1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Ladekontrolle leuchtet sporadisch auf

Ladekontrolle leuchtet sporadisch auf

VW Passat 35i/3A

Was denkt Ihr, woran das liegen könnte.
Meine Vermutung war, das der Reger der Lima lagsam aber sicher den Geist aufgibt.
Die Werkstatt hat ne größere Sicherung eingebaut (warum auch immer).

Lima wurde getestet - i.O.
Sicherung über Batterie geprüft - nicht i.O. <-- Hää?

Nach dieser Behandlung leuchtet die Ladekontrolle weniger oft auf.

Beste Antwort im Thema

der Fred ist auch mittlerweile nicht mehr hilfreich... und wech 😁

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nachtfalke4000


Selbst bei einem Zellenschluss hätte bei laufendem Motor auch an den Batteriepolen die gleiche Spannung anliegen müssen, wie an der Lima, da sie ja im Prinzip über einen hohen Leitungsquerschnitt miteinander verbunden sind.
(Hoher Querschnitt = kleiner Widerstand, so die Theorie)
Im Prinzip entspricht das Szenario aber einer Parallelschaltung zweier Spannungsquellen. Es ist also an beiden Spannungsquellen, genau wie bei "Starthilfe" die gleiche Spannung festzustellen. Allerdings fließen bei 2 Quellen mit unterschiedlicher Spannung, sobald man sie parallel schaltet ziemlich große Ausgleichsströme, bis sich die Spannungen angeglichen haben!

Da die Spannung an der Lima höher als an der Batterie war muss also in der Verbindungsleitung ein elektrischer Widerstand vorliegen an dem die Differenzspannung abfällt. in meinem Fall knapp 1,7 Volt. Bei einem Ladestrom von bis zu 90 Ampere, welchen eine gute Lima bringt sind das schon ein paar Watt die da fehlen bzw in Wärme umgesetzt werden.

Beseitigt man nun diesen Widerstand ist die Spannung an beiden Punkten gleich hoch.

Hört! Hört! Ein Fachmann!

Bitte um einen physikalisch astreinen Rechennachweis Deiner These!

Mir ging es nicht darum als VW-Salafist einen Krieg anzufangen sondern um einen Rat.

Also seid so gut, trefft Euch - spuckt Euch an und dann ist wieder gut. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von corrosion


Mir ging es nicht darum als VW-Salafist einen Krieg anzufangen sondern um einen Rat.

Also seid so gut, trefft Euch - spuckt Euch an und dann ist wieder gut. 🙄

Da geht es doch gar nicht drum. Er behauptet etwas "Selbst bei einem Zellenschluss hätte bei laufendem Motor auch an den Batteriepolen die gleiche Spannung anliegen müssen, wie an der Lima, da sie ja im Prinzip über einen hohen Leitungsquerschnitt miteinander verbunden sind.", wofür ich gerne einen schlüssigen Beweis hätte. Schleißlich hat die Lima einen induktiven, die Batterie einen kapazitiven Innenwiderstand. Senke ich den Wert der Batterie, so soll die Lade- Spannung gleich bleiben. Ich mein, bei dem was ich gelernt habe und dem was ich in den Fällen messe.... setzt seine Aussage URI mal so ziemlich ausser Kraft. Aber vielleicht haben wir hier ja den kommenden Einstein vor uns.

Ihr schreibt aneinander vorbei...

der Fred ist auch mittlerweile nicht mehr hilfreich... und wech 😁

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Hört! Hört! Ein Fachmann!
Bitte um einen physikalisch astreinen Rechennachweis Deiner These!

Ich glaube zwar mich hier zu wiederholen und habe auch keine Lust diesen Thread zu einer Doktorarbeit oder Glauensfrage auszuweiten, da es immer jemanden gibt, der es nötig hat eine eigentlich einfache Antwort zu komplizieren.

Warum kann man in Internetforen nicht grundsätzlich mal einfache Antworten geben, die 98% aller Nutzer nachvollziehen können?

Weil es immer Klugscheisser wie "Schreckschraubaer" geben muss!!

Aber ich hab eine Bessere Idee.

Da Du ja anscheinend alles besser weist, tritt doch den Gegenbeweis an, das bei der Parallelschaltung von 2 Spannungsquellen, wenn man davon ausgeht, das der Widerstand der Verbindungsleitungen zum vernachlässigen klein ist, U1 nicht gleich U2 ist. (Ich habe nie behauptet, das bei laufendem Motor U"Lima" und U"Bat" immer gleich U"Lima/max" 14,5 Volt sind !)

Meine Antwort schliesst nicht aus, das die Ladespannung insgesamt niedriger sein kann, als die LiMa eigentlich könnte.

(Im übrigen hängt die Ladespannung der Lichtmaschine oder besser des Generator's auch von der Erregerspannunng und dem daraus resultierenden Magnetfeld ab, welche durch den defekten Akku ja auch schon erheblich begrenzt sind.)

Ich habe hier lediglich festgestellt, das bei 2 parallel geschalteten Spannungsquellen im Idealfall U1=U2 ist .

( Parallelschaltung Tabellenbuch Elektrotechnik Seite 40 ISBN: 3-8085-3030-8 20. Auflage)

Wenn man hingegen die Batterie, wie Schreckschraubaer, in der Funktion und dem Mechanischen Aufbau mit einem Kondensator gleich setzt so stimme ich zu, das sich die Spannungen zwangsläufig unterscheiden müssen, da man einen Kondensator zur Begrenzung des Ladestroms über einen Vorwiderstand lädt an dem eine Spannung abfällt.

Die Spannung des Kondensators steigt also kontinuierlich über einen bestimmten Zeitraum an, bis sie annähernd die Ladespannung abzüglich des Spannungsabfalls am Ladewiderstand erreicht hat.

Da wir aber bei unserer Lichtmaschine einen fremderregten Drehstromgenerator habe, bei dem die Ladespannung und der Strom über das elektrisch erzeugte Magnetfeld der Erregerwicklung "geregelt" wird entfällt der Ladewiderstand und der Akkumulator wird mit voller Ladespannung aufgeladen.

Im Fall eines Zellenschlusses kann die Polspannung der gesamten Batterie durchaus U"max" der Batterie oder sogar U"Lima" erreichen. Die Zellenspannung der verbleibenden Einzelzellen steigt dadurch jedoch an.

Der Innenwiderstand der defekten Batterie sowie die Kapazität verändern sich zwangsläufig, da ja mechanisch und chemisch eine Veränderung eingetreten ist und es ist auch nicht auszuschliessen, das der weitere Betrieb einer defekten Batterie katastrophale Folgen haben könnte, was aber auch hier eigentlich nicht das Thema war.

Hab grad gelesen, das ich in China was umgekippt ist.
Leider ist von offizieller Seite noch nicht bestätigt, ob es sich um einen Sack Rohreis oder um ein Fahrrad handelt.

Vintage-closed-sign

Zitat:

Original geschrieben von corrosion


Hab grad gelesen, das ich in China was umgekippt ist.
Leider ist von offizieller Seite noch nicht bestätigt, ob es sich um einen Sack Rohreis oder um ein Fahrrad handelt.

Ganz genau.

Hallo,

ich glaube dieser Thread führt zu nichts mehr. Ich beende ihn daher an dieser Stelle.

Gruß Michael

Ähnliche Themen