Ladekontrolleuchte brennt, obwohl LIma und Batterie schon erneuert wurden.
Hallo zusammen, bräuchte mal eure Hilfe.
Bin vorige Woche liegen geblieben, nachdem während der Fahrt plötzlich die Ladekontrolleuchte anging. Alles fing an zu piepsen und blinken, dann fiel nacheinander alles aus und das KI war übersät mit Fehlermeldungen. Hab das Auto dann stehen lassen und eine neue Batterie besorgt. Bin dann mit der neuen Batterie bis nach Hause gefahren . Hab mich dann schlau gemacht und eine neue Lima gekauft. Diese wurde am WE eingebaut und alles war gut. Jetzt brennt seit heute Mittag wieder die Ladekontrolleuchte. Trau mich nicht zu fahren, weil ich damit rechne, wieder liegen zu bleiben.
Jemand eine Idee woran es liegen könnte, das die LKL wieder angegangen ist ?
Bin für jede Hilfe dankbar. Ist ein Passat CC 3.6 .
Vielen Dank für die Hilfe und bleibt gesund.
VG Reddeer2000
45 Antworten
Die Metall Sicherung auf dem ersten platz da müsste was mit 150 oder 180a stehen.
Edit: Ratte war schneller.
Laut Doku 150A da er laut seiner Aussage keine in der Leitung direkt hat mit 180A.
Ist aber auch egal, die ist eh ganz und liegt nicht daran.
Da die Lima neu ist, entweder Freilauf oder Stecker/Kabel für die Erregerspannung
Man geht ja davon aus das auf der neuen Lichtmaschine, wenn da eine neue Riemenscheibe drauf war auch die richtige drauf ist. Die gibt es für links und rechts drehend.
Müsstest du aber sehen ob sie sich überhaupt dreht, die hat ja ein Lüfterrad.
MWn sind Lichtmaschinen selbsterregend, sobald man über ca. 2000rpm kommt. War zumindest früher mal so.
Eigentlich müsste da schon eine neue Lichtmaschine mit Multifunktionsregler verbaut sein. Sprich es gibt keine Erregerspannung.
Hier mal ein Link mit Erklärung:
https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/generator/generator_mfr.htm
Wenn keine Ladespannung an der Batterie anliegt, dann kann eigentlich nur der Multifunktionsregler selbst defekt sein oder die Lichtmaschine.
Ich hatte auch schon ein Defekt, da war die Lichtmaschine und nicht der Regler defekt.
Natürlich kann es auch sein, dass die Kabel defekt oder nicht angeschlossen sind, aber wenn + und - angeschlossen sind, sollte auf jeden Fall eine Ladespannung an der Batterie vorhanden sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ampassator schrieb am 13. Januar 2021 um 14:39:04 Uhr:
MWn sind Lichtmaschinen selbsterregend, sobald man über ca. 2000rpm kommt. War zumindest früher mal so.
Früher ? erst recht früher mit Erregerspannung
Die Lichtmaschine müsste B+ haben L und DFM
B+ geht zur Batterie oder Sicherungen
L Kontrolleuchte Erregerspanung
DFM Lastzustand
Ohne Vorerregung gewährleistet der Regler eine Noterregung, ob diese jetzt nur zum Schutz vor Selbstzerstörung ist bin ich mir nicht ganz sicher.
Jedenfalls läuft sie dann im Notlauf und ob so der Regler eine Spannung ausgibt ?
Also Ganz links ist das die sicherung. Die neben der 80A Sicherung. Also das Dunne "Blech".
Aber deine 2. Sicherung bei 80 A sieht das Kabel unten auch nicht gut aus.
Das ist für die elektromechanische Lenkung. Vielleicht mal tauschen. Also die 2. Von links
Exili123
Ließ dir bitte noch mal deinen eigenen Link in Ruhe durch, besonders das grau hinterlegte Kästchen
"Beschreibung der wichtigsten Funktionen des Multifunktionsreglers"
Auf welche Aussage genau bezieht sich das? Wenn du das Thema Erregerspannung meinst, dann sag mir doch, an welchem Kabel L oder DFM ich nun die Erregerspannung messen kann.
Mit L sagst du der Lichtmaschine über das Zündschloss jetzt geht es gleich los (vereinfacht gesagt)
DFM wird der Lastzustand unter anderen abgegriffen
hatte ich aber schon geschrieben gehabt
Sorry, das ich mich erst jetzt melde, aber auf der Arbeit kann ich nicht schreiben.
Es wurde eine nagelneue Lima von Hella mit 180A verbaut. Vergleichsnummern sind identisch. Der Freilauf funktioniert, die Lima dreht sich auch. Ganz links auf dem Foto das ist keine Sicherung, sondern nur eine Verbindung, ob die als Sicherung fungieren soll, weiß ich nicht.
Zitat:
@ratte321 schrieb am 13. Januar 2021 um 17:00:07 Uhr:
Mit L sagst du der Lichtmaschine über das Zündschloss jetzt geht es gleich los (vereinfacht gesagt)DFM wird der Lastzustand unter anderen abgegriffen
hatte ich aber schon geschrieben gehabt
Es gibt keine Erregerspannung die auf L liegt. Weder vereinfacht gesagt, noch irgendwie anders. Lies dir den Link durch von mir aus auch den grauen Kasten. Dazu noch was L so alles macht...
Und Zitiere mir den Teil mit der Erregerspannung.
Und bitte jetzt mal sagen, was an meiner Aussage nicht stimmt.
Erregerspannung L liegt am 2poligen Stecker Pin 1 an und das dfm Signal an pin2 der Lichtmaschine. Sagt der slp für den bws Motor. Pin2 kommt vom msg t94/65. Pin 1 kommt vom Bordnetz t8t/4.
Ich gebs auf. Dann messt halt die ‚Erregerspannung’ an L und wundert euch warum da nix ankommt. Dann könnt ihr wie ich damals richtig lange Fehleranalyse betreiben und ein Verdacht auf Msg.Schaden hegen um am Ende rauszufinden, dass es bei dieser Art von Lichtmaschine keine Erregerspannung an L gibt. Das ist eine Art Diagnose die unter anderem verschiedene Fehler erkennt und meldet.
Der von mir angegeben Link erklärt in aller Deutlichkeit was diese Leitung macht.
Und ja es ist durchaus entscheidend das klarzustellen, denn wenn man bei Google sucht um eine Antwort zu finden, wird man in solchen Threads dann oft auf den falschen Weg geführt.
Gelöscht.