Ladekarten für e-tron Fahrzeuge
Zitat:
Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)
Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!
Beste Antwort im Thema
Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....
1724 Antworten
Zitat:
@stefan20211112 schrieb am 15. November 2023 um 17:19:34 Uhr:
Gier frisst Hirn, Wildwest-Tarifdschungel wie in den 2010ern im Mobilfunk. Ich dachte, so einen Unfug macht man nicht mehr in dieser Wagenklasse.
Ja, in der Tat. Daher habe ich (zunächst) beschlossen immer EnBW Karte zu nutzen und ionity zu meiden. Wegen 5-10 ct hin oder her großer Aufwand. Dh 52-60 ct. So der Plan.
Schön, wie immer bei McD, also EWE geladen und bei der Abrechnung stelle ich fest: EWE ist plötzlich bei EnBW auch Hochpreisanbieter und liegt bei 79ct.
Was will ich sagen: Selbst seriöse Unternehmen passen Preise spontan an. Also bin ich wieder bei Gier, verarschen lassen möchte ich mich halt auch nicht…
Bei mir sind die günstigsten Säulen von Tesla, es gibt keine günstigeren Anbieter, auch nicht wenns nur 11kW AC sein soll (auch nicht mit Grundgebühr, z.B. Audi Charging Pro oder ENBW). Im Moment bei Tesla je nach Tageszeit zwischen 48 und 53 ct / kWh bei ca. 13 EUR / Monat Grundgebühr.
Edit: Teslapreise angepasst.
EnBW warnt aber in der App bei Ionity und EWE vor. Für EWE habe ich die EWE Go-Plastikkarte für einmalig 9,99 bestellt. Keine Grundgebühr, und dann 59ct/kWh.
Ähnliche Themen
Habe letztens bei McD auch überraschend 0,79 gezahlt. Bin diese Sucherei echt leid und lade nur noch bei Tesla, da ist für mich echte Transparenz und fühle mich nicht über den Tisch gezogen
Hat jemand Erfahrungen wie schnell der E-Tron GT an den aktuellen Tesla V3 Stationen lädt? Habe mal gelesen, dass die 250-270 kw/h bei Tesla nicht gehen.
Das ginge erst an den Superchargern V4 (bis 1000V), die derzeitigen V3 können wohl nur 400 Volt. Für den GT braucht man 800V, um die 270 kW zu erreichen.
Zitat:
@stefan20211112 schrieb am 16. November 2023 um 10:55:42 Uhr:
EnBW warnt aber in der App bei Ionity und EWE vor. Für EWE habe ich die EWE Go-Plastikkarte für einmalig 9,99 bestellt. Keine Grundgebühr, und dann 59ct/kWh.
Ja, das ist richtig. Nur habe ich im Dezember 2022 eine lange E-Mail von EnBW bekommen, in der die Preise erläutert werden (und erhöht). Da musste ich sogar zustimmen, wenn ich mich recht entsinne.
Die Aufnahme von EWE ist richtig. Das habe ich im Nachgang auch in der App gesehen. Ich habe aber etwas teurere Preise der EnBW akzeptiert, da ich es leid war/bin, vor jedem Laden die Preise zu prüfen und ob jetzt wieder ein Anbieter hinzugekommen ist, der sehr teuer ist. Wenn ich das eh prüfen muss, da die EnBW das leise ändert, kann ich auch wieder manuell prüfen, wer der billigste ist.
Nebenbei: ionity kostet bei direktzahlung nur noch 69 und bei EnBW 79.
Auf EnBW bin ich eh schlecht zu sprechen. 6x Ladeversuche in den letzten 2 Monaten bei EnBW: 2x defekt, 2x Leistung bei 50 kw mit dem Hinweis: Ladebeschränkung erfolgt durch das Fahrzeug (1x habe ich das Auto zu Ionity 20m umparken können und hatte sofort 110kw, also lag es nicht am Fahrzeug). 2x einwandfrei.
Zitat:
@K-Tom schrieb am 16. November 2023 um 10:47:12 Uhr:
Bei mir sind die günstigsten Säulen von Tesla, es gibt keine günstigeren Anbieter, auch nicht wenns nur 11kW AC sein soll (auch nicht mit Grundgebühr, z.B. Audi Charging Pro oder ENBW). Im Moment bei Tesla je nach Tageszeit zwischen 48 und 53 ct / kWh bei ca. 13 EUR / Monat Grundgebühr.Edit: Teslapreise angepasst.
Das teste ich gerade auch. Gestern 3x bei Tesla geladen, 3x war alles gut. 42-48ct bezahlt plus Grundgebühr. Wahrscheinlich nicht viel billiger, aber weniger Ärger.
Zitat:
@MartinW1980 schrieb am 16. November 2023 um 14:50:16 Uhr:
Zitat:
42-48ct bezahlt plus Grundgebühr. Wahrscheinlich nicht viel billiger, aber weniger Ärger.
Das habe ich auch so in Erinnerung. Bei mir ists also wieder minimal teurer geworden. Aber immer noch günstiger als das günstigste im Umkreis, hab halt 35km zur nächsten Tesla-Säule. :"(
Die günstigen Ionity-Konditionen bei Freshmile sind nun Geschichte, wieder 85ct/kWh überall. Woran liegt es eigentlich, dass der Ladetarif L von EnBW für 17,99/Monat und 39ct/kWh an EnBW so wenig Beachtung findet?
Ich habe den EmBW-Vertrag L und bin damit sehr zufrieden. Das Ladenetz, mit dem man bis 60 Cent je kwh laden kann, ist groß und ich konzentriere mich nicht mehr darauf bei Ionity zu laden.
Zitat:
@currypommes schrieb am 17. November 2023 um 11:57:23 Uhr:
Die günstigen Ionity-Konditionen bei Freshmile sind nun Geschichte, wieder 85ct/kWh überall. Woran liegt es eigentlich, dass der Ladetarif L von EnBW für 17,99/Monat und 39ct/kWh an EnBW so wenig Beachtung findet?
Grundgebühr ist hoch und die 39ct nur bei EnBW direkt. Soviele HPC Säulen haben die nicht. Viel AC im Süddeutschem Raum. Ich lade nur auf Fernstrecken und da ich in Süddeutschem zu Hause bin, meist außerhalb. Da finde ich kaum welche. AC lade ich daheim. Ist daher eher interessant, wenn man nicht daheim laden kann und eine EnBW Säule in der Nähe ist.