Ladekarten für e-tron Fahrzeuge

Audi e-tron GE

Zitat:

Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)

Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!

Beste Antwort im Thema

Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....

1724 weitere Antworten
1724 Antworten

Zitat:

@kappa9 schrieb am 24. Januar 2024 um 09:05:09 Uhr:


...
Wahr ist aber auch: Bei Rechtsverkehr gehört der Hauptladeport (HPC) auf die rechte Seite (Fahrbahnrand).
...

Ich finde, dass es zu den Designeigenschaften der Industrie gehört, wo und wie sie die Ladebuchse einbauen. das kann IMHO in Zusammenhang mit dahinter liegender Technik nicht bei jedem an der gleichen Stelle sein. Und wenn ich mir die von mir beobachtete Praxis anschaue, dann gäbe es für jede Position genügend Gründe.

Das hat aber nichts mit der Ladekarte für e-tron Fahrzeuge zu tun und sollte separat besprochen werden: BTT!! 😁😁

Zitat:

@StefanLi schrieb am 24. Januar 2024 um 09:09:50 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 24. Januar 2024 um 09:05:09 Uhr:


...
Wahr ist aber auch: Bei Rechtsverkehr gehört der Hauptladeport (HPC) auf die rechte Seite (Fahrbahnrand).
...

Ich finde, dass es zu den Designeigenschaften der Industrie gehört, wo und wie sie die Ladebuchse einbauen. das kann IMHO in Zusammenhang mit dahinter liegender Technik nicht bei jedem an der gleichen Stelle sein. Und wenn ich mir die von mir beobachtete Praxis anschaue, dann gäbe es für jede Position genügend Gründe.

Das hat aber nichts mit der Ladekarte für e-tron Fahrzeuge zu tun und sollte separat besprochen werden: BTT!! 😁😁

Klar: Eigenes Argument nennen und dann schnell bitte BTT, bevor noch ein Gegenarument kommen darf *HEHE

Vorne: hinten mag konstruktive Gründe haben. Rechs:links nicht. Erst Recht nicht bei einem Fahrzeug mit links UND rechts einem Ladeport.

So: und nun BTT - siehe mein letzter Satz meines letzten Beitrages.

:-D

Zitat:

@kappa9 schrieb am 24. Januar 2024 um 09:05:09 Uhr:



Zitat:

@hajaf11 schrieb am 24. Januar 2024 um 08:55:09 Uhr:


Das ganze würde einfacher, wenn sich die Frzg.-Hersteller nach deFacto Standard CCS auch auf eine gemeinsame Position der Ladebuchse verständigen könnten. Da bricht sich doch keiner einen ab.

Wahr ist aber auch: Bei Rechtsverkehr gehört der Hauptladeport (HPC) auf die rechte Seite (Fahrbahnrand).

Bin ich absolut bei dir!

Mit northe fast deutschlandweit ohne Grundgebühr/Vertrag: AC-Ladestrom an 11/22kw-Stationen für 39ct/kWh!

Nutzbar ist der Tarif zu 39ct/kWh an den Säulen von Compleo, Wirelane, Threeforce, Eulektro (in Bremen), Mennekes und einigen weiteren, beim AC-Charging bei den Pfalzwerken sind sogar nur 35c/kWh fällig.

- https://www.mydealz.de/.../...o-threeforce-reev-usw-fur-39ckwh-2306808

Ähnliche Themen

Zitat:

@Philippus schrieb am 26. Januar 2024 um 14:07:41 Uhr:


Mit northe fast deutschlandweit ohne Grundgebühr/Vertrag: AC-Ladestrom an 11/22kw-Stationen für 39ct/kWh!

Nutzbar ist der Tarif zu 39ct/kWh an den Säulen von Compleo, Wirelane, Threeforce, Eulektro (in Bremen), Mennekes und einigen weiteren, beim AC-Charging bei den Pfalzwerken sind sogar nur 35c/kWh fällig.

- https://www.mydealz.de/.../...o-threeforce-reev-usw-fur-39ckwh-2306808

Da muss man aber Zeit haben...nichts für Leute, die den Wagen beruflich nutzen.

Sofern es sich während Erledigungen, bspw. in der Stadt anbietet, kann man das mitnehmen.

Hi,

Ich wollte mal fragen welche Ladekarten / Apps ihr für Gelegenheitsnutzer ohne Grundgebühr empfehlen könnt?

Ich lade zu 85% Zuhause und nur bei einzelnen langen Touren müsste an ein HPC gehalten werden. Da der etron eh noch nicht nach Anbieter filtern kann, hätte ich mir eine vom ADAC und die von EnBW ohne Grundgebühr zugelegt. Damit würde ich ja alle Säulen abdecken können. Der Preis pro kWh wäre wohl teilweise unvorteilhaft, allerdings wäre das bei < 20 Nutzungen im Jahr vernachlässigbar.

Genau die genannten sind "Universell" die IMHO besten.

Ich habe noch die Tesla App, die leistet oft gute Dienste und ist teilweise sogar günstiger als die restlichen Anbieter.

Zitat:

@JimGulz schrieb am 4. April 2019 um 17:27:34 Uhr:


Moin!

Aktuell habe ich folgende Karten (+Apps):
- Telekom Ladestrom
- Maingau EinfachStromLaden
- newmotion
- enBW (ADAC e-Charge)

Und zusätzlich noch die Apps:
- Fastned
- eCharge
- ionity

Alle ohne Grundgebühr.
Der e-tron Charging Service ist ja im ersten Jahr auch ohne Grundgebühr.

Auch wenn du nur vereinzelte längere Touren machst: die meisten Ladetarifen mit Grundgebühr sind auch monatlich kündbar. D.h. auch nur für eine längere Tour kann es sich schon rentieren ein Monats-Abo abzuschließen.

Beispielsweise der "Ionity Passport" kostet 5,99 € pro Monat und reduziert den kWh-Preis von 79 ct/kWh auf 59 ct/kWh.
D.h. ab 30 kWh geladener Energie rentiert sich das bereits, was beim Q4 gerade einmal 38% Ladehub entsprechen dürfen. Also eigentlich ab dem allerersten Ladevorgang dürfte sich das bereits rentieren.

Lohnt sich also auch hier mal zu schauen, auch wenn man nur seltene Langstrecken-Touren macht.

Zitat:

@zomtecos schrieb am 8. Februar 2024 um 14:29:10 Uhr:



Beispielsweise der "Ionity Passport" kostet 5,99 € pro Monat und reduziert den kWh-Preis von 79 ct/kWh auf 59 ct/kWh.

Ich weiss nicht von welchem Land du da sprichst, aber in Deutschland oder Österreich kostet die kWh bei Ionity mittlerweile 49ct/kWh (Normalpreis 69 ct ohne Passport).

MfG

Hannes

Zitat:

@L3on2023 schrieb am 8. Februar 2024 um 13:55:32 Uhr:


Hi,

Ich wollte mal fragen welche Ladekarten / Apps ihr für Gelegenheitsnutzer ohne Grundgebühr empfehlen könnt?

Ich lade zu 85% Zuhause und nur bei einzelnen langen Touren müsste an ein HPC gehalten werden. Da der etron eh noch nicht nach Anbieter filtern kann, hätte ich mir eine vom ADAC und die von EnBW ohne Grundgebühr zugelegt. Damit würde ich ja alle Säulen abdecken können. Der Preis pro kWh wäre wohl teilweise unvorteilhaft, allerdings wäre das bei < 20 Nutzungen im Jahr vernachlässigbar.

Wenn es einfach sein soll: EnBW/ADAC Karte. Dürfte bei 800kwh vielleicht etwa 120 Euro teurer sein, wie mit Abo. (Ionity und EWE müsst man meiden, sonst sind die Kosten höher). Von den 120 Euro müsste man die Grundgebühr abziehen, die man bei einem Abo aufwenden muss. Also sind die Mehrkosten etwas geringer. Das gibt einem dafür Freiheit zu laden, wo man will - und das ist auch was wert. Bei einer längeren Urlaubsfahrt Tesla oder Ionity erwägen. Beide haben große Ladeparks (Tesla ist da am besten), an denen man halbwegs sicher immer einen freien Platz findet.

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 8. Februar 2024 um 15:22:33 Uhr:


Ich weiss nicht von welchem Land du da sprichst, aber in Deutschland oder Österreich kostet die kWh bei Ionity mittlerweile 49ct/kWh (Normalpreis 69 ct ohne Passport).

MfG

Hannes

Oh stimmt. Meine ich. 🙂 macht die Rechnung aber nicht anders.

Nicht schlecht finde ich aber auch noch die EWE-Go Ladekarte. Ist auch ohne Grundgebühr und kostet 64 ct/kWh. Ist bei den Tarifen ohne Abo eigentlich überall am günstigsten (außer EnBW, da ist der Basis-Tarif mit 61ct günstiger). Und wenn du bei McD lädst, kostet es nur 58 ct (da hat EWE-Go häufig eigene Ladesäulen, zumindest bei mir in der Gegend).

Letztlich kommt es eben drauf an wie faul man sein will. Will man es auf den letzten Cent raus optimieren, dann muss man sich intensiv mit beschäftigen welche Karte bei welcher Säule am günstigsten ist, ggf. auch noch mit temporär abgeschlossenen Abo.

Will man es möglichst einfach haben und ein paar Euro hin oder her ist auch egal, dann ist EnBW gut. Hier argumentiert Audi auch mit ihrem eigenen Tarif, dass der mehr oder weniger überall akzeptiert wird.

Tesla und der Ionity Pass lohnen in Frankreich am meisten.

Danke für die Tipps. Den EnBW Tarif kann man dann monatlich anpassen wie bei den Handytarifen?
Also wäre der Anwendungsfall wenn ich weiss, das eine Reise mit 600km ansteht, buche ich auf den M Tarif um, lade zweimal je 40-50 kWh (etrons 55) und habe damit ja schon 11 cent pro kWh gespart und damit den Grundpreis raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen