Ladekurve Audi (Q8) e-tron
Wie sieht bei euch eigentlich der Lade-Ramp-Up beim Audi E-Tron aus?
- Mit welcher Ladeleistung (in kW) beginnt er beim Einstecken und wie hoch ist bei euch zu diesem Zeitpunkt der Batterieladestand (in %)?
- Ab welchem Batterieladestand (in %) hat er die volle Ladeleistung (in kW)? Wann nimmt die Ladeleistung wieder ab?
- Wie ist die Außentemperatur? (in °C)
- Seid ihr das Fahrzeug vorher warmgefahren? (z.B. Autobahn).
Beste Antwort im Thema
@egn Unterstellungen? Fühlst du dich irgendwie persönlich angegriffen? Ich bin etwas irritiert ob deines Verhaltens.
Mein Interesse gilt alleine den Realweltdaten.
Also wer diesbzgl. persönliche Erfahrungen hat. Gerne her damit 🙂
307 Antworten
Natürlich lädt der M3 dann mehr km/h; mehr kW/h lädt allerdings der Audi.
Die Frage ist nun, was ist wichtiger; ich würde sagen ersteres.
Es war der Vorschlag von Porsche - die anscheinend das gleiche Problem haben - als relevante Vergleichsgröße "fahrbare Strecke in 24 Stunden" einzuführen. Da muss man sich aber auch sicher sein zu gewinnen. Extrem praxisnah, übrigens.
Das nächste "e-cannonball" wird interessant. Klar, dass der unvergleichliche e-tron mehr oder weniger außer Konkurrenz mitfährt. 😉
Sich mit solchen Werten einen Battle zu liefern ist ja auch legitim. Mit PS-Zahlen oder Beschleunigunswerten lässt sich kaum noch auftrumpfen, weder bei Verbrennern und das Thema hat Tesla sowieso bereits komplett belegt. Macht beim E-Mobil, das i.d.R. eher sparsamer bewegt wird ja noch weniger Sinn. Die Ladezeit hingegen ist für die Masse immer ein großes Hindernis und um diese Bedenken zu nehmen ist der Battle um die beste Ladekurve durchaus geeignet. Hilft der E-Mobilität jedenfalls. Wie realitätsnah das im Alltag ist, steht auf einem anderen Blatt. DC bzw. HPC-Laden sollte eh der kleinste Anteil sein, sonst ist es weder wirtschaftlich noch ökologisch vertretbar.
"km pro 24h" ist auch genau wie viele anderen Messwerte einer von vielen Aspekten. Kein künstlicher Benchmark kann perfekt sein, sondern ist nur ein Teil der Wahrheit.
Ich finde alle diese Angaben interessant, genau wie NEFZ oder WLTP ihre Aussagekraft haben, wenn man sie deuten kann. Aus allen verfügbaren Infos kann man sich dann eben die Auswirkungen auf seinen eigenen Usecase ableiten.
Dass Audi gelogen hat, würde ich daher auch nicht behaupten. Sie haben eben die Messwerte so präsentiert, dass sie selbst besser dastehen. Traue keiner Statistik , die du nicht selbst gefälscht hast und so. 😉
Der Fehler mit der verschobenen Skala und dem falschen Maßstab hätte aber niemals passieren dürfen. Dadurch sind sie wieder angreifbar. Genauso sinnlos ist der Vergleich zwischen e-tron und Model 3.
Ähnliche Themen
Stimmt, das Model 3 hat ja auch viel bessere Fahrleistungen... 😉
Zitat:
@G3GTCC schrieb am 22. Mai 2019 um 11:31:59 Uhr:
@Jake1865 schrieb am 21. Mai 2019 um 16:57:04 Uhr:
Zitat:
@G3GTCC schrieb am 22. Mai 2019 um 11:31:59 Uhr:
Zitat:
Der Planer von Fastned ist offensichtlich kein so ein Vollidiot der am Kunden und an der Sicherheit vorbei plant. Armes Deutschland. Jeden Tag finde ich solche kleinen Details an denen der Bildungsverfall offensichtlich wird...
Vielelicht ein etwas hartes Urteil. Und zum Teil auch ungerechtfertigt, denn es ist oftmals komplexer. Unabhängig von den Kosten kann es abhängig vom Standort schwer oder unmöglich sein ein Dach zu bauen. Oder es ist grundsätzlich möglich, aber es verlängert die Antragsfristen signifikant. Solardächer werden auch gerne aufgrund von Blendwirkung des Verkehrs verweigert, also eben genau nicht an der Sicherheit vorbei.
Es geht doch nicht mal um ein riesiges Solardach, sondern um eine popelige Überdachung der Säule damit man nicht im Regen, Schnee, Hagel steht und die Säule damit besser geschützt ist.
Zum Thema:
Angaben von Ladedaten wieviel km/h oder /24h angeblich geladen werden, sind nicht vergleichbar und damit auch ziemlich unbrauchbar. Denn auf welchen Verbrauch des Autos beziehen sich diese? Bei Tempo 80 oder 100 oder 180 oder ....?
Gruß Jake
Zitat:
@Jake1865 schrieb am 22. Mai 2019 um 21:59:09 Uhr:
Angaben von Ladedaten wieviel km/h oder /24h angeblich geladen werden, sind nicht vergleichbar und damit auch ziemlich unbrauchbar. Denn auf welchen Verbrauch des Autos beziehen sich diese? Bei Tempo 80 oder 100 oder 180 oder ....?
Porsche meint mit "km pro 24h" sicher wieviel im idealen Fall möglich sind. Das heißt dass man so schnell fährt, dass Verbrauch, Strecke, Ladeleistung und Ladezeit das Optimum ergeben.
Diese Geschwindigkeit ist beim Model X z.B. 150km/h laut Versuchen von Bjørn Nyland. Schneller zu fahren bringt keine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit, da man mehr Zeit am Charger verbringt als man durch die Geschwindigkeit einspart. Mit Ladepausen kommt man also auf ca. 2.280 km/24h.
Porsche wird sich das also auch genau überlegen wie schnell sie fahren, damit zusammen mit der Ladeleistung die meisten Kilometer in 24h rauskommen.
Kennt wer ein Video wo jemand mit dem e-tron einen ähnlichen Versuch wie Bjørn gemacht hat? Welcher Wert kommt da raus?
Beim Model 3 scheint die "ideale" Geschwindigkeit bei ca. 160 km/h zu liegen. Im richtigen Leben auf der Straße, jetzt.
Nicht wie Porsche sich das wahrscheinlich vorstellt, auf einer Rundstrecke mit einem 800 V Lader nur für das Testfahrzeug.
Ich erinnere daran, dass das Thema hier "Ladekurve Audi E-Tron" heißt. Mehr Worte zur Themenfindung sollten ab jetzt hoffentlich nicht mehr nötig sein.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
[Inhalt von Motor-Talk entfernt. Erklärende PN ist raus.]
Die vorherigen Beiträge haben ebenfalls mit der Ladekurve zu tun. Denn die ideale Geschwindigkeit um die maximale Durchschnittsgeschwindigkeit zu erreichen, hängt sehr stark von der Ladekurve ab.
Diese Geschwindigkeit liegt beim Audi nach meinen Berechnungen, bei ca. 187 km/h.
Gruß Jake
[Inhalt von Motor-Talk entfernt. Der Bezugsbeitrag wurde editiert.]
Jake: Was sagt den ABRP? 187 kann ich kaum glauben bei dem Windwiderstand.
Zitat:
@tplus schrieb am 23. Mai 2019 um 13:08:27 Uhr:
Ich bin seit Jahren in vielen Foren unterwegs, auch hier bei Motor-Talk. So eine restriktive Handhabung habe ich noch nie irgendwo erlebt.Jake: Was sagt den ABRP? 187 kann ich kaum glauben bei dem Windwiderstand.
ABRP?
Ich rechne aus wieviel die Ladezeit und die Fahrzeit für jeweils 100km Strecke benötigt werden.
Der E-tron lädt bei 150kW mit 2,5 kWh/min
Lege ich einen Verbrauch von 52kWh/100km bei Tempo 190 zugrunde, dann Tanke ich 4,8 km Reichweite/min. Um für 100 km Strecke zu Tanken, benötige ich also 20,8+5min (Rüstzeit) + 31,6 min Fahrtzeit bei 190km/h. Zusammen also 57,4 min
Bei Tempo 130 und dem Verbrauch von 30kWh/100km sieht es so aus:
Ich lade 8,33km Reichweite/min und benötige dann für die 100km 12+5min Ladezeit + 46,2min Fahrtzeit. Zusammen also 63,2 min.
Das habe ich auch für die Teslas (grob) ausgerechnet und nur der M3 ist aufgrund seines niedrigen Verbrauches schneller als der Audi, obwohl er etwas langsamer lädt.
An langsamen 50 kW Säulen ergeben für den e-tron übrigens 130 km/h als optimales Tempo für die kürzeste Gesamtzeit.
Gruß Jake
Zitat:
@Jake1865 schrieb am 23. Mai 2019 um 16:01:21 Uhr:
Das habe ich auch für die Teslas (grob) ausgerechnet und nur der M3 ist aufgrund seines niedrigen Verbrauches schneller als der Audi, obwohl er etwas langsamer lädt.
Diese vereinfachte Rechnung kann man bei den Tesla Fahrzeugen nicht machen, weil die Ladekurve nicht wie beim e-tron konstant ist, sondern die Ladegeschwindigkeit am Anfang hoch und dann schon früh abfällt.
Wer hier am schnellsten unterwegs sein will bleibt in der Regel im Bereich von 10 - 60 %. Dies bedeutet, dass man trotz viel Batteriekapazität mehr Ladestopps mit mehr Rüstzeit hat.
Und in der Realität kommt noch hinzu dass die Ladestationen nie den optimalen Abstand haben.
Dieses Video ist ganz spannend, wie ich finde.
Der etron bewegt sich dort durchaus auf dem Niveau von Tesla X100D und S100D. Das M3 ist erwartungsgemäß besser.