Ladekurve / Ladegeschwindigkeit

Audi Q6 GF (2024)

Ich würde gerne nochmal die Diskussion aufmachen bezüglich dem Bankladen und generell um Ladeperformance.

Bankladen bei Tesla war wieder nur bei 135 kw/h.
Siehe Bild. Das wäre wirklich ein krasser Vorsprung gewesen, wenn sie das hinbekommen hätten.

1
226 Antworten

Genau, Ladeleistung ist immer ein Zusammenspiel von Säule und Auto. Sie einigen sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Bei IONITY habe ich eigentlich immer volle Leistung erlebt. Bis 285kW und 10-80% in 20 min.

Ich war aber auch mal rein aus Neugier beim Audi Charging Hub in Zürich. Dort kam er nicht über 190kW raus, auch bei Start 12%. Laut Rezensionen in Google leistet der Hub meist deutlich weniger als die versprochenen 300kW. Da kann der Q6 dann auch nicht mehr rausholen.

SQ6 mit 10% an 300kw Säule: nach 30 Sekunden 275. Beeindruckend. Meine Model X Max 135 kw, mein BMW iX 50 158 kw Max.
Soweit top

Wat, der iX50 läd nur mit 158kW max??
Hab selbst mit meinen Born mit 77kWh Batterie schon 192kW erreicht 😁

Der IX war nie ein Ladewunder, wird sicher genug Leute geben die das Auto nur an AC Laden -> Ladeleistung somit völlig irrelevant

Mein iX50 kommt schon auf bis zu 200kW.
Am Ende wird er aber trotzdem ca. 10 Minuten länger brauchen als der Audi/Porsche bis ich einen vergleichbaren Ladestand erreicht habe.
Für mich nicht wirklich relevant aber nicetohave.

Mehr vermisse ich allerdings die 22kW-AC-Lademöglichkeiten.

ja, das verstehe ich auch nicht, warum der Q6 immer noch nur mit 11kW AC laden kann, bzw. so ausgelegt ist.

Zitat:

@Izzmir schrieb am 28. Oktober 2024 um 11:18:19 Uhr:


ja, das verstehe ich auch nicht, warum der Q6 immer noch nur mit 11kW AC laden kann, bzw. so ausgelegt ist.

Es wird wohl damit zu tun haben, später einen Neuwagenkauf schmackhaft zu machen, und/oder einen Mehrpreis für die Option herauszuholen.
Eigentlich sollte 22kW aber mittlerweile Standard sein; und evtl. sogar 44kW als Option (wie damals bei der Renault Zoe).

Gelöscht

Hallo zusammen,

ich bin RWD Nutzer und wollte heute mal das Schnellladen testen. Dazu zwei Anmerkungen, Fragen:

A) wie schnell geht bei euch das Vorkonditionieren? Ich habe 25 min. vor das Navi programmiert (Arbeit) und der Akku ist gerade mal von 7 auf 10 Grad gestiegen. Außentemperatur: 3 Grad.

B) Tesla V4 Supercharger mal spaßhalber probiert. Direkt Fehlermeldung, Ladestörung. Jegliche Hinweismeldungen gekommen (Störung Quer, Parksensoren und und). Hat jemand Tesla Supercharger schon mal probiert? War nur als Test, für den Notfall.

Grüße
Dirk

Asset.JPG

Ich bin heute zweimal an die schnellladesaule gefahren. Leider kann man Android Auto nur eingeschränkt auf dem Q6 nutzen, da die Vorkontidionierung des Akkus darüber nicht funktioniert. Nach 1:15 Stunden Autobahnfahrt lag die Akku Temperatur bei 9 Grad. Dementsprechend hat er bei 20% Akku nur mit 137 kWh geladen. Konnte sich dann auf 152 bei 50% steigern. Da lag die Akku Temperatur dann aber schon über 30 Grad . Laut Audi liegt die optimale Akkutemperatur bei etwa 24 Grad, zum Start des Ladevorgangs.

Zweiter Ladestopp war mit 33% und 23 Grad Akku Temperatur. Also eigentlich ziemlich optimale Voraussetzungen, abgesehen vom "hohen" Ladestand. Hier bin ich kurzzeitig auf 162 kWh gekommen. Fiel dann aber auch wieder schnell ab. Bei 60% lag er nur noch bei 135 kWh. Das hat mich dann etwas gewundert.

Ich hatte mir etwas mehr bei 60% Akku und optimaler Temperatur gerechnet.
Sind das auch so in etwa eure Ladewerte?

Bei mir gestern exakt das gleiche.

bei 0 Grad Aussentemperatur: 10 auf 80% in 20min, 267kW Peak
Vorkonditioniert natürlich mit der AUDI- Navigation.

Zitat:

@ws33 schrieb am 22. November 2024 um 16:00:41 Uhr:


bei 0 Grad Aussentemperatur: 10 auf 80% in 20min, 267kW Peak
Vorkonditioniert natürlich mit der AUDI- Navigation.

Welcher Ladeanbieter?
Wie lange hast du vorkonditioniert?

Ionity. Die Fahrtstrecke war etwa 100km bis zum Ladepunkt - ich denke dass er etwa 20min vorkonditioniert hat. Die Fahrgeschwindigkeit war etwa 100km/h auf Grund der Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Autobahn. Ich kann daher ausschliessen dass die Batterietemperatur durch hohe Leistungsabgabe angestiegen ist. Starttemperatur in der Batterie 6 Grad nach kalter Nacht.

RWD
25% angeschlossen
Vorgeheizt ca. 40 min.
3 Grad Außentemperatur
Akku bei Anschluss 23 Grad

Asset.JPG
Deine Antwort