Ladekarten für e-tron Fahrzeuge

Audi e-tron GE

Zitat:

Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)

Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!

Beste Antwort im Thema

Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....

1724 weitere Antworten
1724 Antworten

Zitat:

@KWStE schrieb am 18. Juni 2023 um 18:38:44 Uhr:


Interessant, dass der Strom nach Sonnenuntergang und nachts am billigsten ist. Zeigt deutlich das Marketingblabla vom grünen Fahrstrom.

Bla bla ist das nicht.
Es ist halt summarisch, weil anders nicht möglich, da man die Elektronen nicht nach Herkunft markieren kann.

Klar, dass der Strom dann weniger teuer ist, wenn weniger verbraucht wird und dies den Effekt von Photovoltaik während des Tageslichtes überkompensiert.

Fakt: jede kWh, die ich verbrauche, wurde irgendwo grün geerntet und nur einmal verkauft.

Zitat:

@KWStE schrieb am 18. Juni 2023 um 18:38:44 Uhr:


Interessant, dass der Strom nach Sonnenuntergang und nachts am billigsten ist. Zeigt deutlich das Marketingblabla vom grünen Fahrstrom.

Die Windräder laufen auch nachts....

Weiss nicht wie viel gründer strom bei Tesla dabei ist. Aber ist sicher ein grundsätzliches Problem in DE. Ist ja ein sehr hohe CO2 Belastung auf dem DE Strom. Macht ein Eauto nicht gerade sauber, ausser bei eigenem PV Strom.
Mal schauen ob FR ihre Atomis wieder alle in Betrieb gehen.

Wirklich sauber sind Autos nie. Trotzdem sind E-Autos, auch mit deutschem Strommix, sehr viel sauberer als Verbrenner. Dazu gibt es mittlerweile viele Studien. Aber das ist jetzt sehr off-topic, also zurück zum Thema.

Ähnliche Themen

Ich fahre ende Juli nach Südfrankreich, hatte bis Juni diesen Jahres noch denn verbilligten Audi Tarif bei Ionity.
Jetzt werde ich mal ein Abo bei Tesla machen, da sind auf der Route sehr viel freigegebene SuperCharger für nicht Tesla Fahrer. Da man bei Tesla auch Monatlich kündigen kann, ist das für die Urlaubsfahrt eine gute Sache.
Auf dem Foto mal ein Beispiel, ist die Station bei Dijon, sind top Preise, direkt daneben sind auch Ionity Ladesäulen.
Werde berichten wie die Auslastung der jeweiligen Anbieter ist, denn es ist auch Ferienzeit.

Asset.JPG

@Mika64

Ich habe mich auch vor einiger Zeit bei Tesla angemeldet, aber nur zum Ad-Hoc-Laden. An meiner Hauptverkehrsroute, der A7, liegt der Preis dafür bei 0,50-0,60 €/kWh ohne Grundgebühr.

Mein 800V-System soll bei Tesla an den V2 SC eh nur mit gut 100 KW laden, von daher nur ein "Notnagel", aber immerhin einige Optionen mehr 🙂

Moin,

das liest sich doch echt nicht schlecht. Gleich mal die TESLA App gezogen – Wenn bei mir die Audi-Charging ausläuft.

Hast du schon eine Ahnung wie de Kündigung abläuft? Direkt im App-Kundenportal, muss man das monatlich aktiv verlängern oder gar eine schriftliche Kündigung benötigt?

Vielen Dank
Kai

Zitat:

@Mika64 schrieb am 19. Juni 2023 um 13:04:25 Uhr:


Ich fahre ende Juli nach Südfrankreich, hatte bis Juni diesen Jahres noch denn verbilligten Audi Tarif bei Ionity.
Jetzt werde ich mal ein Abo bei Tesla machen, da sind auf der Route sehr viel freigegebene SuperCharger für nicht Tesla Fahrer. Da man bei Tesla auch Monatlich kündigen kann, ist das für die Urlaubsfahrt eine gute Sache.
Auf dem Foto mal ein Beispiel, ist die Station bei Dijon, sind top Preise, direkt daneben sind auch Ionity Ladesäulen.
Werde berichten wie die Auslastung der jeweiligen Anbieter ist, denn es ist auch Ferienzeit.

Zumal es bei Tesla für 12-13€ mtl. einen Tarif mit günstigen Ladekonditionen geben soll.

@Kai_W
Ne, habe noch keine Ahnung wie man bei Tesla wieder kündigen kann, denke mal da geht alles über die App.
Nachteil bei den Tesla Ladern ! Die Kabel sind bei einigen zu kurz. Ich musste über die Begrenzung mit den Vorderrädern fahren damit es passt.

Asset.HEIC.jpg

Das wird mit einem GT schwierig….
Gibt es ne Verlängerung? Oder eine Adapter um das eigene Kabel als Verlängerung zu nutzen?

Zitat:

@Kai_W schrieb am 19. Juni 2023 um 15:09:56 Uhr:


Hast du schon eine Ahnung wie de Kündigung abläuft? Direkt im App-Kundenportal, muss man das monatlich aktiv verlängern oder gar eine schriftliche Kündigung benötigt?

Nicht schriftlich, die Kündigung geht monatlich per Klick in der App - ist selbsterklärend.

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 19. Juni 2023 um 14:46:45 Uhr:


Mein 800V-System soll bei Tesla an den V2 SC eh nur mit gut 100 KW laden, von daher nur ein "Notnagel", aber immerhin einige Optionen mehr 🙂

An V2 sind auch mit einem 800V-System mindestens 124kW möglich, siehe auch

hier

ein Test mit einem Taycan. An V3 hat der Fahrer auch schon 134kW erreicht. Ein Q8 e-tron sollte mit 400V um die 145kW erreichen können.

Zitat:

@microtron schrieb am 19. Juni 2023 um 19:16:41 Uhr:


Das wird mit einem GT schwierig….
Gibt es ne Verlängerung? Oder eine Adapter um das eigene Kabel als Verlängerung zu nutzen?

Bei CCS und besonders bei flüssigkeitsgekühltem CCS HPC Kabel eher nicht.
Selbst bei Mennekes ist das nicht so einfach wegen der Codierung per Widerstand und ich nehme an auch der Zulässigkeit.

Für E-LKW habe ich mal was von einem Adapter gelesen, weiß aber nicht mehr wofür und in welchem Zusammenhang

Alleine die Verriegelung wird da nicht so easy sein

Durch einen Tipp ist meine französische Freshmile-Karte

wieder leicht interessant geworden. Nachdem sie vor einigen Monaten bei meinen Ladestationen-Favoriten in der APP sehr sehr uninteressant wurde.

Und die Karte landete, als evtl. Notladelösung, falls die Holländer urplötzlich wieder alle Urlaub haben und dadurch wieder alle Ionity-Ladestationen in DE überschwemmen, ganz hinten im Fach. :-)

Es ist jedoch etwas kompliziert mit der Karte.

Man lernt aber, wie in Frankreich die Ladestationen wieder recht schnell frei werden.

Zusätzlich zum Preis pro/kWh gibt es auch einen Preis pro Minute. Und ganz wichtig, die Sekunden werden sogar gezählt, bis der Stecker von der Ladestation abgezogen wird.

Ich glaube, es gab hier einige die

Shell-Recharge

bevorzugen und da könnte es vereinzelt oder mit etwas Glück interessant werden.

Ich habe mal kurz in der MAP geklickt und geschaut, wo es preislich recht interessant werden kann:

https://charge.freshmile.com/map

Und es konnten folgende Tarife ermittelt werden:

1. Shell Tankstelle, 27 Mörfelder Landstraße - Langen, 63225 - Germany

Preise
€ 0.21 / started kWh + € 0.07 / min
The pricing continues as long as the vehicle remains plugged in.

Mindestguthaben auf Ihrem Konto erforderlich: 19,00 € oder Zahlungsermächtigung: 50,00 €

2. Shell Tankstelle, 334 Hanauer Landstraße - Frankfurt, 60314 - Germany

Preise
€ 0.21 / started kWh + € 0.07 / min
The pricing continues as long as the vehicle remains plugged in.

Mindestguthaben auf Ihrem Konto erforderlich: 19,00 € oder Zahlungsermächtigung: 50,00 €

So jetzt kann jeder kWh Rechenkünstler loslegen und ermitteln, wie schnell oder langsam die Ladeleistung sein muss, um 35 Cent pro/kWh zu erreichen.

Und mit entsprechender Ladeleistung - und wir haben hier ja richtig gute Ladekünstler, die Ihren e-tron recht gut leer fahren können, geht der zusammengesetzte Preis noch sehr viel mehr runter.

Achso, es gibt keine mtl. Gebühr, die Karte kostet etwas und man verbraucht Guthaben, dass man ganz einfach per Kreditkarte sofort überweist.

Danke für den Tipp. Es würde mich allerdings nicht allzu sehr wundern, wenn es sich um einen Systemfehler handelt und dass 0,07 €/Min. für das AC-Laden vorgesehen waren.

Zitat:

@ballex schrieb am 19. Juni 2023 um 19:21:55 Uhr:



An V2 sind auch mit einem 800V-System mindestens 124kW möglich, siehe auch hier ein Test mit einem Taycan. An V3 hat der Fahrer auch schon 134kW erreicht. Ein Q8 e-tron sollte mit 400V um die 145kW erreichen können.

Tut er. Wir haben erst das neue MX geladen und dann den e-tron an die Säule gepackt. Der brauchte länger und war unter 140, aber so nutzen wir nur noch eine App und verzichten dankend auf den anderen Mist. Als Notnagel gibt es noch Freshmiles und Enel für IT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen