Ladekarten für e-tron Fahrzeuge

Audi e-tron GE

Zitat:

Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)

Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!

Beste Antwort im Thema

Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....

1724 weitere Antworten
1724 Antworten

Gestern habe ich Post von EnBW erhalten, siehe Anhang.

Aktuell läuft bei mir der EnBW mobility+ Ladetarif S, den ich
bisher noch nie genutzt habe, weil es ganz einfach immer bessere Angebote gibt.

Wer hat ebenfalls das Angebot erhalten ? Bzw. interessiert mich speziell ob jemand ohne aktiven Tarif (aber registriert) auch Post bekommen hat.

Und was kann man damit machen ?

Ganz klar nach Aktivierung entweder im Ladetarif S 15-25kWh kostenlos laden und bis zu ca. 100 Kilometer fahren oder im Ladetarif L die mtl. Grundgebühr von 17,99€ auf 2,99€ drücken.

Ich werde höchstwahrscheinlich am ca. 10NOV24 von Shell Recharge im Betatarif zum Mobility+ Ladetarif L wechseln und zugleich abonnieren und wieder deabonnieren.

Ich mag EnBW, jedoch geht mir diese Grundgebühren-Politik richtig auf den Geist.

Die 17,99€ im Tarif L sind vollkommen altmodisch und allein dieser Betrag hält mich davon ab den Tarif zu nutzen. D.h. er bewirkt genau das Gegenteil. Die Grundgebühr bindet mich nicht, sie hält mich davon ab.

Mittlerweile kann ich allein schon im Pendelverkehr an vier verschiedenen EnBW Ladestationen ohne Umweg laden.

D.h. die Verfügbarkeit schlägt mittlerweile die mtl. Grundgebühr.

Wenn Anfang Dezember von EnBW kein ordentliches Weinachtsangebot reinrauscht, bleibt EnBW deabonniert. Dann feiere ich mit Shell Recharge "und" mit Ionity ! Denn beide Grundgebühren addiert sind günstiger als der EnBW L allein !

Enbw-herbst

Okay, heute geht`s los und die halbierten Preise stehen bereits in der APP.

Die Frage kam auf, ob man mit der Lidl APP auch zum gen. Preis bei Kaufland laden kann.

Nein das geht nicht.

Die zweite Frage kam auf, ob man mit der Kaufland APP bei Lidl zum halben Preis laden kann.

Nein, das geht nicht.

Es geht nur Kaufland APP mit Kaufland Ladestation.

AC 22kW 14,5 Cent / kWh
DC 50kW 24 Cent / kWh

@Lycra
Achtung Kaufland mit K Card hat aktuell auch 50% Rabatt Aktion, weil die ihre 500. Ladestation aufgestellt haben 😉

Zitat:

@Supersyncronized schrieb am 16. Oktober 2024 um 19:45:13 Uhr:


Gestern habe ich Post von EnBW erhalten, siehe Anhang.

Aktuell läuft bei mir der EnBW mobility+ Ladetarif S, den ich
bisher noch nie genutzt habe, weil es ganz einfach immer bessere Angebote gibt.

Wer hat ebenfalls das Angebot erhalten ? Bzw. interessiert mich speziell ob jemand ohne aktiven Tarif (aber registriert) auch Post bekommen hat.

Und was kann man damit machen ?

Ganz klar nach Aktivierung entweder im Ladetarif S 15-25kWh kostenlos laden und bis zu ca. 100 Kilometer fahren oder im Ladetarif L die mtl. Grundgebühr von 17,99€ auf 2,99€ drücken.

Ich werde höchstwahrscheinlich am ca. 10NOV24 von Shell Recharge im Betatarif zum Mobility+ Ladetarif L wechseln und zugleich abonnieren und wieder deabonnieren.

Ich mag EnBW, jedoch geht mir diese Grundgebühren-Politik richtig auf den Geist.

Die 17,99€ im Tarif L sind vollkommen altmodisch und allein dieser Betrag hält mich davon ab den Tarif zu nutzen. D.h. er bewirkt genau das Gegenteil. Die Grundgebühr bindet mich nicht, sie hält mich davon ab.

Mittlerweile kann ich allein schon im Pendelverkehr an vier verschiedenen EnBW Ladestationen ohne Umweg laden.

D.h. die Verfügbarkeit schlägt mittlerweile die mtl. Grundgebühr.

Wenn Anfang Dezember von EnBW kein ordentliches Weinachtsangebot reinrauscht, bleibt EnBW deabonniert. Dann feiere ich mit Shell Recharge "und" mit Ionity ! Denn beide Grundgebühren addiert sind günstiger als der EnBW L allein !

Ich habe auch S und habe auch die Mail erhalten.
Ich werden mit dem Gutschein 1x voll laden und mehr nicht.
Mit den mtl. Grundgebühren ist EnbW einfach zu unattraktiv

Schade, da die Netzabdeckung bei mir in HH/S-H super ist.
Wir haben leider keine Ionity, LIDL Lademöglichkeiten, ALDI Lademöglichkeiten, Kaufland etc in der Nähe.

Ansonsten lade ich zu Hause oder für 51 cent bei EWE Go

Zitat:

@Supersyncronized schrieb am 17. Oktober 2024 um 08:41:24 Uhr:


Okay, heute geht`s los und die halbierten Preise stehen bereits in der APP.

Die Frage kam auf, ob man mit der Lidl APP auch zum gen. Preis bei Kaufland laden kann.

Nein das geht nicht.

Die zweite Frage kam auf, ob man mit der Kaufland APP bei Lidl zum halben Preis laden kann.

Nein, das geht nicht.

Es geht nur Kaufland APP mit Kaufland Ladestation.

AC 22kW 14,5 Cent / kWh
DC 50kW 24 Cent / kWh

@Lycra
Achtung Kaufland mit K Card hat aktuell auch 50% Rabatt Aktion, weil die ihre 500. Ladestation aufgestellt haben 😉

Ja ist doch mega 🙂 zwar nicht allzulange aber in der Zwischenzeit kann man das wenn man keine groß pv hat gut ausnutzen

Ähnliche Themen

Nur kurz !

Alle, die heute noch unterwegs sind (bis ca. 2300h), den Akku in dieser Zeit beträchtlich leer bekommen und @home testen wieviel Power denn in einem stromdynamischen Tarif steckt, könnten mal wieder üben bei EnBW, Ionity, SuC und Co. den Laderüssel zu schwingen.

Denn in dieser Zeit kann der Preis pro/kWh am DC/HPC-Lader über 100% besser sein, als an der heimischen Wallbox, Schuko. oder - Kraftstromsteckdose.

Also für kurze Zeit mal alles anders herum.

Bildschirmfoto-2024-11-06-um-17-13
Bildschirmfoto-2024-11-06-um-16-45

Ich habe eine DKV Firmenkarte, habe aber im maximal flexibel zu sein auch bei Tesla einen Account und habe mir auch eine Audi Charging Karte geholt. Das läuft über ELI von Volkswagen. Im Österreich-Urlaub hatte ich jetzt zwei Schnelllader, die direkt beim Ranstecken losgelaufen haben (habe das irgendwie gemerkt, aber danach trotzdem die DKV-Karte rangehalten). Jetzt bekomme ich die Rechnung, es lief nur über ELI und zwar für die eine 40 Euro für 45 kWh. Zum einen finde ich das sehr teuer, zum anderen wie kann ich den automatischen Ladestart deaktivieren?

@paddema

Sicherlich ist bei Dir Plug and Charge aktiviert. Und das kann man sehr
wahrscheinlich in der Audi APP (Einstelllungen) deaktivieren.

Please assist, an alle die, die bezüglich Plug and Charge mehr bewandt sind.

Ich nutze plug and charge nicht, kann es auch nicht nutzen und will es auch nicht.

Aus meiner Sicht nutzt die Leistung dem Hersteller mehr, als das es für mich von Vorteil wäre. Der Komfortgewinn reißt mich null vom Hocker.

Vielmehr wird dadurch eine Kundenbindung erzeugt, die ich nicht will. Die Ladekarten sind dadurch besser vergleichbar und ein evtl. Wechsel fällt nicht schwer.

Ist meine persönliche Meinung und ich habe nichts gegen andere Meinungen.

Ich besitze nur die Ladekarte vom örtlichen Anbieter und als Backup eine von Shell.

@paddema: In der myAudi App Menü "Alle Funktionen" -> Laden -> Einstellungen -> "Plug & Charge" auswählen. Anschliessend Aktion "Zertifikat löschen" ausführen. Damit wird Plug & Charge deaktiviert und der Ladevorgang staret nicht mehr automatisch.

Nach meiner Kenntnis funktioniert plug&charge nur mit Audi(elli) und nicht mit anderen Anbietern.

Ich habe die EnBw Karte im Tarif M für monatlich 5,99 Euro, Kosten pro kw/h 49 Cent. Und die Audi charge Karte und diese in kostenfreier Version, falls mal kein EnBw Ladepunkt in der Nähe ist.

lt. Anbieter EnBw kann auch mit der EnBw Karte Plug and Charge genutzt werden.

Mit der AUDI Karte ja sowieso.

Nutze diese Funktion aber weder bei der einen noch bei der anderen Karte. Ich schalte die Ladesäule mit der Karte frei, dann wird auch immer der vereinbarte Tarif abgerechnet. Außerdem ist es lediglich ein kleiner Handgriff. Wie man hier lesen konnte, wurden vereinzelt bei Plug and Charge falsche und vor allem teuere Tarife abgerechnet - und da hab ich keinen Bock drauf, mich da hinterher mit rumzuschlagen.

Obendrein nutze ich HTC Laden so gut wie gar nicht, lade an der heimischen Wallbox mit 11 kw/h.

So gesehen könnte ich bei der EnBw Karte eigentlich auch auf die kostenlose Version wechseln, käme für mich günstiger.

Liegt auch daran, daß ich im Frühjahr/Sommer/Herbst längere Touren bei guten Wetter das Cabrio nutze.

VG Uwe

Zitat:

@Arpaio schrieb am 7. November 2024 um 21:51:33 Uhr:


Nach meiner Kenntnis funktioniert plug&charge nur mit Audi(elli) und nicht mit anderen Anbietern.

EnBw in der schweiz zu teuer
Octopus Electroverse oder chargenow ist auch top

Laded euch Chargeprice runter dann sehr ihr welcher anbieten bei euch am günstigsten wäre.

Audi Charging Pro Version da sind die Schnelllader Ionity sehr günstig.

Good bye Shell Recharge Beta (I‘ll be back) and good day mobility+ EnBW L :-)

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Mit EnBW L schön aufpassen, wenn man an beliebte Orte fährt, z.B. Ostseeküste. Da rufen die denn 89ct für AC-Lader auf.

Zitat:

lt. Anbieter EnBw kann auch mit der EnBw Karte Plug and Charge genutzt werden.

Aber nicht mit dem Audi. Der Grund dafür ist dass EnBW nicht "Plug & Charge", sondern "Autocharge" als Standard nutzt und VW/Audi/Skoda/Cupra nicht kompatibel sind (bzw. mit einer zufälligen MAC-Adresse mit der Ladesäule kommunizieren und Autocharge eine feste eindeutige MAC-Adresse benötigt)

Erklärung unter der blauen Kapitel-Überschrift "Autocharge" letzter Absatz über der "inkompatible" Fahrzeugliste

Zitat:

Da Autocharge nicht durch eine Norm reguliert wurde, gibt es keine Standardisierung hinsichtlich der MAC-Adresse. Autocharge funktioniert aber nur, wenn diese einzigartig ist. Da einige Hersteller ihren Elektroautos die selbe Nummer vergeben, ein alternierendes Set verschiedener Nummern oder sogar eine Zufallszahl nutzen, funktioniert Autocharge nicht bei allen Autos.

https://wiedergruen.com/plug-and-charge-und-autocharge-im-vergleich/
Deine Antwort
Ähnliche Themen