-5°C Außentemperatur auf der Autobahn, mit Fahrtwind, auf Optimaltemperatur zu kommen, würd ich mal grob ne Stunde annehmen.

Servus!
Nur Mal so in den Raum gestellt, die Batterie Heizung braucht doch Strom, also muss ich dann mehr Laden... Steht das echt in Relation, Einstein?
Cheers, Jochen!
Btw: gut rekuperieren wärmt auch....

Das hilft schon. Du tauscht Verbrauch gegen kürzere Standzeit.
Aber klar, das koscht …

Ist eigentlich bekannt, welche Leistung die Batterieheizung hat?

Zitat:

@yochen schrieb am 21. November 2024 um 00:48:34 Uhr:


(...)
Btw: gut rekuperieren wärmt auch....

Rekuperieren ist die ineffizienteste Variante.

Ich will in der Regel mit dem Fahrzeug fahren und nicht bremsen.

Zitat:

@meister_l schrieb am 21. November 2024 um 12:38:51 Uhr:


Ist eigentlich bekannt, welche Leistung die Batterieheizung hat?

ca. 5 bis 6kW hat das PTC für die Batterie (ca. 14A zieht das)

OK. Das ist ganz ordentlich. Bei 30 Minuten vorkonditionieren werden bis zu 3 kWh investiert, die anschließend länger wieder nachgeladen werden müssen. Wenn man jetzt die durchschnittliche Ladeperformance mit und ohne Vorkonditionieren kennen würde, dann könnte man in etwa den Zeitunterschied ermitteln.

Wenn sich das nicht "lohnt", weil Verbesserung der Ladeleistung zu gering oder SOC ist sehr niedrig, dann wird der Knopf zur manuellen Konditionierung gar nicht erst eingeblendet. Die Rechnerei übernimmt das Auto für dich.

Aber nochmal zurück zum Problem des TE: dessen GTX hat keine Vorkonditionierung. Da kann die Batterie nur bspw. durch schnelles Fahren aufgewärmt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen