1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Ladekontrolle leuchtet sporadisch auf

Ladekontrolle leuchtet sporadisch auf

VW Passat 35i/3A

Was denkt Ihr, woran das liegen könnte.
Meine Vermutung war, das der Reger der Lima lagsam aber sicher den Geist aufgibt.
Die Werkstatt hat ne größere Sicherung eingebaut (warum auch immer).

Lima wurde getestet - i.O.
Sicherung über Batterie geprüft - nicht i.O. <-- Hää?

Nach dieser Behandlung leuchtet die Ladekontrolle weniger oft auf.

Beste Antwort im Thema

der Fred ist auch mittlerweile nicht mehr hilfreich... und wech 😁

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Wenn die Ladekontrolleuchte aufleuchtet hast du einen Potentialunterschied zwischen Armaturenbrett und Lichtmaschine. Mehr sagt das Glimmlämpchen nicht aus. Der Erfahrung nach liegt vor:
- Masseproblem
- Wackelkontakt
- Lichtmaschinendefekt.

Eine "Sicherung der Batterie - nicht IO" ist natürlich schwachsinn. Sowas gibts nicht.
Kennst du die ungefähre Laufleistung deiner Lichtmaschine?

Was hastn für eine Lima? Bei einer Bosch bauste Ratz-Fatz den Regler aus und schaust ihn dir an 😉
Ansonsten mal mitm Multimeter die Widerstände zum KI hin messen bzw bei laufendem Motor die Spannung an der Lima. Sollte die auch bei höheren Drehzahlen unter 14V sein, dann haste nen kaputten Regler. Ansonsten könnte auch eine Wackelkontakt oder Defekt in der Erregerleitung vorliegen.

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Sollte die auch bei höheren Drehzahlen unter 14V sein, dann haste nen kaputten Regler. Ansonsten könnte auch eine Wackelkontakt oder Defekt in der Erregerleitung vorliegen.

Hey! Deine Glaskugel htte ich auch ml gerne!

Eine Spannungsmessung sagt rein gar nichts über die Ladeeigenschaften einer Lichtmaschine aus.

Wann begreift ihr das endlich?

Ohne Druck auf der Wasserleitung kommt auch bei einem neuen Wasserhahn nicht mehr Flüssigkeit aus der Leitung.

Ja, ist sicherlich nicht ganz sauber... 😁

Nichts desto trotz: Bei höheren Drehzahlen erregt sich die Lichtmaschine selber. Demnach sollte der Spannungsabfall an der Lichtmaschine 14V oder mehr betragen. Ist das nicht der Fall, dann lädt die Lichtmaschine nicht mehr sauber und der Ladestrom kommt gemäß Ohmschen Gesetz nicht zusammen.
Birgt natürlich die Vorraussetzung, dass die Batterie in Ordnung ist.

Zu deiner Analogie: Der "Druck" auf der Leitung ist recht gut mit der Spannung zu vergleichen. Der Strom dagegen eher mit dem "Wasserfluss" der aus dem Druck und einem Widerstand, nämlich dem Hahn (bzw im Auto der Batterie und den Verbrauchern) resultiert.

Wenn die Ladeeigenschaft einer Lima nichts mit der Spannungs zu tun hat, dann könnte ich auch mit 2V Ladespannung die Batterie vollladen. Funktioniert bloß nicht.

Gruß Hans

zumal die laderegelung im regelkreis hier rein  spannungsgeregelt ist 😉 

die Ladekontrolleuchte ist nix  anderes  als ein "Grenzwert Voltmeter"  da wird  nix über den strom ausgesagt

natürlich ist entscheident  was der Akku überhaupt noch annimmt  das kannst du dann aber am besten mit nem Gleichstrom Zangenamperemeter  überprüfen

deshalb einfach mal limatest machen wie steht hier http://www.motor-talk.de/faq/vw-passat-35i-q55.html#Q2972305

Vielleicht sind wirklich nur die Kohlen am Ende, ich würde mal den Regler ausbauen und nachsehen. Ansonsten hatte sich mauzz im letzten Jahr intensiv mit seiner Lichtmaschine beschäftigt, da gab es auch Bilder im Thread.

Ich hätte gerne 3 Angaben um helfen zu können:

1. Bild vom Laderegler insbesondere der Kohlen
2. Bild von den Schleifringen
3. Angabe über Laufleistung der Lichtmaschine, sofern bekannt.

Denn: Der Regler ist so ausgelegt, das dieser problemlos seine 200.000km hält. Und das soll auch so bleiben. 😉
Viele wechseln den Regler alle 10.000km und sind happy damit. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Ja, ist sicherlich nicht ganz sauber... 😁

Hallo Hans!

Dann mache es doch richtig sauber!

Folgendes Beispiel aus meiner Praxis:
Lima 14,4V - Batterie im Stand alle 2-3 Tage leer. Im tägliche Fahrbetrieb keinerlei Probleme.

Suche den Fehler! 😁

Ursache: Lima zog 0,1A! Trotzdem lagen volle 14,4V an. Jetzt kannst du nach URI gegenrechnen wieviel Energie unbemerkt verschwendet wurde und wieviel Ladestrom überhaupt bei der Batterie an kam.
Nämlich so gut wie nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Ja, ist sicherlich nicht ganz sauber... 😁
Ursache: Lima zog 0,1A! Trotzdem lagen volle 14,4V an. Jetzt kannst du nach URI gegenrechnen wieviel Energie unbemerkt verschwendet wurde und wieviel Ladestrom überhaupt bei der Batterie an kam.
Nämlich so gut wie nichts.

Ich kann es nicht, bitte mal vorrechnen.....

Moin, Danke an alle.
Wenn der Wagen hier ist, nehm ich den Regler mal raus.
Ist die erste Lima und auch recht betagt.

Kontrollier mal die Verbindungen zwischen Lima - Anlasser und Batterie. (Das Dicke Hauptkabel). Vorher aber die Batterie abklemmen, sonst könnte es da Probleme geben.
Die Kontaktflächen an den Ringkabelschuhen mal ordentlich abschmirgeln und reinigen.
Alles wieder montieren und ggf mit etwas polfett versiegeln.

Hab damals mal das Problem gehabt, das zwischen Minuspol der Batterie und dem Plus-Pol der Lima 14,2 Volt messbar waren, aber zwischen Batterie Plus und Minus nur ca. 12,5 bei laufendem Motor.

Fazit.

1.) Zu hohe Übergangswiderstände auf der Ladeleitung
2.) Akku defekt.

Nach Batterietausch und Reinigung der Kontaktflächen war wieder alles OK.

Zitat:

Original geschrieben von franz40



Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Ursache: Lima zog 0,1A! Trotzdem lagen volle 14,4V an. Jetzt kannst du nach URI gegenrechnen wieviel Energie unbemerkt verschwendet wurde und wieviel Ladestrom überhaupt bei der Batterie an kam.
Nämlich so gut wie nichts.
Ich kann es nicht, bitte mal vorrechnen.....

versteh das auch net 🙂 mit U=R*I kannste den widerstand ausrechnen an dem die "Energie" verbraten wird du kannst aber mit P= U*I ausrechnen wie viel leistung die flöten geht 🙂 und zwar 1,44W

Zitat:

Original geschrieben von nachtfalke4000


Hab damals mal das Problem gehabt, das zwischen Minuspol der Batterie und dem Plus-Pol der Lima 14,2 Volt messbar waren, aber zwischen Batterie Plus und Minus nur ca. 12,5 bei laufendem Motor.
1.) Zu hohe Übergangswiderstände auf der Ladeleitung
2.) Akku defekt.
Nach Batterietausch und Reinigung der Kontaktflächen war wieder alles OK.

Ich wage zu behaupten, dass der Batterietausch gereicht hätte. Vermutlich war ein Zellschluss vorhanden, der Innenwiderstand der Batterie damit deutlich geringen und so haben sich die Kabel- und Verbindungswiderstände überhaupt erst negativ auswirken können 😉

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat



Zitat:

Original geschrieben von nachtfalke4000


Hab damals mal das Problem gehabt, das zwischen Minuspol der Batterie und dem Plus-Pol der Lima 14,2 Volt messbar waren, aber zwischen Batterie Plus und Minus nur ca. 12,5 bei laufendem Motor.
1.) Zu hohe Übergangswiderstände auf der Ladeleitung
2.) Akku defekt.
Nach Batterietausch und Reinigung der Kontaktflächen war wieder alles OK.
Ich wage zu behaupten, dass der Batterietausch gereicht hätte. Vermutlich war ein Zellschluss vorhanden, der Innenwiderstand der Batterie damit deutlich geringen und so haben sich die Kabel- und Verbindungswiderstände überhaupt erst negativ auswirken können 😉

Selbst bei einem Zellenschluss hätte bei laufendem Motor auch an den Batteriepolen die gleiche Spannung anliegen müssen, wie an der Lima, da sie ja im Prinzip über einen hohen Leitungsquerschnitt miteinander verbunden sind.

(Hoher Querschnitt = kleiner Widerstand, so die Theorie)

Im Prinzip entspricht das Szenario aber einer Parallelschaltung zweier Spannungsquellen. Es ist also an beiden Spannungsquellen, genau wie bei "Starthilfe" die gleiche Spannung festzustellen. Allerdings fließen bei 2 Quellen mit unterschiedlicher Spannung, sobald man sie parallel schaltet ziemlich große Ausgleichsströme, bis sich die Spannungen angeglichen haben!

Da die Spannung an der Lima höher als an der Batterie war muss also in der Verbindungsleitung ein elektrischer Widerstand vorliegen an dem die Differenzspannung abfällt. in meinem Fall knapp 1,7 Volt. Bei einem Ladestrom von bis zu 90 Ampere, welchen eine gute Lima bringt sind das schon ein paar Watt die da fehlen bzw in Wärme umgesetzt werden.

Beseitigt man nun diesen Widerstand ist die Spannung an beiden Punkten gleich hoch.

Ähnliche Themen