Ladekarten für e-tron Fahrzeuge
Zitat:
Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)
Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!
Beste Antwort im Thema
Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....
1724 Antworten
Charge&Fuel war vom Angebot her sehr unausgewogen und wirklich nur für Ionity an BAB interessant. Der "alte" Elli Highway, war da für mich insgesamt das rundere Paket.
Trotzdem schon sehr schade, wie die Automobilhersteller und auch die Ladesäulenbetreiber die Kunden hier abzocken und das trotz fallenden Strompreisen und Strompreisbremse und THG-Quote und anderer Abschreibungsmöglichkeiten und Förderungen.
Zitat:
@smaugi schrieb am 6. Juni 2023 um 07:57:21 Uhr:
Ja, echt mies. Zumal ich am 28.5. die EINgangsbestätigung bekommen hatte.
Wenn ich es vorher gewusst hätte, dass es nicht geht, hätte ich mich noch bei Elli "beworben".
Das ist schon wirklich eine echt übler Umgang, den VW mit den Kunden praktiziert und hat schon ein Geschmäckle...
Es gibt ab heute neue Ionity Verträge (Ionity Passport):
11,99€ Grundgebühr + 0,59€/kWh.
Aber: monatlich kündbar. Deshalb vielleicht für Urlaubsfahrer interessant.
Hallo, hab schon überall nach dem neuen Ionity Pass gesucht!
Wie macht man das denn? Auf dem Handy im Internet und in der App von Ionity nix gefunden, dachte es gibt ein Update von der App, aber auch nix.
Ähnliche Themen
Allerdings kann man für den Preis bei viel mehr Anbietern ohne Grundgebühr laden und ist nicht auf Ionity beschränkt.
Ich profitiere aktuell noch von einer extrem günstigen Karte meines örtlichen Stromanbieters (nur für lokale Kunden), auch wenn der den Preis gerade fast verdreifacht hat. Unter dem Strich ist das gerade unterwegs immer noch sehr günstig.
Ich rechne trotzdem immer wieder mal alle Möglichkeiten durch. Selbst ohne eigene Wallbox und mit Elli und enbw Tarif Grundgebühr (15+18 €/Monat), komme ich bei 20.000 km/Jahr (je hälftig Ionity/enbw) etwa 50 € monatlich günstiger weg, als wenn ich einen Q8 Diesel fahren würde.
Da ich denke, dass die meisten eine Wallbox, Solar auf dem Dach oder eine sonstige Möglichkeit haben, günstiger Strom zu zapfen, ist die Ersparnis noch größer. Das sollte man trotz aller Preiserhöhungen auch bedecken.
Hallo!
Da ich in dem e-tron Forum neu bin, wollte ich einmal auf diesem Wege kurz GUTEN TAG sagen.
Kurz zur Info: Ich hatte 12/24 einen Q4 e-tron bestellt. 1.LTK 05/22. Nach jetzt 1 1/2 Jahren habe ich letzet Woche die Information erhalten, dass der Termin zum 4. Mal verschoben wurde - jetzt auf Ende 23. Deshalb habe ich den Vertrag storniert und einen e-tron 55er Jahreswagen bestellt.
Die Vorfreude ist jetzt wieder da, da dass Fahrzeug in ca. 3 Wochen bereitstehen soll.
Ich finde EnBW Tarif M momentan am besten. Auch hatte ich bei EnBW bisher keinerlei Ausfälle, im Gegensatz zu Ionity.
Seit dieser Woche kann ich ein Glück auch zu Hause für 35 Cent laden.
Nutzen seit etwa 4 Jahren die ADAC Karte von EnBW. Preise haben zwar auch angezogen aber für den "Gelegenheits-HPC`ler" ist dies meiner Meinung nach die beste Wahl. Keine Grundgebühr und die Preise sind wirklich in Ordnung.
Haben noch etwa ein halbes Jahr den Audi Charging Premium Tarif ohne Grundgebühr um die 35ct/kw abzugreifen. Leider ist das IONITY Netz ja nicht das dichteste und die Säulenanzahl an den Standorten gering.
Somit ist der Tarif dann nach dem Jahr für uns nicht mehr interessant.
Der zuverlässigste Anbieter ist meiner Meinung nach EnBW. Waren vor wenigen Tagen in einem Ladepark von EnBW am Kamener Kreuz mit über 50 Ladesäulen, Toiletten und Snackbar, sowie in der Nähe McD und BK für die Speisung der Kinder. So muss die Zukunft aussehen und nicht die 6 mickrigen Säulen von IONITY in den Dammer Bergen oder auch anderswo. EnBW setzt zur Zeit klar den Blinker links und lässt die deutsche Antwort auf die Tesla-Charger (Ionity ist Konsortium der deutschen Hersteller) alt aussehen
By the way: Für IONITY Liebhaber ohne Interesse an Grundgebühren könnte die EWE Go interessant sein, die sind laut LADEFUCHS APP mit 64ct/kw im Rennen und bei Anmeldung über die App gibt es bis Ende des Monats noch die Ladekarte umsonst. EWE Go rüsten die McD-Filialen mit HPC Säulen auf und wollen dann 59ct/kw.
Seit ca. 14JUN23 hat Tesla-Supercharger nach nur ca. 4 Wochen (10MAY23) erneut die Preise gesenkt !
Ich habe mal im Frankfurter (Main) Raum durchgeklickt und konnte folgende
Preisanpassungen feststellen:
Als Mitglied nur per APP (12,99€/mtl.)
Hauptzeit (1800h-2200h): 0,44€/kWh (von 0,45€)
Nebenzeit (2200h-1800h): 0,39€/kWh (von 0,41€)
Ohne Mitgliedschaft nur per APP (0,00€/mtl.)
Hauptzeit (1800h-2200h): 0,60€/kWh (von 0,60€ Preis ist so geblieben)
Nebenzeit (2200h-1800h): 0,53€/kWh (von 0,55€)
Auch an den Zeiten hat sich etwas geändert. Die Stoß- oder Hauptzeit hat sich von 1600h-2000h, auf 1800h-2200h geändert.
In den Tesla-Foren wurde bereits der niedrigste Preis pro/kWh an bestimmten Standorten wie folgt ermittelt:
Standort Rauenberg als Tesla-Besitzer oder mit der mtl. Mitgliedschaft (12,99€):
Hauptzeit (1800h-2200h): 0,40€/kWh
Nebenzeit (2200h-1800h): 0,35€/kWh
Im Kurzstreckenbetrieb, um mal eben 15-20kWh nachzuladen oder den BEV wie einen Verbrenner zu tanken, heißt ohne Wallbox/PV Investition bringt mir Tesla Supercharger nichts, weil die Standorte nicht auf meinen Wegen sind.
Jedoch auf Langstrecke ist Tesla sehr interessant geworden.
Und auch um den großen Konkurrenten zu zeigen, wie dynamische Tarife funktionieren. Oder wie schnell man durch den gesamten Einsatz der regenerativen Energien als Betreiber sehr viel weniger bezahlt und es den Kunden weiter gibt.
Denn alle Betreiber beziehen Ihren Strom ja (bis auf wenige Ausnahmen) aus dem gleichen Netz.
Hinzufügen muss man ja auch, das er Preis pro/kWh aus dem Stromnetz, heißt @home, enorm gefallen ist. Preise unter 0,30€/kWh sind jetzt gut möglich.
Und man könnte empfehlen, den Strom-Anbieter nicht zum 01.01.0000 oder im Winter zu wechseln, sondern vielleicht etwas später, nämlich ab Mai/Juni/Juli.
Interessant, dass der Strom nach Sonnenuntergang und nachts am billigsten ist. Zeigt deutlich das Marketingblabla vom grünen Fahrstrom.