Ladekurve Audi (Q8) e-tron
Wie sieht bei euch eigentlich der Lade-Ramp-Up beim Audi E-Tron aus?
- Mit welcher Ladeleistung (in kW) beginnt er beim Einstecken und wie hoch ist bei euch zu diesem Zeitpunkt der Batterieladestand (in %)?
- Ab welchem Batterieladestand (in %) hat er die volle Ladeleistung (in kW)? Wann nimmt die Ladeleistung wieder ab?
- Wie ist die Außentemperatur? (in °C)
- Seid ihr das Fahrzeug vorher warmgefahren? (z.B. Autobahn).
Beste Antwort im Thema
@egn Unterstellungen? Fühlst du dich irgendwie persönlich angegriffen? Ich bin etwas irritiert ob deines Verhaltens.
Mein Interesse gilt alleine den Realweltdaten.
Also wer diesbzgl. persönliche Erfahrungen hat. Gerne her damit 🙂
307 Antworten
Zitat:
@johro schrieb am 21. Dezember 2023 um 22:28:47 Uhr:
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 21. Dezember 2023 um 11:42:32 Uhr:
Ja das kenne ich zu genüge von Audi, ist "Stand der Technik", auch noch von meinen Verbrennern! 800V-Systeme gibt es selbst im Mittelklasse Segment schon seit 2021, siehe Signatur und ob der Q6 e-tron/Macan irgendwann das Ruder noch herrumreißen können? Und wenn ja, zu welchem Preis??Bei meinem e-tron Mj.23 (86,5 KW) war die Ladekurve (Sommer/Winter), noch schlechter als die der VW-VZ Aktien. Das beste/zuverlässigste Reiseauto, das ich in diesem E-Preissegment bisher hatte, ist mein Ioniq.
Warum quält du dich denn im Audi Forum?
Lass es hinter dir und erfreue dich bei deiner neuen Marke......
War ja konform zum Thread und von "quälen" kann ja keine Rede sein 😁
Zitat:
@alex4728663 schrieb am 21. Dezember 2023 um 22:49:19 Uhr:
Mein Q8 hat sich tatsächlich wieder gefangen. Heute 2 Mal bei IONITY geladen und beides mal die 150KW Max gesehen. Beim 2. mal mit 29% und ca. 50KM vorher Vollgas gefahren angesteckt und er ist direkt auf 145KW gegangen. Denke der Q8 ist sensibler was Temperatur angeht. Hat einer von euch hier ähnliche Erfahrungen gemacht?
Erst 50 km Vollgas fahren, um eine halbwegs akzeptabele Ladekurve hinzubekommen...?? Ob das im Sinne der E-Mobilität steht!?
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 22. Dezember 2023 um 17:14:46 Uhr:
Zitat:
@alex4728663 schrieb am 21. Dezember 2023 um 22:49:19 Uhr:
Mein Q8 hat sich tatsächlich wieder gefangen. Heute 2 Mal bei IONITY geladen und beides mal die 150KW Max gesehen. Beim 2. mal mit 29% und ca. 50KM vorher Vollgas gefahren angesteckt und er ist direkt auf 145KW gegangen. Denke der Q8 ist sensibler was Temperatur angeht. Hat einer von euch hier ähnliche Erfahrungen gemacht?
Erst 50 km Vollgas fahren, um eine halbwegs akzeptabele Ladekurve hinzubekommen...?? Ob das im Sinne der E-Mobilität steht!?
Ich weiß nicht ob das etwas beeinflusst hat oder ob er ohnehin genau so geladen hätte. Habe diesmal mal das Audi Navi genutzt inkl. Ladeplaner. Wäre ohnehin auch so diesmal so schnell gefahren. Werde es jetzt auch nochmal ausprobieren ob die Nutzung des Navis überhaupt einen Einfluss hat oder ob es rein um die Geschwindigkeit und Außentemperatur geht. Es war jetzt ein erheblicher Unterschied von -2 Grad mit max. 75KW zu +7 Grad mit direkt >140KW.
kurzer Boxenstop A3 Bad Camberg, 7-8 Grad und mächtig feuchte Luft
Ähnliche Themen
Ich habe auch einen Q8 55 und habe ebenfalls Ladeprobleme. Unabhängig davon, ob ich mit 30 % oder 50 % (Ionity und Fastned) lade, produziert das Auto zwischen 90 kWh und 105 kWh. Sowohl mit als auch ohne Vorheizen macht keinen Unterschied. Dies ist mein dritter Etron, aber das ist nicht normal. Letzte Woche war ich in der Werkstatt, konnte aber nichts finden. Es wird lediglich empfohlen, Plug-and-Charge auszuschalten, um Zwischenstörungen (Unterbrechungen) während des Ladevorgangs zu vermeiden. Die zwischenzeitlichen Störungen wurden behoben, die Ladegeschwindigkeit ist jedoch immer noch schlecht. Wir fahren morgen nach Österreich, aber die Fahrt dorthin wird lang. Hat jemand Tipps oder mögliche Lösungen?
Alt aber bewährt, der 55 SB MJ 21 liefert ab. Gestern mal von 5% ab geladen. Verlässliche Performance.
Stand gerade noch an der Säule neben einem iX3 und wir haben gequasselt, sein Resümee, super Auto, aber niemals wieder wegen der Ladeperformance. Seine Ladeschnitte liegen in der Regel bei 45 bis 65 kWh. Da ist mein Schnitt sogar bei hohem SoC und kaltem Akku besser.
Hier mal ein Feedback von Fastnet bezgl des YouTube Videos, dass der Q855 nicht schneller als 150kW laden könnte…
“We do not recognise the statement that the Audi Q8 e-tron does not charge faster than 150 kW on our chargers. We frequently see this car charging with a higher charge speed. The charge curve on our website is also simply a measurement of several charge sessions with this car on our chargers. They were not special chargers or special circumstances. Just the real world result. ?? “
Nicht repräsentativ aber irgendwie doch typisch.
Gerade bei Ionity Nempitz geladen. Wieder über 150kW in der Spitze. EQE lag bei 132kW, Polestar 2 bei 111 kW, Q8 bei 132 kW, weiß nicht welches Modell davon, Ioniq 5 ohne Vorklimatisiering 78 kW. Das waren die Spitzenwerte. Ca. 8 Grad und sehr nass.
Da frage ich mich schon, was hat man die letzten Jahre an Batterieentwicklung bei den Herstellern gemacht?
Klar, unter Idealbedingungen sind das alles Raketen, doch gesehen habe ich das an der Säule eher selten.
Mit dem Ioniq Fahrer habe ich mich verquatscht und so war das Auto fast schon wieder voll, was ich gar nicht gebraucht hätte.
Hier mal zwischendurch eine Ladegeschwindigkeit.... gestern bei rd. 10 Grad Außentemperatur und vorgewärmtem Akku durch Stadtfahrt:
Von 5% auf 80% in 30,5 Minuten
Etron S 11/22, 17.500 km
Ich bin noch mit dem Leih Q8 Etron 55 unterwegs. Habe gestern in Middelburg bei Tesla geladen. Akku waren 37%. Er ist nicht über 102 kWh gekommen und ab 78% war er nur noch bei 48 kWh….ich muss zugeben ich finde zurzeit an dem Facelift Pardon Q8 nichts was im im Gegensatz zu meinem 2021 55er besser gefällt…doch die größere Batterie weil man schon deutlich weiter kommt aber das laden dauert scheinbar auch deutlich länger. Ich habe bis 90% geladen 40 Minuten. Kann aber sein das es ne Ausnahme war.
Stand jetzt bin ich mit meinem eigenen 55er sehr zufrieden.
VG
Gestern mit nagelneuem Q8 etron 55 zum ersten Mal bei Ionity geladen, bei 47% und 10 Grad angesteckt und gleich auf über 130kw Ladeleistung. Maximum bei 148 kw, in unter 20 Minuten auf 80%. Noch nicht mal Zeit gehabt das schöne Shoppingcenter genauer anzuschauen. Kein Vergleich zu unserem Q4 40, ich bin sehr zufrieden damit
Sollte der neue Q8 e-tron 55, laut Herstellerangaben nicht 170 KW Ladeleistung erreichen, anstatt nur 148 KW und dann noch bei Ionity??
Bei 47% erst gestartet, ich denke mal wenn ich bei kleinerem SoC angefangen hätte, dann wäre er auch höher gegangen. Hab in den nächsten Tagen noch mehrere Ladungen vor mir - mal sehen
Zitat:
@tom0265 schrieb am 31. Dezember 2023 um 14:10:23 Uhr:
Gestern mit nagelneuem Q8 etron 55 zum ersten Mal bei Ionity geladen, bei 47% und 10 Grad angesteckt und gleich auf über 130kw Ladeleistung. Maximum bei 148 kw, in unter 20 Minuten auf 80%. Noch nicht mal Zeit gehabt das schöne Shoppingcenter genauer anzuschauen. Kein Vergleich zu unserem Q4 40, ich bin sehr zufrieden damit
War das mit oder ohne vorheizen?
Zitat:
@XC90-Rdesign schrieb am 31. Dezember 2023 um 14:42:16 Uhr:
War das mit oder ohne vorheizen?
Es gibt kein vorheizen weil er normal schon eine gute Ladekurve hat